Tiger mit Flügeln: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „虎に翼”

Tora ni tsubasa

Bedeutung von „虎に翼”

„Tiger mit Flügeln” ist ein Sprichwort, das beschreibt, wie jemand, der bereits über gewaltige Macht verfügt, zu einer unkontrollierbaren Bedrohung wird, wenn er noch mehr Macht erlangt.

Dieses Sprichwort wird niemals in einem positiven Sinne verwendet. Es warnt vor der Gefahr, wenn eine bereits überwältigend starke Entität zusätzliche Waffen oder Fähigkeiten erwirbt. Wenn ein Tiger, das stärkste Tier auf dem Land, die Macht des Fliegens erlangen würde, würde er zu einer erschreckenden Existenz werden, gegen die niemand bestehen könnte.

Es wird in Situationen verwendet, in denen Machthaber noch mehr Autorität erlangen wollen, oder wenn diejenigen, die bereits in vorteilhaften Positionen sind, versuchen, noch günstigere Bedingungen zu erhalten. Es wird auch verwendet, wenn man Sorge darüber ausdrückt, dass die Starken noch stärker werden und das Gleichgewicht mit ihrer Umgebung stören werden. Auch in der heutigen Zeit wird dieser Ausdruck verwendet, um Besorgnis über die Ausweitung monopolistischer Positionen großer Unternehmen oder die Machtkonzentration auszudrücken.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von „Tiger mit Flügeln” geht auf chinesische Klassiker zurück. Dieser Ausdruck wurde ursprünglich in Kontexten verwendet, die vor der Gefahr warnten, wenn etwas bereits Starkes noch mehr Macht erlangt.

Tiger wurden lange Zeit als König der Tiere gefürchtet, und ihre Stärke galt als absolut. Was würde passieren, wenn ein solcher Tiger Flügel bekäme? Das stärkste Tier auf dem Land wäre auch in der Lage, frei durch die Lüfte zu wandeln. Das wäre nichts als eine Bedrohung für andere Tiere.

Dieser Ausdruck kam zusammen mit der chinesischen klassischen Literatur nach Japan, und Spuren davon finden sich in Dokumenten der Heian-Zeit. In der aristokratischen Gesellschaft jener Zeit wird angenommen, dass er verwendet wurde, um Misstrauen gegenüber Machthabern auszudrücken, die noch mehr Stärke erlangten.

Interessant ist, dass dieser Ausdruck nicht einfach „die Starken werden stärker” bedeutet, sondern die Gefahr und Bedrohung einschließt, die in dieser Situation innewohnt. Die Stärke eines Tigers ist auf den Boden beschränkt, weshalb andere Kreaturen Raum zum Überleben haben. Aber ein Tiger mit Flügeln würde zu einer Entität werden, die niemand kontrollieren könnte.

Vor diesem Hintergrund etablierte sich „Tiger mit Flügeln” als Sprichwort, das nicht bloße Machtsteigerung ausdrückt, sondern gefährliche Situationen, die das Gleichgewicht stören.

Wissenswertes

Tiger sind tatsächlich als Tiere bekannt, die gut schwimmen können. Während viele Katzenarten Wasser nicht mögen, jagen Tiger manchmal in Flüssen und Seen und demonstrieren wahrhaftig ihre Stärke nicht nur an Land, sondern auch im Wasser.

Der Grund, warum „Flügel” für dieses Sprichwort gewählt wurden, könnte sein, dass der Himmel die letzte Domäne war, die jenseits der Kontrolle des Tigers lag. Wenn die Menschen der Antike von den Schwimmfähigkeiten der Tiger gewusst hätten, wäre der Ausdruck „Tiger mit Flügeln” möglicherweise als noch dringendere Warnung aufgefasst worden.

Anwendungsbeispiele

  • Wenn dieses Unternehmen auch noch neue Technologie in die Hände bekommt, wäre es wahrhaftig ein Tiger mit Flügeln
  • Er hat bereits Talent, und jetzt erlangt er auch noch finanzielle Ressourcen – es ist wie ein Tiger mit Flügeln

Moderne Interpretation

„Tiger mit Flügeln” hat wichtige Bedeutung in der modernen Gesellschaft, besonders in der Geschäfts- und Politikwelt. Es wird oft verwendet, um Besorgnis über die Ausweitung des Einflusses auszudrücken, wenn globale Unternehmen neue Märkte oder Technologien erwerben.

In der IT-Branche expandieren Unternehmen, die bereits über riesige Plattformen verfügen, auch in die Bereiche künstliche Intelligenz und Big Data und schaffen Situationen, in denen Konkurrenten nicht mithalten können. Das kann wahrhaftig eine moderne Version von „Tiger mit Flügeln” genannt werden. Wenn ein Unternehmen überwältigende Macht in mehreren Bereichen innehat, besteht die Gefahr, dass gesunder Marktwettbewerb behindert wird.

Dasselbe gilt für die Politikwelt. Dieser Ausdruck wird manchmal bezüglich der Machtkonzentration oder Bewegungen von Organisationen mit erworbenen Rechten verwendet, die versuchen, zusätzliche Privilegien zu erlangen. In demokratischen Gesellschaften ist die Verteilung und das Gleichgewicht der Macht wichtig, daher werden „Tiger mit Flügeln”-Situationen als etwas erkannt, das vermieden werden sollte.

Interessanterweise wird dieser Ausdruck in der heutigen Zeit zunehmend mit der falschen Interpretation verwendet, die der ursprünglichen Warnbedeutung entgegengesetzt ist – dass „es gut ist, wenn die Starken noch stärker werden”. Jedoch ist die Essenz dieses Sprichworts eine Warnung vor den Gefahren, die durch übermäßige Machtkonzentration entstehen.

Wenn KI dies hört

„Einem Tiger Flügel verleihen” beschreibt überraschend treffend ein Phänomen, das sich derzeit in der Tech-Branche abspielt. Bestehende Giganten wie die GAFAM-Unternehmen erhalten durch KI-Technologie ihre „Flügel” und verändern dadurch die traditionelle Wettbewerbslandschaft von Grund auf.

Google hat seine bestehende Stärke als Suchmaschine mit KI kombiniert und sich von der reinen Informationssuche hin zu einem dialogorientierten Wissensvermittler entwickelt. Amazon hat seiner „Tiger”-Kraft in Form des Logistiknetzwerks die „Flügel” des maschinellen Lernens hinzugefügt und übertrifft andere Unternehmen bei Nachfrageprognosen und Lagerverwaltung. Diese Unternehmen verfügen bereits über Grundlagen, deren Aufbau für Start-ups Jahrzehnte dauern würde, weshalb sie die Vorteile der KI-Technologie maximal ausschöpfen können.

Faszinierend ist, dass dieses Phänomen den Matthäus-Effekt aus der Wirtschaftswissenschaft – „die Reichen werden reicher” – auf technologischer Ebene verkörpert. Selbst wenn Start-ups KI-Technologien entwickeln, können sie bei Datenmengen, Rechenressourcen und Personalakquise nicht mit den bestehenden Giganten mithalten. Das Ergebnis: Technologische Innovation fördert nicht etwa den Wettbewerb, sondern beschleunigt vielmehr die Oligopolisierung des Marktes.

Was die Alten mit „einem Tiger Flügel verleihen” als überwältigende Kraftsteigerung ausdrückten, wird heute zur Realität – als Struktur, in der bestehende Machthaber Technologie als Waffe nutzen, um noch mehr Kontrolle zu erlangen.

Lehren für heute

Was „Tiger mit Flügeln” uns modernen Menschen lehrt, ist, dass Macht immer mit Verantwortung einhergeht. Wenn du einen Vorteil in einem Bereich erlangst, halte inne und denke nach, bevor du noch mehr Macht suchst. Ist diese Macht wirklich notwendig?

In der modernen Gesellschaft kann ein Erfolg zum nächsten Erfolg führen, ob als Individuum oder Organisation, und bevor du es merkst, hast du vielleicht großen Einfluss. Gerade in solchen Zeiten wird die Lehre dieses Sprichworts lebendig. Diejenigen, die Macht haben, bestimmen ihre Beziehungen zu ihrer Umgebung dadurch, wie sie diese Macht nutzen.

Wichtig ist nicht, Angst davor zu haben, stark zu werden, sondern sich selbst zu kontrollieren, wenn man stark wird. Tiger mit Flügeln ist gefährlich, weil der Tiger seine eigene Macht nicht kontrollieren kann. Aber Menschen haben Vernunft. Wir sollten in der Lage sein, diese Vernunft zu nutzen, um Macht in konstruktive Richtungen zu lenken.

Der kleine Erfolg, den du heute erzielst, könnte morgen zu großem Einfluss führen. Wenn diese Zeit kommt, wähle einen Weg, auf dem du zusammen mit denen um dich herum wachsen kannst. Wahre Stärke liegt darin zu wissen, wie man Macht so einsetzt, dass nicht nur man selbst, sondern alle glücklich werden.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.