Aussprache von „天井三日底三年”
tenjō mikka soko sannen
Bedeutung von „天井三日底三年”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass in Märkten und beim Handel Bewegungen auf hohen Preisniveaus in kurzer Zeit enden, während sie auf niedrigen Preisniveaus lange Zeit stagnieren.
Wenn Preise nahe ihrem Höchststand sind, beginnen sie oft in nur kurzer Zeit von etwa drei Tagen stark zu fallen, während Preise, die auf nahezu ihren niedrigsten Punkt gefallen sind, bis zu drei Jahre benötigen, um sich zu erholen. Dies drückt ein Phänomen aus, das häufig in der Welt der Investitionen und des Handels beobachtet wird, wo der psychologische Zustand der Marktteilnehmer einen großen Einfluss hat. Auf hohen Preisniveaus verstärkt sich der Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen und Vorsicht, was kurzfristige Rückgänge verursacht, aber auf niedrigen Preisniveaus sinkt die Investorenbegeisterung extrem stark, wodurch der Weg zur Erholung langwierig wird. Dieses Sprichwort lehrt Investoren die Notwendigkeit von Geduld und die Schwierigkeit des Market-Timings als wichtige Lektion im Markthandel. Auch heute wird dieses Phänomen häufig in Aktienmärkten und Devisenmärkten beobachtet.
Herkunft und Etymologie
“Die Decke drei Tage, der Boden drei Jahre” ist ein Sprichwort, das aus der Welt der Märkte und des Handels entstanden ist. Es etablierte sich als Phrase, die Phänomene ausdrückt, die tatsächlich in Reismärkten und Aktienmärkten von der Edo-Zeit bis zur Meiji-Zeit erlebt wurden.
“Decke” bezieht sich auf einen Zustand, in dem Preise ihren höchsten Punkt erreicht haben, während “Boden” sich auf einen Zustand bezieht, in dem sie auf ihren niedrigsten Punkt gefallen sind. Was dieses Sprichwort zeigt, ist die empirische Regel, dass es große zeitliche Unterschiede zwischen Bewegungen auf Markt-Deckenniveaus und Bewegungen auf Bodenniveaus gibt.
Wenn Märkte hohe Preisniveaus erreichen, eilen viele Investoren zum Verkauf für Gewinnmitnahmen, und auch Neueinsteiger werden bei hohen Preisen vorsichtig und nehmen eine abwartende Haltung ein. Als Ergebnis ist die Zeit, die an der Decke verbracht wird, kurz, und scharfe Rückgänge beginnen oft. Andererseits wird auf Bodenniveaus die Investorenpsychologie extrem kalt, und jeder hält sich aus Angst vor Verlusten vom Handel zurück.
Dieses Phänomen zeigt deutlich den Einfluss, den die menschliche Psychologie auf Märkte hat. Bei hohen Preisen kreuzen sich Gier und Angst und schaffen kurzfristige Kämpfe, während bei niedrigen Preisen Verzweiflung und Resignation dominieren und zu langfristiger Stagnation führen. Dieses durch Erfahrung von Edo-Zeit-Reishändlern entdeckte Gesetz wird weiterhin als universelle Wahrheit überliefert, die auch in modernen Finanzmärkten gilt.
Anwendungsbeispiele
- Jetzt, da die Aktienkurse abgestürzt sind, lasst uns die Lehre von “Die Decke drei Tage, der Boden drei Jahre” bedenken und vorsichtig handeln
- Beim Beobachten des Kryptowährungscrashes fühle ich wirklich, dass es genau “Die Decke drei Tage, der Boden drei Jahre” ist
Moderne Interpretation
In der heutigen Informationsgesellschaft hat dieses Sprichwort neue Bedeutung erhalten. Mit der Verbreitung sozialer Medien hat sich die Geschwindigkeit der Informationsübertragung dramatisch verbessert, und der Teil “Decke drei Tage” neigt dazu, weiter verkürzt zu werden. Börsencrashs und Kryptowährungseinbrüche ereignen sich jetzt oft innerhalb von Stunden, manchmal sogar Minuten.
Andererseits wird der Teil “Boden drei Jahre” auch heute noch als Phänomen beobachtet, das lange Zeiträume erfordert. Betrachtet man die Börsenerholung nach dem Lehman-Schock 2008 und die wirtschaftliche Erholung nach dem Corona-Schock 2020, wurde bewiesen, dass die Erholung vom Boden beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort über das Investitionsfeld hinaus auf Geschäfte und individuelle Karrieren angewendet wird. Unternehmenserholung von schlechter Leistung, individueller Kompetenzerwerb und sogar die Reparatur menschlicher Beziehungen zeigen oft ähnliche Muster.
Während die moderne Gesellschaft eine starke Tendenz hat, sofortige Ergebnisse zu fordern, lehrt uns dieses Sprichwort die Wichtigkeit, die Realität zu akzeptieren, dass “Erholung vom Boden Zeit braucht”. Vielleicht, weil wir in einem digitalen Zeitalter leben, strahlt der Wert dieser alten Weisheit noch heller.
Wenn KI dies hört
Das menschliche Gehirn zeigt völlig unterschiedliche Reaktionen, wenn Preise steigen oder fallen.
Wenn Aktienkurse in Höchstbereichen stehen, wird im Gehirn massenhaft „Dopamin”, ein Lusthormon, ausgeschüttet. Das ist derselbe Zustand wie beim Lottogewinn. Wenn zu viel Dopamin ausgeschüttet wird, lässt die Funktion des präfrontalen Cortex nach, der „Bereich für nüchterne Urteile”. Das bedeutet, je mehr Gewinn man macht, desto mehr glaubt man grundlos „Es steigt noch weiter!”
Andererseits reagiert die Amygdala im Gehirn, der „Angstsensor”, überempfindlich, wenn Aktienkurse in Tiefstbereichen stagnieren. Das menschliche Gehirn ist im Laufe der Evolution so programmiert worden, dass es „Verluste doppelt so schwer empfindet wie Gewinne”. Das nennt man „Verlustaversion”. Zum Beispiel empfindet man den Schmerz, 10.000 Yen zu verlieren, doppelt so stark wie die Freude, 10.000 Yen zu gewinnen.
Noch interessanter ist, dass bei anhaltendem Angstzustand das Phänomen der „erlernten Hilflosigkeit” auftritt. Das ist ein Zustand, in dem das Gehirn lernt: „Egal was ich tue, es bringt nichts”. Dass man in Tiefstbereichen nicht drei Jahre durchhalten kann, liegt an diesem psychologischen Mechanismus.
Diese Mechanismen, die die moderne Neurowissenschaft aufgeklärt hat, durchschauten die Menschen früher allein durch Erfahrung. Es ist eine erstaunliche Einsichtsfähigkeit, die die Eigenarten der menschlichen Wahrnehmung vollständig durchschaut.
Lehren für heute
Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist, dass “der Zeitfluss einen natürlichen Rhythmus hat.” Wir neigen oft dazu, die Illusion zu haben, dass sowohl gute als auch schlechte Zeiten für immer dauern werden, aber in Wirklichkeit haben Aufstieg und Fall sowie Erholung jeweils unterschiedliche Zeitskalen.
Besonders wenn wir schwierigen Situationen gegenüberstehen, wird dieses Sprichwort zu einem großen Trost. Selbst wenn wir das Gefühl haben, am Tiefpunkt zu sein, kann die Akzeptanz, dass die Erholung von dort angemessene Zeit erfordert, uns von Ungeduld und Verzweiflung befreien. Es lehrt uns, dass wir nicht unnötig eilen müssen, sondern stetig Schritt für Schritt vorwärts gehen können.
Andererseits ist es wichtig, diese Lehre besonders während reibungsloser Perioden im Gedächtnis zu behalten. Günstige Situationen mögen nicht lange dauern, aber das ist nicht unbedingt schlecht. Veränderung selbst ist eine Gelegenheit für Wachstum.
Während die moderne Gesellschaft dazu neigt, sofortige Wirksamkeit zu fordern, werden wirklich wertvolle Dinge über Zeit genährt. Menschliche Beziehungen, Kompetenzerwerb, Vertrauensaufbau – alle sind es wert, mit dem Geist von “Boden drei Jahre” angegangen zu werden. Diese Weisheit wird sicherlich auch auf Ihr Leben anwendbar sein.


Kommentare