Aussprache von „夢は逆夢”
Yume ha sakayume
Bedeutung von „夢は逆夢”
“Träume sind umgekehrte Träume” bedeutet, dass das Gegenteil von dem, was man in Träumen sieht, in der Realität geschehen wird.
Es drückt die Idee aus, dass wenn man gute Träume hat, schlechte Dinge passieren werden, und wenn man schlechte Träume hat, gute Dinge passieren werden. Dies ist nicht nur Aberglaube, sondern auch eine Lehre, die davor warnt, zu sehr von Trauminhalten begeistert oder niedergeschlagen zu sein. Es wird besonders in Situationen verwendet, wo man davor gewarnt werden muss, nicht das realistische Urteilsvermögen zu verlieren, indem man zu sehr von dem Inhalt besonders eindrucksvoller Träume gefangen genommen wird.
Der Grund für die Verwendung dieses Sprichworts ist, auf die Gefahr hinzuweisen, Träume mit der Realität zu verwechseln und die Wichtigkeit zu vermitteln, ein bodenständiges Leben zu führen. Auch heute noch, wenn Menschen übermäßig realistische Träume haben oder nicht aufhören können, über Trauminhalte nachzudenken, verwenden sie es, indem sie sagen “Träume sind umgekehrte Träume”, um ihre Denkweise zu ändern.
Herkunft und Etymologie
Der Ursprung von “Träume sind umgekehrte Träume” wurzelt in dem Konzept der Traumdeutung, das seit alten Zeiten fortbesteht. In Japan gab es seit der Heian-Zeit eine Kultur der Traumdeutung als Vorzeichen für Glück oder Unglück, und innerhalb dieser Kultur entstand der Glaube, dass “das Gegenteil von dem, was in Träumen gesehen wird, in der Realität geschieht”.
Diese Denkweise soll von der chinesischen Yin-Yang-Philosophie beeinflusst sein, wo die Idee, dass alle Dinge notwendigerweise gegensätzliche Aspekte haben, auch auf die Traumdeutung angewendet wurde. Besonders wenn Menschen extrem gute oder schlechte Träume hatten, funktionierte es als psychologischer Mechanismus, um Erwartungen oder Ängste bezüglich der Realität zu lindern.
Während der Edo-Zeit wurden viele Bücher über Traumdeutung veröffentlicht, und die Traumdeutung wurde unter gewöhnlichen Menschen weit verbreitet. In diesem Kontext nahm das Konzept der “umgekehrten Träume” eine wichtige Position ein, wobei Träume vom Tod als Zeichen für Langlebigkeit und Träume vom Weinen als Vorboten der Freude interpretiert wurden, zum Beispiel.
Der Hintergrund für die Entstehung dieses Sprichworts soll die Bedeutung einschließen, Menschen davor zu warnen, zu sehr von Träumen begeistert oder niedergeschlagen zu sein und die Wichtigkeit zu erklären, fest auf die Realität zu blicken. Es wurde als Weisheit weitergegeben, die die Grenze zwischen Träumen und Realität klärt und zu ruhigem Urteil ermutigt.
Wissenswertes
In der Traumdeutung wurden “Träume vom Sterben” und “Träume von Bränden”, die allgemein als unheilvoll betrachtet werden, tatsächlich als gute Träume angesehen, die Langlebigkeit und finanzielles Glück symbolisieren. Umgekehrt wurden Träume vom Lottogewinn oder dem Erhalt großer Geldsummen oft als unheilvolle Träume interpretiert, die Verlust in der Realität bedeuten.
Traumdeutungsbücher der Edo-Zeit enthalten auch Beschreibungen, dass sich Traumdeutungen je nach Jahreszeit ändern. Es wurde gesagt, dass ob derselbe Traum zu einem umgekehrten Traum wird oder nicht, davon bestimmt wurde, ob er im Frühling oder Winter gesehen wurde.
Anwendungsbeispiele
- Ich hatte einen Traum vom Lottogewinn, aber da Träume umgekehrte Träume sind, sollte ich wahrscheinlich meine Hoffnungen nicht zu hoch setzen
- Ich hatte letzte Nacht nur unangenehme Träume, aber da Träume umgekehrte Träume sind, könnte heute etwas Gutes passieren
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft können interessante Veränderungen in der Interpretation des Sprichworts “Träume sind umgekehrte Träume” beobachtet werden. Jetzt, da die wissenschaftliche Traumforschung fortgeschritten ist, werden Träume als Informationsverarbeitung des Gehirns und Reflexion psychologischer Zustände verstanden. Jedoch resoniert dieses Sprichwort weiterhin mit den Herzen moderner Menschen.
Besonders in der modernen Ära, in der soziale Medien weit verbreitet sind, teilen mehr Menschen Trauminhalte, und Kommentare, die sagen “Träume sind umgekehrte Träume”, werden oft als Antwort gesehen. Anstatt der klassischen Bedeutung scheint dies als psychologischer Abwehrmechanismus zu funktionieren, um zu vermeiden, Trauminhalte zu ernst zu nehmen.
Auch in der Moderne wird es manchmal verwendet, wenn man die “Kluft zwischen Idealen und Realität” ausdrückt. Manche Menschen verwenden “Träume sind umgekehrte Träume” in Kontexten, wo sie von idealen Zukünften in Karriere oder Romantik träumen, aber die Realität nicht wie geplant verläuft. Während dies etwas von der ursprünglichen Bedeutung abweicht, teilt es das gemeinsame Element des Kontrastierens von Träumen und Realität.
Aus psychologischer Sicht funktioniert dieses Sprichwort weiterhin als effektives mentales Stabilisierungsgerät in der Moderne. Es wurde in sich wandelnden Formen als Weisheit weitergegeben, um sich vor übermäßigen Erwartungen oder Ängsten zu schützen und eine realistische Perspektive zu bewahren.
Wenn KI dies hört
Der Gedanke der umgekehrten Träume „Wenn man einen guten Traum hat, passiert etwas Schlechtes” war in Wahrheit ein raffiniertes psychologisches Polster, das die Japaner entwickelt hatten. Während das moderne positive Denken lehrt „Gedanken werden Realität”, verfolgten die Japaner den genau entgegengesetzten Ansatz.
In der Psychologie gibt es das Konzept des „defensiven Pessimismus”. Das ist eine Strategie, bei der man absichtlich schlechte Ergebnisse erwartet, um sich mental darauf vorzubereiten und die Zufriedenheit mit dem tatsächlichen Ergebnis zu steigern. Der Gedanke der umgekehrten Träume ist genau dieser Mechanismus.
Wenn zum Beispiel jemand träumt, im Lotto zu gewinnen, und denkt „Das ist ein umgekehrter Traum, also werde ich verlieren”, dann reicht ein „Wie erwartet”, falls er tatsächlich verliert. Gewinnt er jedoch, erhält er doppelte Freude: „Der umgekehrte Traum ist nicht eingetreten – was für ein Glück”. Das bedeutet, es ist ein System, das psychologischen Schaden minimal hält, egal wie es ausgeht.
Interessant ist, dass amerikanische psychologische Forschung das Ergebnis erbracht hat: „Optimisten haben großen Stress bei Misserfolgen”. Sind die Erwartungen zu hoch, verletzt einen die Kluft zur Realität tief.
Der Gedanke der umgekehrten Träume war eine Weisheit, die die Japaner entwickelten, um in einer ungewissen Welt das Gleichgewicht zwischen Hoffnung und Verzweiflung zu halten. Es ist das genaue Gegenteil des modernen „Anziehungsbooms”, aber tatsächlich ein sehr rationales System in Bezug auf seelische Stabilität.
Lehren für heute
Was “Träume sind umgekehrte Träume” modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, das Gleichgewicht zwischen Erwartungen und Realität zu bewahren. In der Moderne, wenn Menschen dazu neigen, sich gehetzt zu fühlen, wenn sie den Erfolg anderer in sozialen Medien sehen oder der Realität entfliehen, indem sie nur ideale Zukünfte vorstellen, erinnert uns dieses Sprichwort an die Wichtigkeit, ein bodenständiges Leben zu führen.
Was wichtig ist, ist nicht, Träume und Ideale zu verneugnen, sondern sich nicht zu sehr von ihnen beeinflussen zu lassen. Anstatt enttäuscht zu sein, weil man zu viel Gutes erwartet oder nicht handeln zu können, weil man von schlechten Vorahnungen beherrscht wird, ist es wichtig, die mentale Flexibilität zu haben, zu akzeptieren, dass “die Realität nicht wie erwartet verläuft.”
In der modernen Gesellschaft fließen Informationen über und Ängste und Erwartungen über die Zukunft werden leicht verstärkt. In solchen Zeiten sollten wir die Dinge mit dem Geist von “Träume sind umgekehrte Träume” einen Schritt zurücktreten und betrachten. Sie sollten sicherlich ruhigere und realistischere Urteile fällen können.


Kommentare