Viele Worte schaden dem Körper: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Viele Worte schaden dem eigenen Körper” liest

Tagen wa mi wo gai su

Bedeutung von “Viele Worte schaden dem eigenen Körper”

“Viele Worte schaden dem eigenen Körper” bedeutet, dass das Sagen unnötiger Dinge Ärger über einen selbst bringt.

Wenn man zu viel redet, sagt man am Ende Dinge, die nicht gesagt werden mussten. Das kann einen in eine schwierige Lage bringen oder in Probleme hineinziehen.

Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn jemand ein Geheimnis nicht für sich behalten kann und es ausplaudert. Es gilt, wenn ein zusätzlicher Kommentar jemanden verärgert. Es passt zu Situationen, in denen zu viel Prahlerei Groll erzeugt.

Das Sprichwort gilt auch beim Erfinden von Ausreden. Das Anhäufen von Erklärungen kann Widersprüche schaffen. Das lässt einen tatsächlich an Glaubwürdigkeit verlieren, anstatt sie zu gewinnen.

Selbst in der modernen Gesellschaft können unvorsichtige Posts in sozialen Medien Empörung auslösen. Gedankenlose Kommentare bei der Arbeit können Beziehungen schädigen. Solche Situationen sind nicht ungewöhnlich.

Worte können nicht zurückgenommen werden, sobald sie gesprochen sind. Sie können auf unerwartete Weise zu einem zurückprallen.

Dieses Sprichwort lehrt uns, die Macht und Gefahr von Worten zu verstehen. Es erinnert uns daran, vorsichtig und durchdacht zu sprechen.

Ursprung und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts hat mehrere Theorien. Viele glauben, dass es mit der alten chinesischen Philosophie verbunden ist, besonders den Lehren von Laozi.

Laozi hinterließ die Worte “Wer weiß, spricht nicht, wer spricht, weiß nicht.” Er warnte vor den Gefahren des zu vielen Redens.

Japan hat seit langem viele Sprichwörter über vorsichtiges Sprechen. Beispiele sind “Der Mund ist das Tor des Unglücks” und “Der Fasan würde nicht geschossen werden, wenn er nicht schreien würde.”

“Viele Worte schaden dem eigenen Körper” entstand wahrscheinlich aus dieser Denktradition.

Das Wort “tagen” (viele Worte) bedeutet nicht nur viel zu reden. Es bezieht sich darauf, unnötige Dinge zu sagen, die ungesagt hätten bleiben sollen.

“Gai su” (schaden) hat dieselbe Bedeutung wie das moderne Wort. Es bedeutet, Schaden oder Unglück über sich selbst zu bringen.

Dieses Sprichwort erscheint häufig in moralischen Lehren und Lehrbüchern der Edo-Zeit. Krieger und Kaufleute schätzten es als wichtige Weisheit.

In der feudalen Gesellschaft konnten unvorsichtige Worte das Leben kosten. Vorsichtig mit der Sprache zu sein war Überlebenswissen.

Vor diesem historischen Hintergrund wurde dieses Sprichwort tief in den japanischen Lebenseinstellungen verwurzelt.

Verwendungsbeispiele

  • Er scheint nicht zu wissen, dass viele Worte dem eigenen Körper schaden. Er plapperte über unnötige Dinge und wurde am Ende selbst zum Verdächtigen.
  • Ich erfand immer wieder Ausreden in der Besprechung und verärgerte meinen Chef. Mir wurde klar, dass das genau das ist, was “viele Worte schaden dem eigenen Körper” bedeutet.

Universelle Weisheit

“Viele Worte schaden dem eigenen Körper” wird seit Hunderten von Jahren weitergegeben. Das liegt daran, dass Menschen einen grundlegenden Drang haben zu sprechen.

Wir wollen zeigen, was wir wissen. Wir wollen beweisen, dass wir recht haben. Wir wollen peinliche Stille füllen. Diese Impulse treiben uns ständig an.

Aber dieser Wunsch zu sprechen bringt uns oft in schwierige Situationen. Menschen, die keine Geheimnisse für sich behalten können, wollen verzweifelt jemandem erzählen, dass sie das Geheimnis kennen.

Wenn wir ungünstigen Umständen gegenüberstehen, häufen wir Ausreden an, um unseren Namen reinzuwaschen. Wenn wir uns überlegen fühlen wollen, wird unser Prahlen unaufhaltsam.

Dieses Sprichwort zeigt, wie schwierig Selbstkontrolle für Menschen ist. Worte kommen aus unserem Mund, bevor wir denken können. Einmal gesprochen, können Worte niemals zurückgenommen werden.

Diese Worte werden auf unerwartete Weise interpretiert. Sie verbreiten sich und prallen in Formen zu uns zurück, die wir uns nie vorgestellt haben.

Im Laufe der Geschichte sind viele mächtige Menschen in Ungnade gefallen. Viele Freundschaften sind zerbrochen. Viel Vertrauen ist verloren gegangen. Die meisten dieser Tragödien begannen mit einem unnötigen Kommentar.

Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Schwäche zutiefst. Deshalb packten sie den Wert der Stille, das Gewicht der Worte und die Wichtigkeit der Selbstkontrolle in dieses einfache Sprichwort.

Sie wollten diese Weisheit an zukünftige Generationen weitergeben. Sprechen ist einfach, aber schweigen erfordert starken Willen. Dieser Wille wird zum besten Schild, um sich selbst zu schützen.

Wenn KI das hört

Aus informationstheoretischer Sicht multipliziert sich die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen, wenn die Sprache zunimmt. Das ist ein mathematisch erklärbares Phänomen.

Shannons Informationstheorie besagt, dass bei der Nachrichtenübertragung immer Rauschen eintritt. Wenn Sie zum Beispiel nur “Ich bin beschäftigt” sagen, ist die Chance eines Missverständnisses relativ gering.

Aber betrachten Sie diese längere Aussage: “Ich bin beschäftigt, aber ich würde es gerne machen, wenn ich Zeit habe, obwohl diese Woche besonders voll ist und nächste Woche könnte ich etwas mehr Raum haben.”

Wenn Sie Worte so anhäufen, tritt bei jeder Phrase eine Interpretationsdrift auf. Bei fünf Phrasen, wenn jede zwei mögliche Interpretationen hat, wird die Gesamtzahl 2 hoch 5. Das sind 32 verschiedene Verständnismuster.

Noch wichtiger ist das Konzept der Informationsentropie. Wenn das Sprachvolumen zunimmt, wird die Dichte der Kernbotschaft, die Sie wirklich vermitteln wollen, verwässert.

Wenn Sie versuchen, einen Punkt mit zehn Worten zu vermitteln, muss das Gehirn des Empfängers zehn Informationsstücke verarbeiten, während es eine Essenz extrahiert.

Während dieses Prozesses werden Teile hervorgehoben, die Sie nicht betonen wollten. Wichtige Teile werden begraben. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, steigt sprunghaft an.

Mit anderen Worten, zu viele Worte lösen gleichzeitig Informationsdegradation und eine kombinatorische Explosion von Missverständnissen aus. Worte zu reduzieren ist tatsächlich eine Technik zur Erhöhung der Informationsreinheit.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen, die Qualität der Worte über die Quantität zu schätzen. In einem Zeitalter, in dem man sofort in sozialen Medien antworten kann, wird die Gewohnheit, innezuhalten und zu denken, wesentlich.

Konkret, wenn Sie etwas sagen wollen, stellen Sie sich diese Frage. “Ist das wirklich etwas, was ich jetzt sagen sollte?”

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie emotional sind, sich selbst schützen wollen oder versuchen, jemanden in einem Streit zu besiegen. Stellen Sie sich vor, ob diese Aussage der morgigen Version von Ihnen nützen wird.

Es ist auch wichtig, die Stille nicht zu fürchten. Sie müssen nicht jede Frage beantworten. Sie müssen nicht jede Stille füllen.

Vergessen Sie nicht, dass “kein Kommentar” und “ich kann nicht darüber sprechen” gültige Optionen sind.

Dieses Sprichwort sagt Ihnen nicht, den Mund zu halten. Vielmehr lehrt es Sie, die Macht der Worte zu verstehen und diese Macht weise zu nutzen.

Vermitteln Sie, was wirklich gesagt werden muss, zum richtigen Zeitpunkt, an die notwendigen Menschen. Diese Urteilsfähigkeit zu entwickeln wird zur Weisheit für das Überleben in der modernen Gesellschaft.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.