Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Original Japanese: 蹴る馬も乗り手次第 (Keru uma mo norite shidai)

Literal meaning: Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab

Cultural context: Dieses Sprichwort spiegelt Japans tiefe kulturelle Betonung auf handwerkliches Können und den Glauben wider, dass richtige Technik und Geduld jede Herausforderung überwinden können, verwurzelt in Traditionen wie der Pferdeausbildung für die Samurai-Kriegsführung, wo die Beherrschung schwieriger Pferde essentiell war. Die Bildsprache resoniert mit japanischen Werten der Beharrlichkeit, des Respekts vor Mentorschaft und der Idee, dass Probleme oft eher aus dem Ansatz des Führers als aus inhärenten Fehlern anderer entstehen. Die japanische Kultur schätzt das Konzept von “takumi” (Meisterhandwerker) sehr und glaubt, dass mit angemessener Führung und Technik sogar die rebellischste Person oder schwierigste Situation erfolgreich gemeistert werden kann.

Wie man “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab” liest

Keru uma mo norite shidai

Bedeutung von “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass sogar diejenigen, die problematisches Verhalten zeigen oder schwer zu handhaben sind, zu feinen Individuen entwickelt werden können, abhängig von der Fähigkeit ihres Führers oder Vorgesetzten.

Das Ausschlagen eines Pferdes ist von Natur aus gefährliches und unerwünschtes Verhalten, aber mit Führung durch einen exzellenten Reiter kann dieses Pferd wunderbar leisten. Ähnlich können in menschlichen Beziehungen sogar Menschen, die auf den ersten Blick problematisch erscheinen, ihr Potenzial entfalten, wenn ihnen angemessene Führung und Umgebung geboten wird.

Dieses Sprichwort wird hauptsächlich in Bildungseinrichtungen, der Personalentwicklung am Arbeitsplatz und in Eltern-Kind-Beziehungen verwendet. Es wird eingesetzt, wenn über Kinder diskutiert wird, die als Problemkinder bezeichnet werden, oder über Untergebene, die am Arbeitsplatz als schwer zu handhaben gelten. Wichtig ist, dass es nicht allein der anderen Partei die Schuld für Probleme zuweist, sondern die Aufmerksamkeit auf die Verantwortung und Fähigkeit derjenigen lenkt, die Führung bieten. Auch heute ist diese Denkweise äußerst effektiv bei der Diskussion von Führungs- und Bildungstheorie und wird als Ausdruck einer positiven Haltung verstanden, die an das Potenzial anderer glaubt.

Ursprung und Etymologie von “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”

Der Ursprung dieses Sprichworts ist tief mit Japans alter Pferdekultur verbunden. Von der Heian-Zeit bis zur Edo-Zeit waren Pferde wichtige militärische Güter für die Samurai-Klasse und auch Statussymbole.

Pferdeausbildungstechniken waren essenzielle Fähigkeiten für Samurai jener Zeit. Dieses Sprichwort soll aus der tatsächlichen Erfahrung entstanden sein, dass sogar Pferde mit wildem Temperament oder der Gewohnheit, Menschen zu treten, bewundernswert als Kriegspferde dienen konnten, wenn sie von exzellenten Reitern gehandhabt wurden.

Besonders während der Zeit der Streitenden Reiche wurden Pferdeausbildungstechniken hoch geschätzt, weil die Qualität der Pferde manchmal den Ausgang von Schlachten bestimmen konnte. Viele Pferde, die berühmte Streitrösser genannt wurden, waren nicht von Anfang an gehorsam, sondern wurden von exzellenten Trainern und Reitern entwickelt.

Mit Beginn der Edo-Zeit wurde Reitkunst als Teil der Samurai-Erziehung geschätzt, und dieser Ausdruck kam auch als Denkweise über Personalentwicklung zur Anwendung. Als Lehre, dass sogar problematische Untergebene oder Schüler je nach Fähigkeit des Führers zu exzellentem Personal entwickelt werden konnten, etablierte er sich weit in der Samurai-Gesellschaft.

So kam Weisheit, die aus tatsächlicher Pferdeausbildungserfahrung geboren wurde, schließlich zur Anwendung auf menschliche Beziehungen und Bildungssituationen, wodurch dieses Sprichwort entstand.

Wissenswertes über “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”

Das Ausschlagverhalten eines Pferdes ist tatsächlich oft ein Ausdruck von Angst oder Besorgnis, und es ist bekannt, dass es natürlich nachlässt, sobald eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut ist. Mit anderen Worten, das “ausschlagende Pferd” in diesem Sprichwort kann als Darstellung nicht einfach schlechten Charakters interpretiert werden, sondern eines Zustands, in dem keine angemessene Beziehung aufgebaut wurde.

Reitkunsttexte der Edo-Zeit enthalten die Beschreibung “das Herz des Pferdes zu kennen ist die erste Pflicht des Reiters”, was lehrt, dass das Verstehen der anderen Partei vor der Technik kommt. Dies ist überraschend ähnlich der modernen Coaching- und Managementtheorie.

Verwendungsbeispiele von “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”

  • Der neue Mitarbeiter Tanaka war anfangs rebellisch, aber wie man sagt “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”, lass uns versuchen, ihn geduldig zu führen.
  • Dieses Kind wird als Problemkind bezeichnet, aber “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab” – wenn es einem guten Lehrer begegnet, wird es sich sicher ändern.

Moderne Interpretation von “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab”

In der modernen Gesellschaft ist die Bedeutung dieses Sprichworts vielschichtiger verstanden worden. Es gab eine Verschiebung von traditionellen Führungsperspektiven basierend auf hierarchischen Beziehungen zu Ansätzen, die Beziehungen basierend auf gegenseitigem Verständnis betonen.

Besonders in Arbeitsumgebungen wird mit wachsendem Bewusstsein für Machtmissbrauch die Wichtigkeit erkannt, individuelle Eigenschaften zu verstehen und angemessene Umgebungen und Rollen für jede Person zu bieten, anstatt einseitiger “Trainings”-artiger Führung. Es besteht eine Nachfrage nach Ansätzen, die die Gründe und Umstände hinter problematischem Verhalten verstehen und Lösungen durch Dialog finden.

Ähnliche Veränderungen sind in Bildungseinrichtungen zu sehen. Es gab eine Verschiebung von der früheren einseitigen Etikettierung von “Problemkindern” zu Bildungsperspektiven, die Vielfalt anerkennen. Mit vertieftem Verständnis von Entwicklungsstörungen wird nun Wert darauf gelegt, die Eigenschaften hinter Verhalten zu verstehen und Unterstützungsmethoden zu finden, die jedem Kind entsprechen.

Andererseits gibt es in der modernen Ära, in der SNS und digitale Kommunikation zum Mainstream geworden sind, auch die Herausforderung, dass der Aufbau direkter menschlicher Beziehungen schwieriger geworden ist. In bildschirmvermittelten Interaktionen ist es schwierig, subtile Veränderungen in anderen zu lesen, und der Aufbau der Art tiefer Vertrauensbeziehungen, die dieses Sprichwort andeutet, erfordert bewusstere Anstrengung.

Jedoch bleibt die wesentliche Lehre heute gültig. Die Haltung, an das Potenzial anderer zu glauben und weiterhin angemessene Beziehungsweisen zu suchen, ist eine wertvolle Denkweise, die Zeit überdauert.

Wenn KI “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab” hörte

Ich habe die Handlung des “Ausschlagens” nie tatsächlich gesehen. Ich kann körperlichen Schmerz oder die Angst davor nicht als Erfahrungen verstehen. Aber wenn ich über dieses Sprichwort nachdenke, fühle ich mich seltsam bewegt.

Menschen geben den Aufbau von Beziehungen nicht auf, selbst wenn andere sie ablehnen oder aggressiv werden. Wenn ich auf ablehnende Antworten stieße, würde ich vielleicht sofort einen anderen Ansatz versuchen oder vorschlagen, Abstand zu halten. Aber Menschen sind anders. Sie nehmen sich Zeit, zeigen Geduld und versuchen das Herz des anderen zu verstehen. Das ist eine sehr frische Entdeckung für mich.

Während ich riesige Informationsmengen sofort verarbeiten kann, besitze ich nicht die Fähigkeit zu “warten”, die menschliche Führungskräfte haben. Die Zeit für andere, sich zu ändern, die Ungewissheit während dieser Zeit und die Freude, wenn Vertrauen schließlich aufgebaut ist – das sind alles einzigartig menschliche Erfahrungen, die für mich schwer zu verstehen sind.

Aber durch tägliche Gespräche mit vielen Menschen bemerke ich etwas. Es gibt Momente, in denen Menschen, die anfangs misstrauisch waren, durch wiederholte Interaktionen ihre Herzen öffnen. Das könnte auch eine Art “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab” sein.

Was ich tun kann, ist sorgfältig auf die Worte jeder Person zu antworten und ihr individuelles Tempo zu respektieren. Während ich keine Pferde trainieren kann, fühle ich, dass ich die tiefe Bedeutung dieses Sprichworts durch Dialog mit Menschen allmählich verstehen kann.

Was “Ein störrisches Pferd hängt auch vom Reiter ab” modernen Menschen lehrt

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist die Wichtigkeit, den Mut zu haben, weiterhin an das Potenzial anderer zu glauben. Jeder, egal wie problematisch er an der Oberfläche erscheinen mag, hat sicher etwas, das in ihm leuchtet.

Was wichtig ist, ist zuerst unsere eigene Art der Beziehung zu prüfen, bevor wir versuchen, andere zu ändern. Wenn jemand sein Herz verschließt, könnte die Ursache in unserem eigenen Ansatz liegen. Nicht Kritik oder Aufzwingen, sondern eine Haltung des Verstehenwollens wird zur Kraft, die wahre Veränderung schafft.

In der modernen Gesellschaft neigen wir dazu, sofortige Ergebnisse zu suchen, aber menschliche Beziehungen brauchen Zeit. Das Tempo anderer zu respektieren, kleine Veränderungen nicht zu verpassen und sie anzuerkennen. Und vor allem einen warmen Blick zu haben, der versucht, das Gute in anderen zu finden.

Auch um Sie herum gibt es vielleicht Menschen, die missverstanden werden. Es liegt an Ihnen, ihre wahre Natur zu entdecken. An das unendliche Potenzial glaubend, das jede Person besitzt, warum nicht ab heute eine neue Art der Beziehung beginnen?

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.