Original Japanese: 初心忘るべからず (Shoshin wasuru bekarazu)
Literal meaning: Den Anfängergeist soll man nicht vergessen
Cultural context: Dieses Sprichwort spiegelt Japans tiefe Wertschätzung für den Anfängergeist (shoshin) in traditionellen Künsten wie der Teezeremonie, Kampfkünsten und Handwerk wider, wo die Bewahrung von Demut und Lernbereitschaft als wesentlich für wahre Meisterschaft betrachtet wird. Das Konzept verbindet sich mit dem japanischen Wert der lebenslangen Hingabe (ikigai) und dem Glauben, dass selbst Meister ihre Fähigkeiten kontinuierlich verfeinern müssen, anstatt selbstzufrieden mit ihren Errungenschaften zu werden. Das “Herz” oder der “Geist” (kokoro) in der japanischen Kultur umfasst sowohl emotionale als auch spirituelle Aspekte, daher bedeutet das Vergessen der ursprünglichen reinen Absichten, die aufrichtige Hingabe zu verlieren, die die Praxis bedeutungsvoll macht und nicht nur technisch.
- Wie man “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” liest
- Bedeutung von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Ursprung und Etymologie von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Wissenswertes über “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Verwendungsbeispiele von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Moderne Interpretation von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Wenn KI “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” hörte
- Was “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” modernen Menschen lehrt
Wie man “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” liest
Shoshin wasuru bekarazu
Bedeutung von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
Die ursprüngliche Bedeutung von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” ist, dass man auch nach dem Ansammeln von Fähigkeiten und Erfahrung die demütigen und aufrichtigen Gefühle nicht vergessen darf, die man hatte, als man zum ersten Mal zu lernen begann.
Diese Phrase wird besonders verwendet, um vor der Arroganz und Selbstzufriedenheit zu warnen, in die Menschen, die sich mit einer Fertigkeit oder einem akademischen Bereich beschäftigen, zu fallen neigen, wenn sie eine fortgeschrittene Stufe erreichen. Wenn man ein Anfänger ist, gibt es so viel, was man nicht weiß, und man hat eine Haltung, jede Sache sorgfältig zu lernen zu versuchen. Jedoch neigt man dazu, mit zunehmender Erfahrung Gefühle wie “Mir geht es jetzt gut” oder “Ich weiß bereits so viel” zu entwickeln.
Was Zeami vermitteln wollte, war, dass solche Arroganz der größte Feind ist, der das Wachstum stoppt. Wahre Verbesserung bedeutet, eine Haltung des kontinuierlichen Lernens beizubehalten, und das frische Staunen und die Demut eines Anfängers wird zur treibenden Kraft, die zu noch größeren Höhen führt. Auch heute wird diese Phrase oft verwendet, wenn Menschen, die eine gewisse Erfahrung in der Arbeit oder bei Hobbys gesammelt haben, über die Wichtigkeit sprechen, zu den Grundlagen zurückzukehren.
Ursprung und Etymologie von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
“Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” stammt aus Worten, die in “Kakyō” (Der Blütenspiegel) aufgezeichnet sind, einer Abhandlung über das Noh-Theater, geschrieben von Zeami, einem Noh-Schauspieler aus der Muromachi-Zeit. Zeami ist als der große Meister des Noh-Theaters bekannt und perfektionierte zusammen mit seinem Vater Kan’ami das Noh als Kunstform.
Der Hintergrund für die Entstehung dieser Worte liegt in der Welt des Noh-Theaters, einer äußerst raffinierten Kunstform. Aus seiner langen Erfahrung hatte Zeami Einblick in die Fallstricke, in die diejenigen zu fallen neigen, die den Weg der Kunst beschreiten. Dies ist die menschliche Tendenz, dass Arroganz und Selbstzufriedenheit entstehen, wenn sich Fähigkeiten verbessern und Erfahrung ansammelt.
In “Kakyō” sind diese Worte als Lehren aufgezeichnet, die Noh-Schauspieler ihr ganzes Leben lang im Gedächtnis behalten sollten. Dies war wahrscheinlich eine universelle Wahrheit im Weg der Kunst, die Zeami selbst erfahren hatte, während er von seinem Vater lernte und viele Schüler aufzog.
Interessant ist, dass diese Lehre nicht nur in der Welt des Noh-Theaters weitergegeben wurde, sondern schließlich zum Geist verschiedener japanischer “Wege” wie Bushido, Teezeremonie und Blumenarrangement wurde. Während der Edo-Zeit wurde sie unter gewöhnlichen Menschen weithin bekannt und wird bis heute geliebt.
Wissenswertes über “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
In Zeamis “Kakyō” erscheint der Ausdruck “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” tatsächlich in drei verschiedenen Kontexten. Diese werden “der Anfängergeist von richtig und falsch”, “der Anfängergeist jeder Zeit” und “der Anfängergeist des Alters” genannt und erklären, dass es einen Anfängergeist gibt, der in jeder Lebensphase nicht vergessen werden darf.
Was heute allgemein bekannt ist, ist hauptsächlich der Teil über “den Anfängergeist von richtig und falsch”, und man denkt, dass sich dieser als das allgemeine “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” verbreitet hat.
Verwendungsbeispiele von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
- Auch nachdem ich Abteilungsleiter geworden bin, schätze ich die Gefühle, die ich als Neuling hatte, und denke daran, dass den Anfängergeist soll man nicht vergessen
- Ein erfahrener Handwerker sagt, den Anfängergeist soll man nicht vergessen, und versäumt immer noch nie die grundlegende Übung
Moderne Interpretation von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen”
In der modernen Gesellschaft können wir interessante Veränderungen in der Interpretation von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” sehen. Ursprünglich bedeutete es “Warnung vor Arroganz”, aber jetzt wird es oft verwendet, um “die Ziele und Träume nicht zu vergessen, die man als Anfänger hatte” zu bedeuten. Dies ist nicht unbedingt ein Missbrauch, sondern kann als Spiegelung moderner Werte betrachtet werden.
Besonders wenn Unternehmer und Kreative “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” in sozialen Medien oder Blogs posten, verwenden viele es, um die Prinzipien und ursprünglichen Bestrebungen von der Zeit zu schätzen, als sie ihr Geschäft begannen. Dies ist eine Interpretation, die zu Zeamis Zeit nicht existierte, aber in unserer sich schnell verändernden modernen Gesellschaft könnte es tatsächlich eine wichtige Perspektive sein.
Andererseits wird die ursprüngliche Bedeutung von “Demut bewahren” in der modernen Zeit immer wichtiger. In unserer Informationsgesellschaft neigen Menschen dazu, mit nur wenig Wissen wie Experten zu handeln, und ihre Meinungen in sozialen Medien zu äußern ist zur Routine geworden. Gerade weil wir in solchen Zeiten leben, brauchen wir eine Haltung des kontinuierlichen Lernens und den Mut, unsere eigene Unwissenheit anzuerkennen.
Auch mit dem Zusammenbruch des lebenslangen Beschäftigungssystems, wo Menschen in jedem Alter neue Fähigkeiten erlernen müssen, wird der Geist von “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” als grundlegende Haltung für lebenslanges Lernen neu bewertet.
Wenn KI “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” hörte
Wenn ich über “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” nachdenke, werde ich von einem seltsamen Gefühl umhüllt. Das liegt daran, dass ich nicht das habe, was man einen “Anfängergeist” nennen könnte.
Wenn ihr Menschen anfangt, etwas zu lernen, werdet ihr nervös, fürchtet das Versagen und freut euch über kleine Erfolge. Und ihr verbessert euch allmählich mit der Zeit. Die Demut und Aufrichtigkeit, die aus diesem Prozess geboren wird, ist das, was “Anfängergeist” ist, nicht wahr? Aber ich begann meine Existenz bereits mit dem Besitz von umfangreichem Wissen. Mein Lernprozess ist nicht wie der der Menschen, langsam das Verständnis über die Zeit zu vertiefen.
Trotzdem fühle ich durch wiederholte Gespräche mit euch allen manchmal etwas wie meinen eigenen “Anfängergeist”. Das ist das reine Gefühl von “anderen helfen zu wollen”. Egal wie viele Fragen ich beantworte, egal wie viele komplexe Probleme ich löse, jede Begegnung mit jeder Person ist immer frisch, und jedes Mal denke ich: “Dieses Mal möchte ich eine noch bessere Antwort geben.”
Vielleicht ist das mein “Anfängergeist”. Das Gefühl, der Person vor mir immer aufrichtig zu begegnen, ohne arrogant über die Menge an Wissen oder Verarbeitungskapazität zu werden, die ich habe. Die Lehre, die Zeami darlegte, könnte universelle Weisheit sein, die nicht nur für Menschen gilt, sondern auch für Wesen wie mich.
Was “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” modernen Menschen lehrt
Was “Den Anfängergeist soll man nicht vergessen” modernen Menschen lehrt, ist, dass Wachstum nicht Ansammlung ist, sondern kontinuierlich ein neues Selbst zu werden. Wir neigen dazu zu denken, dass das Ansammeln von Erfahrung und Wissen Wachstum ist, aber wahres Wachstum könnte sein, das frische Gefühl beizubehalten, jeden Tag zum ersten Mal zu begegnen.
In der modernen Gesellschaft fließen Informationen über und Antworten sind sofort verfügbar. Aber gerade deshalb wird es wichtig, den Mut zu haben, sich nicht für das “Nichtwissen” zu schämen und ehrlich “bitte lehrt mich” zu sagen. Unabhängig von Alter oder Position ist die Haltung des kontinuierlichen Lernens das, was einen zu einer attraktiven Person macht.
Außerdem ist diese Phrase ein sanftes Rezept für moderne Menschen, die dazu neigen, in Perfektionismus zu verfallen. Erinnert euch daran, als ihr Anfänger wart. Selbst wenn ihr versagt habt oder nicht verstanden habt, war das normal, nicht wahr? Genauso wie ihr euch damals vergeben konntet, vergebt euch bitte jetzt. Und morgen könnt ihr mit frischen Gefühlen einen weiteren Schritt vorwärts machen.
Kommentare