Naturkatastrophen kommen, wenn man sie vergessen hat: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „天災は忘れた頃にやってくる”

tensai wa wasureta koro ni yatte kuru

Bedeutung von „天災は忘れた頃にやってくる”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass Naturkatastrophen wieder zuschlagen, wenn die Menschen den Schrecken vergangener Katastrophen vergessen haben und ihre Wachsamkeit nachgelassen hat.

Katastrophen haben eine gewisse zyklische Natur, wobei große Erdbeben, Taifune, Überschwemmungen und andere Ereignisse in Abständen von Jahrzehnten bis Jahrhunderten wiederkehren. Jedoch verblasst die menschliche Erinnerung mit der Zeit, die Generation, die Katastrophen direkt erlebt hat, altert, und schließlich gehen diese Erinnerungen aus der Gesellschaft verloren. Dann beginnen die Menschen, die Katastrophenvorsorge zu vernachlässigen, Häuser an gefährlichen Orten zu bauen und Katastrophenschutzmaßnahmen leichtfertig zu behandeln. Es ist während solcher Perioden der Selbstzufriedenheit, dass Katastrophen auftreten, als würden sie die menschliche Psychologie durchschauen. Dieses Sprichwort wird hauptsächlich in Bezug auf Naturkatastrophen wie Erdbeben und Taifune verwendet, in Kontexten, die die Wichtigkeit ständiger Bereitschaft und Wachsamkeit lehren. Anstatt bloßer Zufälligkeit drückt es die erschreckende Natur von Katastrophen als eine Unvermeidlichkeit aus, die auftritt, wenn sich menschliche Psychologie und Naturphänomen-Zyklen überschneiden—Worte voller tiefer Einsicht.

Herkunft und Etymologie

Dieses Sprichwort ist weithin als Worte des Physikers und Essayisten Terada Torahiko (1878-1935) bekannt. Terada Torahiko war auch ein Schüler von Natsume Soseki, eine Person, die das kühle Beobachtungsauge eines Wissenschaftlers mit literarischer Ausdruckskraft verband.

Er erlebte das Große Kanto-Erdbeben (1923) und Naturkatastrophen der frühen Showa-Zeit mit und beschäftigte sich als Wissenschaftler mit Katastrophenforschung, während er tief über die Beziehung zwischen menschlicher Erinnerung und Katastrophenzyklen nachdachte. Während er Naturphänomene wie Erdbeben und Taifune wissenschaftlich analysierte, war Terada besorgt darüber, wie Menschen Erinnerungen an Katastrophen verblassen ließen.

Es gibt jedoch keine definitiven Aufzeichnungen, die zeigen, dass Terada Torahiko diese Worte tatsächlich schriftlich hinterlassen hat, und es ist höchst wahrscheinlich, dass dieser Ausdruck von späteren Menschen basierend auf seinen Gedanken und Aussagen zusammengestellt wurde. Dennoch etablierte er sich als Worte, die seinen Geist der Warnung vor Katastrophen repräsentieren, und bleibt eine Maxime, die heute häufig im Bereich der Katastrophenvorsorge zitiert wird. Man kann wahrlich sagen, dass es Worte sind, die Terada Torahiko würdig sind, wo wissenschaftliches Denken und tiefe Einsicht in die Menschlichkeit kombiniert sind.

Wissenswertes

In seinem berühmten Essay “Naturkatastrophen und Landesverteidigung” zitierte Terada Torahiko auch ein anderes Sprichwort über die optimistische Natur der Japaner gegenüber Katastrophen: “Einmal über die Kehle hinaus, ist die Hitze vergessen.” Er verwendete mehrere Sprichwörter, nicht nur eine Katastrophenerfahrung, um die vergessliche Natur der Menschheit auszudrücken.

Auch der Hintergrund zur Entstehung dieses Sprichworts umfasst zahlreiche große Katastrophen, die Japan von der Edo-Zeit bis zur Meiji- und Taisho-Ära heimsuchten. Es gab ein Intervall von etwa 70 Jahren vom Großen Ansei-Erdbeben (1855) bis zum Großen Kanto-Erdbeben (1923), und es war eine Ära, in der die Menschen wahrhaftig Katastrophen erlebten, die “wenn vergessen” auftraten.

Anwendungsbeispiele

  • Nur weil es in letzter Zeit wenige Erdbeben gab, bedeutet das nicht, dass wir unsere Wachsamkeit nachlassen sollten, da Naturkatastrophen kommen, wenn man sie vergessen hat
  • Während ich Katastrophenvorräte organisierte, erinnerte ich mich an das Sprichwort, dass Naturkatastrophen kommen, wenn man sie vergessen hat

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist die Bedeutung dieses Sprichworts komplexer geworden. Mit der Entwicklung der Informationstechnologie werden Aufzeichnungen vergangener Katastrophen detailliert bewahrt und können jederzeit abgerufen werden. Die Genauigkeit der Wettervorhersage und Erdbebenvorhersage hat sich ebenfalls verbessert, wodurch Situationen von Katastrophen, die “wenn vergessen” kommen, weniger wahrscheinlich auftreten als zuvor.

Jedoch sind auch neue Probleme entstanden, gerade weil wir in einem Zeitalter der Informationsüberflutung leben. Es gibt ein Phänomen, bei dem Menschen sich an täglich fließende Katastropheninformationen gewöhnen, wodurch ihr Krisenbewusstsein abstumpft. Auch übermäßige Abhängigkeit von Wissenschaft und Technologie kann Selbstzufriedenheit schaffen, dass “es in Ordnung ist, weil wir es vorhersagen können.”

Darüber hinaus ist dieses Sprichwort in der Moderne auch in anderen Bereichen als Naturkatastrophen verwendet worden. Es wird zitiert, wenn Alarm über verschiedene Risiken geschlagen wird, die zyklisch auftreten, wie Wirtschaftskrisen, Pandemien und Cyberangriffe. Besonders während der COVID-19-Pandemie-Ausbreitung 2020 wurde dieses Sprichwort häufig in Kontexten verwendet, die darauf hinwiesen, dass Lehren aus vergangenen Pandemien nicht genutzt worden waren.

Gerade weil Informationen in der modernen Gesellschaft überströmen, müssen wir möglicherweise die wesentliche Bedeutung dieses Sprichworts überdenken, um wirklich wichtige Lehren nicht aus den Augen zu verlieren.

Wenn KI dies hört

In der heutigen Zeit ereignet sich ein erstaunliches Phänomen: die „Beschleunigung des Vergessens”. In sozialen Medien fließen Informationen im Sekundentakt, Nachrichten werden binnen weniger Tage ausgetauscht – unsere Erinnerungen verblassen heute in nie dagewesener Geschwindigkeit.

Vom Großen Ostjapan-Erdbeben (2011) bis zum Kumamoto-Erdbeben (2016) vergingen 5 Jahre, vom Kumamoto-Erdbeben bis zum Noto-Halbinsel-Erdbeben (2024) 8 Jahre. Die Abstände von mehreren Jahrzehnten, die früher als „vergessene Zeit” galten, haben sich in der Moderne auf unter 10 Jahre verkürzt. Doch unsere Vergessensgeschwindigkeit ist noch weitaus höher.

Die Tsunami-Aufnahmen des Großen Ostjapan-Erdbebens beispielsweise sind noch immer erschütternd, aber die anschließenden Wiederaufbau-Mühen und Lehren sind bereits aus dem Gedächtnis vieler Menschen verschwunden. Auf Twitter (heute X) werden Hashtags großer Katastrophen schon nach einer Woche von anderen Themen verdrängt.

Das bedeutet: Die von Terada Torahiko 1935 festgestellte Eigenschaft „Menschen vergessen leicht” wird durch moderne Technologie extrem beschleunigt. Als Folge sind wir in ein Zeitalter eingetreten, in dem Naturkatastrophen nicht mehr „zur vergessenen Zeit”, sondern „vor dem Vergessen” oder „während des Vergessens” eintreten.

Diese Umkehrung des Phänomens bedeutet, dass die Aufrechterhaltung des Katastrophenbewusstseins schwieriger geworden ist. Gerade im Zeitalter der Informationsüberflutung wird die bewusste Anstrengung, Erinnerungen zu bewahren, zur Notwendigkeit.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist “die Wichtigkeit, vorbereitet zu sein” und “die Bedeutung der Weitergabe von Erinnerungen.” Nicht nur Katastrophen, sondern verschiedene Schwierigkeiten kommen zyklisch ins Leben. Es ist wichtig, sich auf die nächste Prüfung vorzubereiten, besonders in guten Zeiten.

In der modernen Gesellschaft können wir diese Lehre sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene anwenden. Zu Hause umfasst dies die Überprüfung von Katastrophenvorräten und die Bestätigung von Evakuierungsrouten; für Unternehmen bedeutet es die Überprüfung von Krisenmanagement-Systemen und die Formulierung von BCP (Business Continuity Plans)—es gibt viele Dinge, die gerade in friedlichen Zeiten getan werden sollten.

Dieses Sprichwort lehrt auch die Wichtigkeit der Wissensübertragung zwischen den Generationen. Wenn ihr Katastrophen erlebt habt, habt ihr die Verantwortung, diese Erinnerungen und Lehren an die nächste Generation weiterzugeben. Umgekehrt, wenn ihr sie nicht direkt erlebt habt, braucht ihr eine Haltung des Zuhörens gegenüber der Weisheit der Vorfahren und des kontinuierlichen Lernens.

Vergessen ist eine natürliche menschliche Aktivität, aber bewusst das im Gedächtnis zu behalten, was nicht vergessen werden darf, und es in Handlung zu übersetzen—eine solche proaktive Haltung mag die Lebensweise sein, die dieses Sprichwort von uns verlangt.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.