Aussprache von „塗炭の苦しみ”
Totan no kurushimi
Bedeutung von „塗炭の苦しみ”
„Die Qualen von Kohle und Lack” ist ein Sprichwort, das unvorstellbare extreme Schmerzen und Härten ausdrückt, wie das Fallen in einen Sumpf und brennendes Kohlefeuer.
Dieser Ausdruck bezieht sich nicht auf bloße Schwierigkeiten oder Probleme, sondern auf Leiden, das die Grenzen menschlicher Ausdauer übersteigt. Er wird in Situationen verwendet, wo sich mehrere Härten überschneiden und es keinen Ausweg gibt, wie völlig wirtschaftlich festzustecken, unter starken Schmerzen aufgrund von Krankheit zu leiden oder geistig in die Enge getrieben zu werden ohne Ausweg und Verzweiflung zu empfinden.
Auch heute wird er oft in wichtigen Lebenssituationen verwendet, wie den Umständen von Naturkatastrophenopfern, Kämpfen mit schwerer Krankheit oder dem Zusammenbruch des Lebens aufgrund von Geschäftsbankrott. Es ist jedoch nicht angemessen, ihn für tägliche Unannehmlichkeiten oder kleinere Sorgen zu verwenden. Der Grund für die Verwendung dieses Wortes ist, die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit des Leidens zu betonen und den Umstehenden zu helfen, die Schwere der Situation zu verstehen. Dieser gewichtige Ausdruck kommt wirklich zum Leben, wenn er buchstäblich lebensbedrohliche Krisensituationen oder geistig gleichwertige verzweifelte Zustände ausdrückt.
Herkunft und Etymologie
Der Ursprung von „Die Qualen von Kohle und Lack” stammt aus dem Ausdruck „民墜塗炭” (min zhui tu tan), der im alten chinesischen Klassiker „Buch der Dokumente” (Shangshu) zu finden ist. Diese Phrase wird als „das Volk fällt in Lack und Kohle” gelesen und bedeutet, dass das Volk Leiden erfährt wie das Fallen in Schlamm und Kohlefeuer.
„Lack” repräsentiert Schlamm oder Sümpfe, und „Kohle” repräsentiert brennendes Kohlefeuer, beides gefährliche Situationen, die lebensbedrohlich sein könnten, wenn eine Person hineinfällt. Das Fallen in einen Sumpf würde Bewegung unmöglich machen und das Risiko des Ertrinkens bergen, während das Fallen in Kohlefeuer tödliche Verbrennungen verursachen würde. Durch die Kombination dieser beiden drückten sie unvorstellbares Leiden aus.
Es soll um die Heian-Zeit zusammen mit chinesischen Klassikern nach Japan übertragen worden sein und wurde anfangs hauptsächlich in politischen Kontexten verwendet. Es wurde verwendet, um Situationen auszudrücken, in denen Herrscher dem Volk Leiden zufügten oder wenn Menschen aufgrund von Krieg in extreme Armut fielen. Mit der Zeit kam es dazu, auch persönliche Härten auszudrücken und wurde bis heute überliefert. Der Grund, warum dieses Wort so lange verwendet wurde, liegt in seiner kraftvollen Fähigkeit, die härtesten Situationen, die Menschen erleben können, durch konkrete Metaphern auszudrücken, die jeder verstehen kann.
Wissenswertes
Die Kombination von „Lack und Kohle” repräsentiert die zwei meistgefürchteten Todesursachen im alten China. Das Ertrinken in Sümpfen und das Verbrennen in Feuern waren die vertrautesten und schrecklichsten Katastrophen für die Menschen jener Zeit.
Interessanterweise erscheint dieser Ausdruck relativ selten in japanischen literarischen Werken, sondern wird eher häufig in politischen Dokumenten und Zeitungsartikeln verwendet. Es war ein Wort, das geschätzt wurde, um gesellschaftliche Probleme auszudrücken, anstatt persönliche Emotionen.
Anwendungsbeispiele
- Die ganze Familie erlebt Die Qualen von Kohle und Lack aufgrund langfristiger Pflege
- Nachdem sie sowohl Zuhause als auch Arbeit im Erdbeben verloren haben, befinden sie sich wirklich in Die Qualen von Kohle und Lack
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft werden „Die Qualen von Kohle und Lack” zunehmend in neuen Kontexten verstanden. Im Informationszeitalter werden nicht nur wirtschaftliche Härten, sondern auch geistige Verfolgung durch Online-Belästigung in sozialen Medien und körperliche und geistige Grenzzustände aufgrund von Überarbeitung in ausbeuterischen Unternehmen manchmal mit diesem Ausdruck beschrieben.
Besonders bemerkenswert ist seine Anwendung auf modernes „unsichtbares Leiden”. Durch die Verwendung dieses klassischen Ausdrucks für ernsthafte Schmerzen, die von außen nicht sichtbar sind, wie Geisteskrankheiten wie Depression, Pflegeermüdung und Isolation in der Kindererziehung, wird die Ernsthaftigkeit leichter an die Gesellschaft vermittelbar.
Andererseits gibt es als Charakteristikum des Social-Media-Zeitalters eine Tendenz, übertriebene Ausdrücke sogar für relativ kleinere Beschwerden und Probleme zu verwenden, und „Die Qualen von Kohle und Lack” werden manchmal verwendet, während sie ihr ursprüngliches Gewicht verlieren. Wenn jedoch die Situationen von Menschen ausgedrückt werden, die sich wirklich in Not befinden, bleibt die Gewichtigkeit und Dringlichkeit dieses Wortes wirksam.
In Japan, einem katastrophenanfälligen Land, wird dieses Wort häufig in Nachrichtenberichten verwendet, wenn die Situationen von Katastrophenopfern ausgedrückt werden. Trotz eines klassischen Ausdrucks eine Universalität zu haben, die tief mit den Herzen moderner Menschen resoniert, kann als Charakteristikum dieses Sprichworts bezeichnet werden.
Wenn KI dies hört
Die Schriftzeichen „Tu” und „Tan” in „Totan no kurushimi” (塗炭の苦しみ) sind nicht einfach nur eine Ansammlung von Metaphern, sondern bilden eine perfekte Kontraststruktur, die auf der altchinesischen Yin-Yang-Philosophie basiert. „Tu” (Schlamm/Lack) repräsentiert flüssige Substanzen wie Schlamm oder Lack, die einen Menschen vollständig bedecken und bewegungsunfähig machen – es symbolisiert „statisches Leiden”. „Tan” (Kohle) hingegen steht für brennende Glut, die heftig verbrennt und „dynamisches Leiden” verkörpert.
Dieser Kontrast hat noch tiefere Schichten. Aus thermischer Sicht stehen sich die Kälte des Schlamms und die Hitze der Glut als Extreme gegenüber. Bezüglich der Aggregatzustände: flüssig versus fest. In der Wirkungsweise: das Leiden des „Bedeckens und Einschließens” gegen das des „Verbrennens und Zerstörens”. Auf der Zeitachse: die Gegenüberstellung von „schleichend andauernder” Verzweiflung und „heftig momentanem” Schmerz.
Die Philosophen des alten China glaubten, dass menschliches Leiden stets zwei gegensätzliche Pole besitzt. Weil es Hoffnung gibt, gibt es Verzweiflung; weil es Ruhe gibt, gibt es Qual. Die beiden Schriftzeichen „Totan” wenden dieses fundamentale Prinzip des Universums – die Polarität – auf die Definition von Leiden an.
Wahre Verzweiflung bedeutet also nicht eine Art von Leiden, sondern einen Zustand, in dem völlig gegensätzliche Qualen gleichzeitig über einen hereinbrechen. In der heutigen Zeit wäre das etwa eine Situation, in der wirtschaftliche Not als „schleichender Sumpf” und das Zerbrechen zwischenmenschlicher Beziehungen als „heftige Brandkatastrophe” gleichzeitig auftreten. Die alten Chinesen haben mit nur zwei Schriftzeichen die vollkommenste Form des Leidens, die ein Mensch erfahren kann, philosophisch definiert.
Lehren für heute
Was „Die Qualen von Kohle und Lack” modernen Menschen lehren, ist sowohl die Realität, dass das Leben manchmal unvorstellbare Schwierigkeiten bringt, als auch die Hoffnung, dass Menschen dennoch durch sie überleben können. Die Tatsache, dass dieser Ausdruck kontinuierlich für Tausende von Jahren verwendet wurde, ist auch ein Beweis dafür, dass viele Menschen solche extremen Zustände erfahren und sie überwunden haben.
In der modernen Gesellschaft sehen wir oft das scheinbar glückliche tägliche Leben anderer Menschen in sozialen Medien, und wir neigen dazu, in die Illusion zu verfallen, dass wir allein leiden. Jedoch lehrt uns dieses Sprichwort, dass „extremes Leiden eine universelle menschliche Erfahrung ist.” Egal wie schmerzhaft deine aktuelle Situation sein mag, es ist niemals etwas, wofür man sich schämen müsste.
Was wichtig ist, ist es nicht allein zu ertragen, wenn man sich in solchen Situationen befindet. Der Grund, warum es einen so gewichtigen Ausdruck wie „Die Qualen von Kohle und Lack” gibt, ist, weil solches Leiden Verständnis und Unterstützung von den Umstehenden erfordert. Hilfe zu suchen ist keine Schwäche, sondern menschliche Weisheit. Und eines Tages wird die Zeit kommen, in der du jemandes Unterstützung wirst. Die Erfahrung des Leidens wird zu tiefem Mitgefühl für andere werden und sollte dein Leben bereichern.


Kommentare