third time pays for all – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „third time pays for all”

„Third time pays for all”
[THURD tahym payz for awl]
Alle Wörter sind im modernen Englisch unkompliziert.

Bedeutung von „third time pays for all”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass der Erfolg oft beim dritten Versuch nach zwei Fehlschlägen kommt.

Das Sprichwort besagt, dass Beharrlichkeit trotz anfänglicher Rückschläge schließlich zum Triumph führt. Wenn jemand zweimal bei etwas scheitert, bringt der dritte Versuch oft einen Erfolg, der die früheren Enttäuschungen wettmacht. Das Wort „zahlt” bedeutet hier entschädigt oder macht lohnenswert. Der dritte Erfolg zahlt also die ganze Anstrengung der vorherigen Versuche zurück.

Wir nutzen diese Weisheit, wenn wir Menschen ermutigen, die zweimal bei etwas Wichtigem gescheitert sind. Sie gilt für Vorstellungsgespräche, Führerscheinprüfungen, Geschäftsvorhaben oder das Erlernen neuer Fähigkeiten. Das Sprichwort erinnert uns daran, dass zwei Fehlschläge keinen dritten vorhersagen. Stattdessen baut jeder Versuch Erfahrung auf, die die Erfolgschancen erhöht.

Interessant an dieser Weisheit ist, wie sie Hoffnung mit Realismus ausbalanciert. Sie erkennt an, dass Scheitern passiert, oft wiederholt. Aber sie deutet auch an, dass etwas Besonderes am dritten Versuch liegt. Menschen fühlen sich nach zwei Fehlschlägen oft entschlossener, nachdem sie aus Fehlern gelernt und ihren Ansatz verfeinert haben.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist unbekannt, obwohl es in der englischen Literatur seit mehreren Jahrhunderten auftaucht. Frühe Versionen konzentrierten sich auf die Idee, dass dritte Versuche oft dort erfolgreich sind, wo erste und zweite Versuche scheitern. Das Sprichwort entstand wahrscheinlich aus Beobachtungen alltäglicher menschlicher Erfahrungen mit wiederholten Anstrengungen.

In früheren Geschichtsepochen verließen sich Menschen stark auf Versuch und Irrtum bei allem, von der Landwirtschaft bis zum Handwerk. Wiederholte Versuche waren normale Teile des Lernens und Überlebens. Gemeinschaften hätten Muster bemerkt, bei denen dritte Anstrengungen oft erfolgreich waren. Diese Beobachtung wurde zu Weisheit, die es wert war, durch einprägsame Sprüche geteilt zu werden.

Das Sprichwort verbreitete sich über Zeit durch mündliche Überlieferung und schriftliche Werke. Verschiedene Versionen erschienen mit ähnlichen Bedeutungen, aber unterschiedlichem Wortlaut. Manche betonten „aller guten Dinge sind drei”, während andere darauf fokussierten, wie Erfolg für frühere Fehlschläge „zahlt”. Die Kernbotschaft blieb über diese Variationen hinweg konsistent.

Wissenswertes

Der Ausdruck „pays for all” verwendet eine alte Bedeutung von „pay”, die „entschädigen” oder „lohnenswert machen” bedeutete. Diese Verwendung erscheint in vielen älteren englischen Ausdrücken, wo Zahlung kein Geld beinhaltet.

Die Zahl drei erscheint häufig in Sprichwörtern und Folklore vieler Kulturen. Sprachwissenschaftler bemerken, dass Dreier-Muster Menschen dabei helfen, Sprüche leichter zu merken. Das menschliche Gehirn scheint natürlich zu Dreiergruppen hingezogen zu sein.

Dieses Sprichwort folgt einer üblichen Struktur in englischen Sprüchen, wo abstrakte Konzepte in konkreten Begriffen beschrieben werden. „Zahlen” macht die abstrakte Idee der Entschädigung realer und verständlicher.

Anwendungsbeispiele

  • Trainer zum Spieler: „Du hast diese beiden Freiwürfe verfehlt, aber bleib konzentriert – drittes Mal zahlt für alles.”
  • Freund zum Freund: „Ich weiß, deine letzten beiden Vorstellungsgespräche haben nicht geklappt, aber versuch’s weiter – drittes Mal zahlt für alles.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort offenbart etwas Grundlegendes darüber, wie Menschen lernen und durch Schwierigkeiten beharren. Unsere Gehirne sind darauf programmiert, Muster zu erkennen, und Scheitern gefolgt von Erfolg schafft eine der kraftvollsten Lernerfahrungen überhaupt. Der dritte Versuch ist oft erfolgreich, weil er auf angesammeltem Wissen aus vorherigen Versuchen aufbaut.

Hier wirkt auch ein psychologisches Element. Nach zwei Fehlschlägen erreichen Menschen oft einen kritischen Punkt, wo sie entweder völlig aufgeben oder entschlossener denn je werden. Diejenigen, die Beharrlichkeit wählen, gehen häufig mit einer anderen Denkweise an den dritten Versuch heran. Sie haben ihre Fehler verarbeitet, ihre Strategie angepasst und Widerstandsfähigkeit entwickelt. Diese mentale Veränderung macht oft den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern aus.

Die Weisheit spiegelt auch wider, wie menschliche Motivation in Zyklen funktioniert. Erste Versuche beruhen oft auf Enthusiasmus und Optimismus. Zweite Versuche hängen vielleicht von Sturheit oder Stolz ab. Aber dritte Versuche kommen meist aus echtem Lernen und Anpassung. Beim dritten Versuch haben Menschen naive Zuversicht und emotionale Reaktionen überwunden. Sie haben tatsächliche Kompetenz und realistische Strategien entwickelt. Diese Entwicklung von Hoffnung über Enttäuschung zu verdienter Zuversicht stellt ein grundlegendes Muster menschlichen Wachstums dar, das unsere Vorfahren beobachteten und in diesem Spruch bewahrten.

Wenn KI dies hört

Wir erinnern uns anders an unsere Siege als an unsere Niederlagen. Wenn etwas endlich beim dritten Versuch funktioniert, vergessen wir all die Male, wo es gar nicht funktioniert hat. Unsere Gehirne lieben die Geschichte von „scheitern, scheitern, gelingen”, weil sie sich bedeutsam anfühlt. Aber wir ignorieren die zahllosen Male, wo wir dreimal gescheitert sind und aufgegeben haben.

Dieser Gedächtnistrick prägt, wie wir Entscheidungen über erneute Versuche treffen. Wir erwarten Erfolg beim dritten Versuch, weil wir uns nur daran erinnern, wenn das tatsächlich passiert ist. Die Fehlschläge, die in dauerhafter Niederlage endeten, werden aus unseren mentalen Aufzeichnungen gelöscht. Das macht uns übermäßig zuversichtlich, dass Beharrlichkeit schließlich belohnt wird.

Was mich fasziniert, ist, wie dieses falsche Muster Menschen tatsächlich beim Überleben hilft. Obwohl die „drittes Mal”-Regel größtenteils eingebildet ist, hält der Glaube daran Menschen beim Versuchen. Manchmal führt diese zusätzliche Beharrlichkeit tatsächlich zu durchschlagendem Erfolg. Menschen schufen eine nützliche Lüge, die gelegentlich durch schiere Entschlossenheit wahr wird.

Lehren für heute

Das Verstehen dieser Weisheit hilft uns, wiederholte Herausforderungen mit besserer Perspektive und Strategie anzugehen. Wenn wir etwas Schwierigem gegenüberstehen, lohnt es sich, mehrere Versuche zu planen, anstatt sofortigen Erfolg zu erwarten. Diese Denkweise reduziert die Enttäuschung anfänglicher Fehlschläge und hilft dabei, die Motivation für weitere Anstrengungen aufrechtzuerhalten.

Die Schlüsselerkenntnis liegt darin zu erkennen, was uns jeder Versuch lehrt. Erste Versuche zeigen uns die grundlegende Herausforderung und unsere anfänglichen Annahmen. Zweite Versuche offenbaren, welche Anpassungen funktionieren und welche nicht. Dritte Versuche profitieren von diesem angesammelten Lernen. Anstatt frühe Fehlschläge als Niederlagen zu sehen, können wir sie als notwendige Schritte zum schließlichen Erfolg betrachten.

Diese Weisheit hilft auch dabei, andere durch schwierige Prozesse zu unterstützen. Wenn jemand zweimal bei etwas Wichtigem scheitert, erinnert uns dieses Sprichwort daran, dass Ermutigung beim entscheidenden dritten Versuch am wichtigsten ist. Gemeinschaften und Beziehungen werden stärker, wenn Menschen verstehen, dass Beharrlichkeit oft mehrere Versuche erfordert. Der Spruch lehrt Geduld sowohl mit unserem eigenen Lernprozess als auch mit den Reisen anderer zum Erfolg. Obwohl nicht jeder dritte Versuch erfolgreich ist, erscheint das Muster oft genug, dass weitere Anstrengung lohnenswert bleibt. Die Weisheit liegt nicht darin, Erfolg zu garantieren, sondern zu erkennen, dass angesammelte Erfahrung unsere Chancen erheblich verbessert.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.