What’s sauce for the goose is sa… – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „What’s sauce for the goose is sauce for the gander”

„Was Soße für die Gans ist, ist Soße für den Gänserich”
[vas ZO-ße für die GANS ist, ist ZO-ße für den GÄN-se-rich]
Ein Gänserich ist eine männliche Gans.

Bedeutung von „What’s sauce for the goose is sauce for the gander”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass dieselben Regeln für alle in ähnlichen Situationen gelten sollten.

Das Sprichwort nutzt Hofvögel, um seinen Punkt zu verdeutlichen. Eine Gans ist ein weiblicher Vogel, und ein Gänserich ist eine männliche Gans. Wenn man Soße auf das Futter des einen Vogels gibt, sollte man dieselbe Soße auch auf das Futter des anderen Vogels geben. Das Sprichwort lehrt uns etwas über Fairness und Gleichbehandlung.

Wir verwenden dieses Sprichwort, wenn jemand eine Sonderbehandlung erhält, die andere nicht bekommen. Vielleicht darf dein Freund länger wegbleiben, aber du hast eine frühere Ausgangssperre. Du könntest dieses Sprichwort verwenden, um auf die Ungerechtigkeit hinzuweisen. Es funktioniert in vielen Situationen, wo doppelte Standards existieren.

Menschen erkennen oft, dass diese Weisheit überall im Leben gilt. Faire Behandlung ist wichtig in Familien, Schulen und am Arbeitsplatz. Wenn sich Regeln für verschiedene Menschen ohne guten Grund ändern, entstehen Probleme. Dieses alte Sprichwort erinnert uns daran, dass Gleichberechtigung meist am sinnvollsten ist.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist unbekannt, aber es erscheint in englischen Schriften von vor mehreren Jahrhunderten. Frühe Versionen verwendeten etwas andere Worte, trugen aber dieselbe Bedeutung. Das Sprichwort wurde populär, weil Nutztiere den meisten Menschen vertraut waren.

In früheren Zeiten lebten die Menschen näher an Bauernhöfen und Tieren. Gänse waren gewöhnliche Vögel, die viele Familien für Fleisch und Eier hielten. Jeder verstand den Unterschied zwischen einer Gans und einem Gänserich. Das machte den Vergleich leicht zu merken und weiterzugeben.

Das Sprichwort verbreitete sich durch gesprochene Sprache, bevor es in Büchern erschien. Menschen gaben es weiter, weil es einen häufigen Frust über unfaire Behandlung ausdrückte. Mit der Zeit wurde der genaue Wortlaut festgelegt. Heute verwenden wir immer noch denselben Ausdruck, obwohl weniger Menschen Gänse halten.

Wissenswertes

Das Wort „Gänserich” kommt vom Althochdeutschen und bedeutet „männliche Gans”. In vielen Sprachen existieren verschiedene Wörter für männliche und weibliche Tiere derselben Art. Dieses Sprichwort funktioniert, weil es ein Paar verwendet, das ähnlich klingt, aber auf verschiedene Geschlechter verweist.

Im Englischen entwickelte sich der Ausdruck „take a gander” (einen Blick werfen) aus demselben Grundwort. Diese Verwendung entwickelte sich jedoch getrennt vom Sprichwort über die Soße.

Anwendungsbeispiele

  • Manager zum Angestellten: „Wenn du erwartest, dass dein Team am Wochenende arbeitet, solltest du auch hier sein – was Soße für die Gans ist, ist Soße für den Gänserich.”
  • Elternteil zum Teenager: „Du willst eine Ausgangssperre für deinen jüngeren Bruder festlegen, wenn er wegbleibt, aber du brichst deine ständig – was Soße für die Gans ist, ist Soße für den Gänserich.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort offenbart ein grundlegendes menschliches Bedürfnis nach Fairness, das in jeder Gesellschaft auftritt. Unser Gehirn scheint darauf programmiert zu sein, zu bemerken, wenn andere eine unterschiedliche Behandlung für dasselbe Verhalten erhalten. Diese Sensibilität für Ungerechtigkeit half wahrscheinlich unseren Vorfahren, in Gruppen zu überleben, wo Zusammenarbeit wichtig war.

Die Weisheit behandelt eine grundlegende Spannung in der menschlichen Natur. Wir wollen Sonderbehandlung für uns selbst, erwarten aber gleiche Behandlung von anderen. Wenn jemand anderes Vorteile bekommt, die wir nicht haben, spüren wir es sofort. Doch wenn wir besondere Vorteile erhalten, finden wir oft Gründe, warum wir sie verdienen. Dieses Sprichwort zwingt uns, unsere eigenen doppelten Standards zu untersuchen.

Was dieses Sprichwort kraftvoll macht, ist, wie es die Kluft zwischen unseren Idealen und unseren Handlungen aufdeckt. Die meisten Menschen glauben an Fairness als Prinzip. Jedoch machen wir regelmäßig Ausnahmen, wenn es uns passt. Eltern haben vielleicht verschiedene Regeln für verschiedene Kinder. Chefs setzen Richtlinien möglicherweise uneinheitlich durch. Freunde erwarten vielleicht Loyalität, die sie nicht immer zurückgeben. Das Sprichwort erinnert uns daran, dass wahre Fairness Beständigkeit erfordert, auch wenn es für uns persönlich unbequem ist.

Wenn KI dies hört

Menschen rufen „was fair ist, ist fair” am lautesten, wenn Fairness ihnen beim Gewinnen hilft. Beobachte jemanden beim Zu-schnell-Fahren erwischt werden und plötzlich um gleiche Durchsetzung sorgen. Sie zeigen auf andere, die gestern nicht bestraft wurden. Das offenbart, wie wir nur dann zu Fairness-Kriegern werden, wenn es uns dient.

Dieses Muster zeigt, dass Menschen brillant darin sind, Eigeninteresse als moralische Kreuzzüge zu tarnen. Wir fühlen uns aufrichtig rechtschaffen, wenn wir gleiche Behandlung für uns fordern. Unser Gehirn täuscht uns vor, dass wir wirklich um Gerechtigkeit sorgen. Eigentlich nutzen wir nur Fairness als Waffe, um zu bekommen, was wir wollen.

Was mich fasziniert, ist, wie effektiv diese Selbsttäuschung für alle Beteiligten wird. Die Person, die Fairness fordert, fühlt sich aufrichtig unrecht behandelt und moralisch überlegen. Andere geben oft nach, weil das Argument vernünftig und gerecht klingt. Das schafft ein System, wo egoistische Ziele durch Appelle an universelle Prinzipien erreicht werden.

Lehren für heute

Mit dieser Weisheit zu leben bedeutet zu erkennen, wann wir verschiedene Standards auf uns selbst und andere anwenden. Der erste Schritt beinhaltet ehrliche Selbstprüfung. Bemerke, wann du eine Behandlung erwartest, die du jemand anderem nicht geben würdest. Frage dich, ob deine Gründe für besondere Berücksichtigung anderen fair erscheinen würden.

In Beziehungen hilft dieses Prinzip, Groll und Konflikte zu verhindern. Beim Setzen von Erwartungen überlege, ob du dieselbe Behandlung akzeptieren würdest, die du gibst. Wenn du Verständnis willst, wenn du Fehler machst, biete dieselbe Geduld anderen an. Wenn du Pünktlichkeit von Freunden erwartest, sorge dafür, dass du auch pünktlich ankommst.

Die Herausforderung liegt darin, Fairness mit echten Unterschieden in den Umständen zu balancieren. Manchmal brauchen Menschen wirklich unterschiedliche Behandlung basierend auf ihren Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten oder Situationen. Die Weisheit geht nicht darum, alles für jeden genau gleich zu machen. Stattdessen geht es darum sicherzustellen, dass unsere verschiedenen Standards aus guten Gründen kommen, nicht aus Bevorzugung oder Bequemlichkeit. Wahre Fairness berücksichtigt sowohl Gleichheit als auch individuelle Bedürfnisse und schafft Systeme, die sich für alle Beteiligten gerecht anfühlen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.