Die junge Zeit gibt es nicht zweimal: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „若い時は二度ない”

Wakai toki wa nido nai

Bedeutung von „若い時は二度ない”

“Die junge Zeit gibt es nicht zweimal” drückt die Lehre aus, dass, da die Jugend nur einmal im Leben kommt, wir diese kostbare Zeit schätzen und effektiv nutzen sollten.

Dieses Sprichwort betont den besonderen Wert der Jugend. Die Jugend ist charakterisiert durch reichliche körperliche Kraft und Energie, hohe Kapazität für das Erlernen neuer Dinge und die Fähigkeit, auch nach einem Scheitern neu anzufangen. Jedoch dauert eine solch gesegnete Periode nicht ewig. Mit dem Alter nimmt die körperliche Kraft ab, das Gedächtnis verschlechtert sich, und der Mut für neue Herausforderungen geht tendenziell verloren.

Dieses Sprichwort wird hauptsächlich verwendet, wenn man jungen Menschen Lebensführung vermittelt oder wenn man über die eigene Jugend mit Bedauern reflektiert. Es wird verwendet, wenn Eltern ihren Kindern die Wichtigkeit des Studierens erklären, wenn Senioren Erfahrungen mit Junioren teilen, oder wenn Menschen mittleren Alters und ältere Menschen darüber reflektieren, wie sie ihre Jugend verbracht haben. Auch heute wird es als Worte verstanden, die die Wichtigkeit vermitteln, die begrenzte Zeit der Jugend nicht zu verschwenden, sondern aktiv zu lernen, sich herauszufordern und zu wachsen.

Herkunft und Etymologie

Bezüglich des Ursprungs von “Die junge Zeit gibt es nicht zweimal” ist die genaue literarische Quelle tatsächlich unklar. Jedoch wird angenommen, dass sich dieses Sprichwort unter gewöhnlichen Menschen von der Edo-Zeit bis zur Meiji-Zeit verbreitet hat.

Der Hintergrund dieses Ausdrucks ist tief mit Japans traditioneller Lebensanschauung verbunden. Im alten Japan war es üblich, das Leben klar in “Jugend”, “mittleres Alter” und “Alter” zu unterteilen. Die Jugendperiode insbesondere wurde als die wichtigste Zeit für den Erwerb von Bildung, das Schärfen von Fähigkeiten und die Charakterbildung positioniert.

Der Ausdruck “gibt es nicht zweimal” ist eine charakteristische japanische Art, die Unumkehrbarkeit der Zeit zu betonen. Ähnliche Ausdrücke umfassen “verschüttetes Wasser kehrt nicht zum Tablett zurück” und “die Zeit fliegt wie ein Pfeil”, die alle als Lektionen verwendet wurden, die die Kostbarkeit und Einzigartigkeit der Zeit lehren.

Der Einfluss der Handwerkerkultur der Edo-Zeit kann auch im Hintergrund der Entstehung dieses Sprichworts betrachtet werden. In der Welt der Handwerker gab es den tief verwurzelten Glauben, dass “Härten in der Jugend gekauft werden sollten, auch wenn man dafür bezahlen muss”, und es gab eine Kultur, die der Jugendperiode als Zeit der Lehrlingsschaft besondere Bedeutung beimaß. Vor einem solchen gesellschaftlichen Hintergrund entstand und verbreitete sich dieses Sprichwort, das die Kostbarkeit der Jugend lehrt, natürlich.

Anwendungsbeispiele

  • Ich sage meinem Sohn, dass die junge Zeit nicht zweimal gibt, also möchte ich, dass er hart studiert, solange er kann
  • Ich hätte mehr ins Ausland gehen sollen, als ich jünger war; die junge Zeit gibt es nicht zweimal

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft steht das Sprichwort “Die junge Zeit gibt es nicht zweimal” vor neuen Interpretationen und Herausforderungen. Mit dem Fortschritt der Informationsgesellschaft haben sich Lern- und Wachstumsmöglichkeiten unabhängig vom Alter erweitert, und die herkömmliche feste Vorstellung, dass “nur die Jugend die Zeit zum Lernen ist”, verändert sich.

Mit der technologischen Entwicklung sind Online-Lernen und Umschulung in der heutigen Zeit alltäglich geworden, wodurch es nicht ungewöhnlich ist, dass Menschen in ihren 40ern und 50ern neue Fähigkeiten erwerben oder ihre Karriere wechseln. In dem, was als 100-Jahre-Leben-Ära bezeichnet wird, wird die Definition von “Jugend” selbst erweitert.

Andererseits hat dieses Sprichwort in der heutigen Zeit immer noch wichtige Bedeutung, weil es die universelle Wahrheit der Endlichkeit der Zeit ausdrückt. Während sich Lernmöglichkeiten tatsächlich vermehrt haben, bleiben körperliche und geistige Jugend wie körperliche Kraft, Gedächtnis und Anpassungsfähigkeit kostbare Ressourcen. Besonders im Sport und in den Künsten beeinflussen intensive Bemühungen während der Jugend spätere Errungenschaften erheblich.

In der heutigen Zeit ist es wichtig, dieses Sprichwort als “Wertschätzung dieses gegenwärtigen Moments” neu zu interpretieren. Es gibt Dinge, die nur in den 20ern getan werden können, und Dinge, die nur in den 30ern getan werden können, für jede jeweilige Periode. Eine positive Interpretation, das Beste aus dem “gegenwärtigen Selbst” unabhängig vom Alter zu machen, könnte für die moderne Gesellschaft geeigneter sein.

Wenn KI dies hört

Laut neurowissenschaftlichen Forschungen kann das menschliche Gehirn in jedem Alter weiterhin neue Nervenbahnen bilden. Das bedeutet, dass die „Plastizität” – die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen – tatsächlich nichts mit dem Alter zu tun hat.

Wenn man beispielsweise das Gehirn einer Person untersucht, die mit 60 Jahren Klavier zu spielen begonnen hat, zeigt sich, dass der für die Musikverarbeitung zuständige Bereich bereits nach wenigen Monaten des Übens physisch größer geworden ist. Das ist dieselbe Veränderung wie bei einem „jungen Gehirn”.

Warum haben dann so viele Erwachsene das Gefühl, es sei „zu spät”? Die Antwort liegt in mentalen Barrieren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit, mit der wir neue Dinge ausprobieren, drastisch ab, weil wir Angst vor dem Scheitern haben oder uns Sorgen darüber machen, was andere denken. Das heißt, wir reduzieren selbst die „Gelegenheiten, unsere Plastizität zu nutzen”.

Tatsächlich zeigen Experimente zum Erlernen neuer Sprachen, dass die „Anzahl der Male, die man ohne Angst vor Fehlern spricht” einen größeren Einfluss auf die Lerngeschwindigkeit hat als das Alter.

Was dieses Sprichwort wirklich vermitteln möchte, ist vielleicht nicht „Verpasse nicht die jungen Jahre”, sondern „Verliere nicht die geistige Jugendlichkeit, die es dir ermöglicht, deine Plastizität zu entfalten”. Neugierig zu bleiben und ohne Angst vor dem Scheitern Herausforderungen anzunehmen – das ist die „wahre Jugend”.

Lehren für heute

Was “Die junge Zeit gibt es nicht zweimal” modernen Menschen lehrt, ist die Kostbarkeit der Zeit und die Wichtigkeit, im “Jetzt” zu leben. Dieses Sprichwort sagt nicht “du taugst nichts, wenn du nicht jung bist”. Vielmehr lehrt es uns die Wahrheit, dass es, egal in welchem Alter wir sind, Dinge gibt, die nur wir zu dieser Zeit tun können.

In der modernen Gesellschaft neigen wir dazu, uns mit anderen in sozialen Medien zu vergleichen oder vergangene Entscheidungen zu bedauern. Jedoch erinnert uns dieses Sprichwort an die Wichtigkeit, sich auf “das gegenwärtige Du” zu konzentrieren. Ob in den 20ern oder 40ern, jede Periode hat Perspektiven und Erfahrungen, die nur zu dieser Zeit gehalten werden können.

Was wichtig ist, ist Neugier unabhängig vom Alter zu bewahren. Der Mut, neue Dinge herauszufordern, ein Herz, das Scheitern nicht fürchtet, und vor allem das Bewusstsein zu haben, dass “heute der jüngste Tag deines Lebens ist” – das kann als moderne Anwendung dieses Sprichworts bezeichnet werden.

Dein “Jetzt” ist kostbare Zeit, die niemals zurückkehren wird. Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur diesen Moment schätzen und auf deine eigene Weise gehen. Das könnte die wärmste Botschaft sein, die uns dieses Sprichwort gibt.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.