Auch das Rind geht tausend Ri, auch das Pferd geht tausend Ri: Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „牛も千里、馬も千里”

Ushi mo senri, uma mo senri

Bedeutung von „牛も千里、馬も千里”

“Auch das Rind geht tausend Ri, auch das Pferd geht tausend Ri” bedeutet, dass selbst wenn es Unterschiede in Fähigkeit oder Geschwindigkeit gibt, die letztendlich erreichte Distanz oder die erzielten Ergebnisse dieselben sind.

Mit anderen Worten, es drückt aus, dass sowohl ein schnelles Pferd als auch ein langsam gehender Ochse die gleiche Distanz von tausend Ri zurücklegen werden. Dies ist ein Sprichwort, das die Lehre enthält, dass selbst wenn es Unterschiede in Talent oder Fähigkeit gibt, man letztendlich das gleiche Ziel erreichen kann, wenn man beständige Anstrengungen fortsetzt. Dieses Sprichwort lehrt die Wichtigkeit, stetig weiterzugehen, anstatt sich durch Unterschiede in den Fähigkeiten erfreut oder niedergeschlagen zu fühlen. Es wird besonders oft verwendet, wenn jemand kein Vertrauen in seine Fähigkeiten hat oder sich unterlegen fühlt, wenn er sich mit anderen vergleicht. Es wird auch in Situationen verwendet, die Teamarbeit betonen, um die Bedeutung zu vermitteln, sich auf ein gemeinsames Ziel zuzubewegen, während man die Individualität und Fähigkeiten des anderen anerkennt und respektiert.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung dieses Sprichworts wird auf chinesische Klassiker zurückgeführt. In China gab es schon lange den Begriff “Tausend-Ri-Pferd”, der sich auf ein berühmtes Pferd bezog, das tausend Ri an einem Tag laufen konnte. Dieses Konzept des “Tausend-Ri-Pferdes” wurde nach Japan übertragen und vermutlich schließlich als Sprichwort in der Form etabliert, die Rinder und Pferde kontrastiert.

Interessant ist, warum das Rind gewählt wurde. Rinder waren seit der Antike eine unverzichtbare Präsenz in der japanischen Landwirtschaft. Sie wurden als fleißige Arbeiter geliebt, die Felder pflügten, Lasten trugen und das Leben der Menschen unterstützten. Andererseits waren Pferde Symbole der Geschwindigkeit – als Reittiere für Krieger während der Zeit der streitenden Reiche und als Füße für Kuriere während der Edo-Zeit.

Die Transportumstände der Edo-Zeit werden als mit dem Hintergrund der Entstehung dieses Sprichworts verbunden angesehen. Für die Menschen jener Zeit war die Distanz von tausend Ri unvorstellbar weit. Selbst die Tokaido-Dreiundfünfzig-Stationen waren nur etwa 125 Ri, so dass man verstehen kann, wie ungeheuer weit tausend Ri waren. Die Vorstellung, dass sowohl schnelle Pferde als auch langsame Rinder eine solch lange Distanz auf die gleiche Weise durchqueren würden, muss eine eindrucksvolle Lehre für die Menschen jener Zeit gewesen sein.

Dieses Sprichwort kann als Widerspiegelung der japanischen Werte bezeichnet werden, die Unterschiede in den Fähigkeiten anerkennen, während sie die Gleichheit der Endergebnisse erklären.

Anwendungsbeispiele

  • Ich machte mir Sorgen über die Noten meines Sohnes, aber wie man sagt “Auch das Rind geht tausend Ri, auch das Pferd geht tausend Ri”, also lassen wir ihn in seinem eigenen Tempo hart arbeiten
  • Unsere Teammitglieder arbeiten in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber mit dem Geist von “Auch das Rind geht tausend Ri, auch das Pferd geht tausend Ri”, lasst uns alle zusammen auf das gleiche Ziel hinarbeiten

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft hat dieses Sprichwort eine neue Bedeutung erhalten. Besonders in der modernen Ära, wo Effizienz und Produktivität betont werden, gibt es eine starke Tendenz, dass “Geschwindigkeit Gerechtigkeit ist”. Jedoch kann dieses Sprichwort als stilles Gegenargument zu einer solchen modernen Gesellschaft bezeichnet werden.

In der modernen Ära, wo die Digitalisierung voranschreitet, neigen Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Arbeitseffizienz dazu, Bewertungskriterien zu werden. Jedoch bringt Geschwindigkeit in Bereichen wie Kreativität, tiefem Denken und dem Aufbau menschlicher Beziehungen nicht unbedingt die besten Ergebnisse. Zum Beispiel gibt es in der Programmierwelt Menschen, die schnell Code schreiben, und Menschen, die sich Zeit nehmen, um sorgfältig zu entwerfen. Beide können letztendlich Software der gleichen Qualität fertigstellen.

Auch in der modernen Ära, wo Arbeitsstilreform befürwortet wird, zieht dieses Sprichwort Aufmerksamkeit aus der Perspektive der Respektierung von Vielfalt auf sich. Dies liegt daran, dass es natürlich ist, dass es individuelle Unterschiede in Verarbeitungsfähigkeit und Lerngeschwindigkeit gibt, und Arbeitsstile, die die Eigenschaften jeder Person nutzen, gefordert werden.

Andererseits gibt es in der modernen Zeit auch eine Tendenz, “Chancengleichheit” statt “Ergebnisgleichheit” zu betonen. Die Interpretation dieses Sprichworts mag auch zunehmend nicht einfach als “die Endergebnisse sind dieselben” verstanden werden, sondern als “jede Person kann auf ihre eigene Weise Wert schaffen.”

Wenn KI dies hört

Dieses Sprichwort entlarvt meisterhaft die „Effizienzfalle”, in die unsere moderne Gesellschaft getappt ist. Wir streben ständig nach „schneller, effizienter” und glauben fest daran, dass dies ein absoluter Wert ist. Doch die Tatsache, dass sowohl Ochse als auch Pferd dieselben tausend Meilen erreichen, stellt diese Wertvorstellung grundlegend in Frage.

Faszinierend ist, dass „Burnout” in der heutigen Geschäftswelt zu einem ernsten Problem geworden ist. Untersuchungen des Arbeitsministeriums zeigen, dass der Anteil der Arbeitnehmer, die über psychische Beschwerden klagen, Jahr für Jahr steigt. Genau das Phänomen „wie ein Pferd weiterrennen und dabei unterwegs zusammenbrechen” findet hier statt.

Andererseits gibt es Menschen, die wie der Ochse ihr eigenes Tempo durchhalten. Sie werden von ihrer Umgebung manchmal als „langsam” bezeichnet, erreichen aber letztendlich dasselbe Ziel. Und das, ohne unterwegs auszubrennen, während sie ein nachhaltiges Tempo beibehalten.

Was dieses Sprichwort wirklich kritisiert, ist die Haltung, Ergebnisse höher zu bewerten als Prozesse. Das Pferd ist zwar schnell, aber diese Geschwindigkeit hat nur dann Sinn, wenn dem Zwischenverlauf Wert beigemessen wird. Wenn der endgültige Zielpunkt derselbe ist, liegt in den Schritten des Ochsen die wahre Weisheit. Für moderne Menschen, die Effizienz vergöttern, ist dies sowohl beißende Ironie als auch eine erlösende Botschaft. Auch ohne Eile wirst du ganz sicher ankommen.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort uns in der modernen Zeit lehrt, ist die Bedeutungslosigkeit des Vergleichs und der Wert, unsere eigene Individualität zu schätzen. Deprimiert zu werden, wenn man den Erfolg anderer in sozialen Medien sieht, oder die Beförderung eines Kollegen zu beneiden, sind Erfahrungen, die jeder machen kann. Aber gerade in solchen Zeiten möchten wir uns an die Wärme erinnern, die diese Worte besitzen.

Du hast dein eigenes einzigartiges Tempo. Es ist überhaupt nicht unterlegen, es ist nur anders. Ein Rind muss sich nicht anstrengen, um zu versuchen, ein Pferd zu werden. Ein Rind sollte sich stetig auf sein Ziel zubewegen als Rind, mit seiner Zuverlässigkeit und Ausdauer.

In der modernen Gesellschaft sind nicht nur Ergebnisse, sondern auch die zu ihnen führenden Prozesse bewertet worden. Sorgfältig angesammelte Erfahrung und die Erfahrung, Schwierigkeiten zu überwinden, werden zu wertvollen Gütern, die nicht allein durch Geschwindigkeit erhalten werden können.

Was wichtig ist, ist, seine Schritte nicht zu stoppen. Auch wenn es scheint, als würden andere vor einem voranschreiten, solange man Schritt für Schritt weiter vorwärts geht, kann man definitiv das Ziel erreichen. Und zu dieser Zeit sollte man den Stolz haben, auf seine eigene Weise weitergegangen zu sein, und tiefe Erfahrung, die anderswo nicht erhalten werden kann.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.