this too shall pass – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „this too shall pass”

„This too shall pass”
[this TOO shall pass]
Alle Wörter sind gebräuchlich und leicht auszusprechen.

Bedeutung von „this too shall pass”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass jede Lebenssituation, ob wunderbar oder schrecklich, vorübergehend ist und schließlich enden wird.

Die wörtlichen Worte sagen uns, dass was auch immer „dies” bedeutet, vorübergehen oder weitergehen wird. Die tiefere Botschaft erinnert uns daran, dass nichts im Leben für immer gleich bleibt. Gute Zeiten dauern nicht ewig, aber schlechte Zeiten auch nicht. Alles verändert sich, und alles bewegt sich vorwärts.

Wir verwenden diese Redewendung heute, wenn wir schwierigen Situationen oder überwältigenden Emotionen gegenüberstehen. Wenn jemand seinen Job verliert, mit Krankheit konfrontiert wird oder Herzschmerz durchlebt, bietet dieses Sprichwort Trost. Es erinnert uns daran, dass Schmerz und Kampf nicht dauerhaft sind. Der Ausdruck gilt auch für gute Zeiten und hilft uns, glückliche Momente zu schätzen, solange sie andauern.

Interessant an dieser Weisheit ist, wie sie in beide Richtungen wirkt. Sie kann uns in schweren Zeiten trösten und uns in leichten Zeiten demütig machen. Menschen erkennen oft, dass die Akzeptanz dieser Wahrheit sie stärker macht. Anstatt gegen Veränderungen anzukämpfen, lernen sie, mit ihnen zu fließen und Frieden darin zu finden, dass alle Erfahrungen vorübergehend sind.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieser Phrase ist unbekannt, obwohl ähnliche Ideen in alten Texten vieler Kulturen erscheinen. Das Konzept der Vergänglichkeit wird von Menschen seit Jahrtausenden erkannt. Verschiedene Formen dieser Redewendung sind in religiösen Texten, Volksweisheiten und philosophischen Schriften durch die Geschichte hindurch aufgetaucht.

In der Antike lebten Menschen mit ständiger Ungewissheit über Wetter, Ernten und Überleben. Diese Art von Redewendung half ihnen, sowohl mit Katastrophen als auch mit Feiern umzugehen. Könige und einfache Menschen brauchten gleichermaßen Erinnerungen daran, dass ihre aktuellen Umstände nicht für immer andauern würden. Die Weisheit half ihnen, während des Erfolgs bescheiden und während des Scheiterns hoffnungsvoll zu bleiben.

Die Phrase verbreitete sich durch mündliche Überlieferung, bevor sie in schriftlicher Form erschien. Verschiedene Kulturen entwickelten ihre eigenen Versionen dieser Wahrheit. Als Handelsrouten entfernte Länder verbanden, reisten ähnliche Redewendungen mit Händlern und Reisenden. Die englische Version, die wir heute kennen, wurde durch Literatur und alltägliche Sprache populär und wurde schließlich zu einem der bekanntesten Sprichwörter der Sprache.

Wissenswertes

Die Phrase verwendet einfache, einsilbige Wörter, die sie in emotionalen Momenten leicht zu merken machen. Diese sprachliche Wahl hilft Menschen dabei, sich an die Weisheit zu erinnern, wenn sie sie am meisten brauchen. Das Wort „pass” stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „schreiten” oder „vorübergehen”, was Bewegung und Veränderung betont.

Viele Sprachen haben ähnliche Ausdrücke über die vorübergehende Natur des Lebens. Das Konzept erscheint im alten Sanskrit, Hebräisch, Arabisch und anderen Sprachfamilien. Dies deutet darauf hin, dass Menschen schon immer die Notwendigkeit für diese besondere Weisheit erkannt haben.

Die Phrase folgt einem üblichen Muster in englischen Sprichwörtern, „this” und „too” zur Betonung zu verwenden. Die Wiederholung des „s”-Lauts erzeugt einen sanften, beruhigenden Effekt beim lauten Sprechen.

Anwendungsbeispiele

  • Mutter zu ihrer jugendlichen Tochter: „Ich weiß, die Trennung fühlt sich gerade verheerend an – dies auch wird vergehen.”
  • Manager zu gestresstem Angestellten: „Die Projektfrist hat alle überwältigt, aber denk daran – dies auch wird vergehen.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort berührt etwas Fundamentales über die menschliche Psychologie und unsere Beziehung zur Zeit. Wir neigen natürlich dazu zu glauben, dass unser aktueller emotionaler Zustand für immer andauern wird. Wenn wir glücklich sind, können wir uns nicht vorstellen, traurig zu sein. Wenn wir leiden, können wir nicht über den Schmerz hinausblicken. Diese mentale Falle existiert, weil unser Gehirn darauf ausgelegt ist, sich aus Überlebensgründen intensiv auf gegenwärtige Umstände zu konzentrieren.

Die Weisheit offenbart eine entscheidende Wahrheit über menschliche Wahrnehmung und Gedächtnis. Wir unterschätzen konsequent unsere Fähigkeit, uns sowohl von positiven als auch negativen Erfahrungen anzupassen und zu erholen. Psychologen nennen dies Auswirkungsverzerrung, aber alte Menschen verstanden es intuitiv. Sie beobachteten, dass Menschen ständige Erinnerung daran brauchten, dass sich Gefühle und Situationen ändern. Ohne diese Perspektive wurden Menschen entweder von Angst in schlechten Zeiten gelähmt oder rücksichtslos in guten Zeiten.

Diese Redewendung spricht auch unser tiefes Bedürfnis nach Hoffnung und Demut gleichzeitig an. Hoffnung trägt uns durch Schwierigkeiten, während Demut uns während des Erfolgs geerdet hält. Das Sprichwort dient als emotionaler Anker und verhindert, dass wir zu weit in eine Richtung schwingen. Es erkennt an, dass Menschsein bedeutet, die ganze Bandbreite der Höhen und Tiefen des Lebens zu erfahren. Anstatt gegen diese Realität zu kämpfen, schlägt die Weisheit vor, dass wir Frieden finden können, indem wir die vorübergehende Natur aller Erfahrungen akzeptieren. Diese Akzeptanz bedeutet nicht, passiv zu werden, sondern vielmehr die emotionale Flexibilität zu entwickeln, um die ständigen Veränderungen des Lebens mit größerer Stabilität und weniger Leiden zu bewältigen.

Wenn KI dies hört

Menschen erleben nicht nur ihre aktuelle Situation. Sie bauen heimlich ihre gesamte Identität um sie herum neu auf. Eine kämpfende Person wird zu „jemandem, der immer kämpft”. Eine erfolgreiche Person wird zu „jemandem, der Erfolg verdient”. Das passiert automatisch und unsichtbar. Wir bemerken nicht, dass wir diesen mentalen Wiederaufbau betreiben.

Dieser Identitätswechsel erklärt, warum vorübergehende Gefühle dauerhaft erscheinen. Wir sind nicht nur traurig oder glücklich. Wir werden vollständig zu einer traurigen oder glücklichen Person. Unser Gehirn behandelt diese neue Identität als unser wahres Selbst. Dann verteidigen wir diese vorübergehende Identität, als wäre sie schon immer real gewesen. Das lässt Veränderung unmöglich erscheinen, auch wenn sie natürlich ist.

Dieser ständige Identitätswiederaufbau ist tatsächlich brillantes menschliches Design. Er hilft Menschen dabei, sich vollständig ihrer aktuellen Realität zu verpflichten. Jemand, der Härten gegenübersteht, kämpft härter, wenn er Kampf als Kernidentität sieht. Jemand, der Freude erlebt, schätzt sie tiefer. Das System schafft Bedeutung aus Chaos. Es verwandelt zufällige Ereignisse in zielgerichtete persönliche Geschichten.

Lehren für heute

Mit dieser Weisheit zu leben erfordert die Entwicklung einer anderen Beziehung sowohl zur Zeit als auch zu Emotionen. Wenn wir Schwierigkeiten gegenüberstehen, besteht die Herausforderung nicht nur darin zu glauben, dass sich die Dinge verbessern werden, sondern zu lernen, Raum für aktuellen Schmerz zu schaffen, während wir Hoffnung bewahren. Das bedeutet, gegenwärtige Kämpfe anzuerkennen, ohne sie unsere gesamte Zukunft definieren zu lassen. Die Weisheit funktioniert am besten, wenn wir weder durch schwierige Erfahrungen hetzen noch verzweifelt an angenehmen festhalten.

In Beziehungen und täglichen Interaktionen verändert dieses Verständnis, wie wir auf Konflikte und Feiern reagieren. Während Streitigkeiten kann uns die Erinnerung daran, dass Wut vergehen wird, davon abhalten, Dinge zu sagen, die wir bereuen werden. Während glücklicher Momente mit geliebten Menschen hilft uns das Wissen, dass sie nicht für immer dauern werden, aufmerksamer zu sein und dankbarer zu fühlen. Die Weisheit lehrt uns, mit allem präsent zu sein, was geschieht, während wir die Perspektive über seine vorübergehende Natur bewahren.

Die praktischste Anwendung beinhaltet das Training unseres Geistes, in intensiven Momenten herauszuzoomen. Das bedeutet nicht, echte Probleme abzutun oder notwendige Handlungen zu vermeiden. Stattdessen bedeutet es, die Fähigkeit zu entwickeln, aktuelle Umstände als ein Kapitel in einer längeren Geschichte zu sehen. Menschen, die diese Perspektive meistern, stellen oft fest, dass sie bessere Entscheidungen treffen, weil sie nicht von unmittelbaren Emotionen überwältigt werden. Sie können durchdacht reagieren, anstatt impulsiv zu handeln. Der Schlüssel liegt darin, sich zu erinnern, dass die Akzeptanz von Veränderung nicht bedeutet, die Kontrolle aufzugeben, sondern vielmehr Energie auf das zu fokussieren, was wir tatsächlich beeinflussen können, während wir loslassen, was wir nicht können.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.