Wie man „Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher” liest
Toshi wa yoredomo kokoro wa yoranu
Bedeutung von „Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher”
„Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher” bedeutet, dass auch wenn wir älter werden und unsere Körper altern, unsere Herzen und Geister nicht alt werden müssen. Wir können unseren Geist jung und lebendig halten.
Dieses Sprichwort wird verwendet, um ältere Menschen zu loben, die neugierig bleiben und weiterhin neue Dinge ausprobieren. Es ermutigt auch Menschen, die etwas nur wegen ihres Alters aufgeben.
Körperlicher Verfall kommt zu jedem. Aber dieses Sprichwort zeigt, dass geistige Jugendlichkeit etwas völlig anderes ist. Der Wunsch zu lernen, ein spielerischer Geist, flexibles Denken und eine positive Einstellung können alle durch den eigenen Willen aufrechterhalten werden.
Heute bekommen lebenslanges Lernen und gesellschaftliche Teilhabe älterer Erwachsener mehr Aufmerksamkeit. Das macht die Botschaft dieses Sprichworts wichtiger denn je.
Es lehrt uns, nicht von der Zahl unseres Alters gefangen zu sein. Wir sollten das Leben mit einem jugendlichen Herzen genießen, egal wie alt wir sind.
Ursprung und Etymologie
Es gibt keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen über den Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir interessante Dinge aus der Struktur der Wörter lernen.
Das Wort „yoru” hat zwei Bedeutungen. Es bedeutet, sich physisch etwas zu nähern, und es bedeutet auch das Vergehen der Zeit. „Toshi ga yoru” ist ein traditioneller japanischer Ausdruck, der bedeutet, älter zu werden oder zu altern.
„Kokoro ga yoru” bedeutet, dass das Herz sich dem Alter nähert. Mit anderen Worten, es bedeutet, dass auch der Geist alt wird.
Diese kontrastierende Struktur spiegelt japanische Ansichten über das Altern aus der Zeit vor der Edo-Periode wider. Die Menschen damals beobachteten, dass körperliches Altern und geistige Jugendlichkeit nicht immer zusammengehen.
Die Verneinungsform „yoranu” ist besonders bemerkenswert. Sie beschreibt nicht nur eine Tatsache. Sie enthält eine aktive Botschaft: „dein Herz muss nicht alt werden.”
Das Altern ist ein unvermeidlicher natürlicher Prozess. Aber geistige Jugendlichkeit kann durch den eigenen Willen bewahrt werden. Dieses Sprichwort enthält diese positive Lebensanschauung.
Dieser Ausdruck spiegelt japanische kulturelle Werte wider. Japan hat schon immer Langlebigkeit respektiert und gleichzeitig den Geist geschätzt, das ganze Leben lang aktiv zu bleiben.
Verwendungsbeispiele
- Mein Großvater ist über achtzig und benutzt sein Smartphone geschickt. Er verkörpert wirklich „Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher.”
- Herrn Tanaka dabei zu beobachten, wie er nach der Pensionierung die Universität besucht, erinnert mich an das Sprichwort „Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher.”
Universelle Weisheit
Das Sprichwort „Die Jahre kommen näher, doch das Herz kommt nicht näher” wurde überliefert, weil es tiefe Einsicht in die menschliche Dualität enthält. Unsere Existenz besteht aus zwei Aspekten: dem sich verändernden Körper und dem Geist, der unabhängig davon existieren kann.
Die universelle Wahrheit, die dieses Sprichwort zeigt, ist einfach. Menschliche Würde wird nicht durch Alter oder körperlichen Zustand bestimmt.
Durch die Geschichte hindurch hat die Menschheit immer der unvermeidlichen Realität des Alterns gegenübergestanden. Aber gleichzeitig haben Menschen Individuen beobachtet, die trotz ihrer Jahre weiterhin strahlen.
Warum können Menschen sich mit diesem Sprichwort identifizieren? Weil jeder tief im Inneren sein Selbstgefühl und seine Lebensfreude bewahren möchte. Der Körper verändert sich mit der Zeit, aber Neugier, Leidenschaft und die Freude am Lernen können durch den eigenen Willen bewahrt werden.
Dieser Spruch wurde so lange überliefert, weil er mehr als nur Ermutigung ist. Er ist eine Botschaft der Hoffnung über menschliches Potenzial.
Innere Freiheit, die nicht von der äußeren Bedingung des Alters kontrolliert wird, ist eine der kostbarsten Eigenschaften der Menschheit. Unsere Vorfahren verstanden, dass wahre Jugend ein Geisteszustand ist.
Wenn KI das hört
Wenn Hirnforscher ältere Gehirne untersuchen, finden sie etwas Interessantes. Die Anzahl der Gehirnzellen ist definitiv gesunken, dennoch können manche Menschen immer noch neue Sprachen lernen oder anfangen, Instrumente zu spielen. Das geschieht wegen der „neuronalen Umverdrahtungsfähigkeit”, auch Neuroplastizität genannt.
Stellen Sie es sich wie einen Computer vor. Auch wenn die CPU-Verarbeitungsgeschwindigkeit sinkt, können Sie immer noch neue Dinge tun, indem Sie die Software optimieren. Tatsächlich zeigte die Forschung an Londoner Taxifahrern etwas Bemerkenswertes.
Indem sie weiterhin komplexe Routen memorierten, wuchs ihr Hippocampus (das Gedächtniszentrum) auch im Alter weiter. Trotz der „Hardware-Beschränkungen” der physischen Gehirnalterung sind „Software-Updates” immer noch möglich, je nachdem, wie man es nutzt.
Noch interessanter ist diese Entdeckung. Während das Gehirn altert, sinkt die Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber das Urteilsvermögen basierend auf Erfahrung verbessert sich tatsächlich. Junge Gehirne zeichnen sich durch Hochgeschwindigkeitsverarbeitung aus. Ältere Gehirne sind besser darin, mehrere Informationen zu integrieren, um das Wesentliche zu sehen.
Mit anderen Worten, sinkende Hardware-Leistung wird durch verfeinerte Software kompensiert.
Dieses Sprichwort erkannte, dass der Körper (physisches System) und der Geist (Informationsverarbeitungssystem) jeweils unabhängige Update-Zyklen haben. Gehirnzellen mögen abnehmen, aber ihre Verbindungsmuster können bis zum Tod umgeschrieben werden. Das ist die wissenschaftliche Identität von „das Herz kommt nicht näher.”
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt uns, dass wir immer die Zügel unseres Lebens in der Hand halten. Wir können nicht vermeiden, älter zu werden, aber wir können wählen, wie wir es akzeptieren und wie wir leben.
Die moderne Gesellschaft hat viele altersbasierte Einteilungen und Beschränkungen. Aber was wirklich zählt, ist nicht die Zahl auf Ihrem Ausweis. Es ist, wie offen Ihr Herz bleibt.
Sich für neue Technologie zu interessieren, unbekannte Bereiche zu lernen, mit jüngeren Generationen zu sprechen—das sind alles konkrete Wege, Ihr Herz jung zu halten.
Was besonders wichtig ist, ist nicht beiläufig zu sagen „Dafür bin ich zu alt.” Diese Worte können zu einem Zauberspruch werden, der Ihre Möglichkeiten verschließt.
Versuchen Sie stattdessen zu denken „gerade weil ich gealtert bin.” Sie haben den Schatz der Erfahrung und können trotzdem neue Dinge ausprobieren. Ist das nicht ein wunderbares Privileg?
Die Jugendlichkeit Ihres Herzens ist etwas, was Sie selbst entscheiden. Warum nicht morgen etwas Neues anfangen? Oder besser noch, heute? Dieser eine Schritt ist das Geheimnis, Ihr Herz jung zu halten.


Kommentare