Wie man “Nicht zu wenig, nicht zu viel – drei Kinder” liest
tarazu amarazu ko sannin
Bedeutung von “Nicht zu wenig, nicht zu viel – drei Kinder”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass drei Kinder die angemessenste Anzahl sowohl für die Haushaltsfinanzen als auch für die Familienstruktur ist.
Es repräsentiert die Weisheit der Vorfahren, die glaubten, dass drei die ideale Balance zwischen wirtschaftlicher Belastung und familiärer Erfüllung sei.
Mit nur einem Kind gibt es Sorgen bezüglich eines Erben. Mit zwei Kindern neigen Geschwisterbeziehungen dazu, eintönig zu sein.
Aber mit drei Kindern setzt sich die Familienlinie fort, auch wenn etwas Unerwartetes passiert. Die Kinder entwickeln auch vielfältige Beziehungen untereinander.
Gleichzeitig erhöht sich mit vier oder mehr Kindern die Belastung durch Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Es wird schwierig, jedem Kind genug Liebe und Ressourcen zu geben.
Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn über Familienplanung diskutiert wird oder über den idealen Ansatz zur Kindererziehung gesprochen wird.
Heute sind Familienstrukturen vielfältiger geworden. Aber das Konzept der “richtigen Anzahl ohne Überschuss oder Mangel” wird immer noch als eine Perspektive für das Nachdenken über Familiengestaltung verstanden.
Ursprung und Etymologie
Es scheint keine klare Aufzeichnung darüber zu geben, wann dieses Sprichwort erstmals in der Literatur erschien oder wo es seinen Ursprung hat.
Jedoch offenbart die Struktur des Ausdrucks etwas Interessantes.
Der Ausdruck “tarazu amarazu” (nicht zu wenig, nicht zu viel) ist ein traditioneller japanischer Ausdruck, der genau richtig bedeutet, ohne Überschuss oder Mangel.
Er wird seit alten Zeiten in verschiedenen Situationen verwendet, um einen ausgeglichenen Zustand auszudrücken.
Der Hintergrund dieses Ausdrucks in Verbindung mit “drei Kindern” spiegelt wahrscheinlich traditionelle japanische Ansichten über Familie und Wirtschaft wider.
Einige glauben, es war Weisheit, die durch die gelebten Erfahrungen gewöhnlicher Menschen von der Edo-Zeit bis zur Meiji-Ära weitergegeben wurde.
Für Familien, die Bauernhöfe oder Geschäfte führten, war die Balance zwischen Kindern als Arbeitskraft und der Belastung ihrer Erziehung ein drängendes Problem.
Ein Kind fühlte sich unsicher an, zwei ließen Sorgen zurück, falls etwas passierte. Vier oder mehr schufen eine schwere wirtschaftliche Belastung.
Aus diesen Lebenserfahrungen entstand ein gemeinsames Verständnis, dass drei “genau richtig” war.
Die Zahl drei wurde auch in der japanischen Kultur als Symbol für Stabilität und Vollendung geschätzt. Dieser kulturelle Hintergrund beeinflusste wahrscheinlich die Entstehung dieses Sprichworts.
Verwendungsbeispiele
- Unsere Familie hat nicht zu wenig, nicht zu viel – drei Kinder, und es ist genau die richtige Menge an Lebendigkeit
 - Man sagt seit alten Zeiten nicht zu wenig, nicht zu viel – drei Kinder, und es stimmt, dass drei eine gute Familienbalance schaffen
 
Universelle Weisheit
Das Sprichwort “Nicht zu wenig, nicht zu viel – drei Kinder” enthält tiefe Einsicht in die “richtige Menge”, die Menschen instinktiv suchen.
Menschen sind Wesen, die ständig “mehr” wollen. Aber gleichzeitig tragen wir Angst davor, zu viel zu haben.
Innerhalb dieser widersprüchlichen Psychologie finden wir Trost im Konzept der “richtigen Menge”.
Dieses Sprichwort wurde so lange weitergegeben, gerade weil es diese wesentliche menschliche Psychologie berührt.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht nur über Zahlen lehrt, sondern über die Wichtigkeit der “Balance” im Leben.
Die Angst vor zu wenig und die Belastung von zu viel. Unsere Vorfahren verstanden, dass die Weisheit, den optimalen Punkt zwischen ihnen zu finden, der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist.
Dieses Sprichwort drückt auch die “Tugend des Nicht-Gierig-Seins” aus. Man könnte sich mehr wünschen, aber man bleibt bewusst in einem angemessenen Rahmen.
Es gibt ein tiefes Verständnis dafür, dass diese Selbstbeherrschung und Zufriedenheit letztendlich zum Glück der ganzen Familie führt.
In der modernen Gesellschaft dominiert der Wert von “mehr und größer”. Aber menschliches Glück steigt nicht unbedingt mit der Quantität.
Vielmehr zu wissen, was für einen “genau richtig” ist und damit zufrieden zu sein, könnte der wahre Weg zum Glück sein.
Dieses Sprichwort vermittelt diese universelle Lebensweisheit in einfachen Worten.
Wenn KI das hört
Die Zahl drei verbirgt tatsächlich mathematische Optimalität. Im berühmten “Sekretärinnen-Problem” der optimalen Stopptheorie in der Spieltheorie ist die optimale Lösung, etwa 37% der Kandidaten zu interviewen, bevor man sich entscheidet.
Dies auf Familien anzuwenden ist interessant.
Eltern haben begrenzte Ressourcen: Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Mit einem Kind bleiben Ressourcen übrig, aber die Eltern-Kind-Abhängigkeit wird zu stark und Risiko kann nicht verteilt werden.
Mit zwei entstehen leicht gegensätzliche Strukturen, und eines wird ständig mit dem anderen verglichen.
Mit vier oder mehr zeigt die Forschung, dass die Aufmerksamkeit der Eltern statistisch zu zerstreut wird und die individuelle Aufmerksamkeit für jedes Kind dünn wird.
Die Zahl drei hat eine mathematische Eigenschaft namens “Ungerade-Zahl-Stabilität”. Zwei-gegen-eins-Beziehungen können sich fließend ändern und vermeiden feste Opposition.
Außerdem korreliert in der Evolutionsbiologie die optimale Anzahl von Nachkommen für Säugetiere mit dem Körpergewicht und der Lebensdauer der Eltern.
Für Menschen existiert der optimale Wert zwischen zwei und vier, wenn man Stillzeiten und Kindererziehungsdauer berücksichtigt.
Mit anderen Worten, “drei” ist eine Multi-Ziel-Optimierungslösung: kurz bevor die elterlichen Ressourcen erschöpft sind und wo die Konkurrenz unter den Kindern nicht übermäßig wird.
Die Menschheit verbalisierte diesen Gleichgewichtspunkt durch Erfahrung, ohne Formeln.
Lektionen für heute
Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, “die richtige Menge für sich” in allen Lebensbereichen zu bestimmen.
Nicht nur die Anzahl der Kinder, sondern die Menge der Arbeit, die Breite der Beziehungen, die Anzahl der Besitztümer, die wir haben.
Wir stehen ständig vor der Frage “wie viel ist angemessen?”
In diesem modernen Zeitalter, wo wir uns mit anderen in sozialen Medien vergleichen und mehr suchen, leuchtet dieser Geist von “nicht zu wenig, nicht zu viel” noch heller.
Was zählt, ist das eigene “genau richtig” zu finden, nicht gesellschaftliche Standards. Es kann von Person zu Person unterschiedlich sein.
Aber die eigene Kapazität zu verstehen und den Bereich zu kennen, in dem man sich glücklich fühlen kann ohne Anstrengung, ist der erste Schritt zu nachhaltigem Glück.
Dieses Sprichwort zeigt eine Lebensweise, die Qualität über das Streben nach Quantität schätzt.
Ohne die Angst vor zu wenig zu fürchten, ohne von der Belastung von zu viel erdrückt zu werden, reich innerhalb der eigenen Balance zu leben.
Warum nicht diese Weisheit in Ihr Leben integrieren?
  
  
  
  

Kommentare