Wie man „Mit dem Abakus öffnet sich das Schloss” liest
Soroban de jō ga aku
Bedeutung von „Mit dem Abakus öffnet sich das Schloss”
„Mit dem Abakus öffnet sich das Schloss” ist ein Sprichwort, das die zynische Realität der Gesellschaft beschreibt. Es bedeutet, dass man mit Geld Dinge lösen kann, die normalerweise ordnungsgemäße Verfahren oder Qualifikationen erfordern.
Um ein Schloss zu öffnen, sollte man den richtigen Schlüssel brauchen. Aber dieses Sprichwort verwendet eine Metapher: ein Abakus (bedeutet Geld) kann es stattdessen öffnen.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, um Bestechung und korrupte Lösungen zu kritisieren. Es weist auf Situationen hin, in denen Geld wichtiger ist als Gerechtigkeit oder Vernunft. Es beschreibt Momente, in denen Dinge geschehen, die nicht erlaubt sein sollten, wegen der Macht des Geldes.
Dieses Sprichwort preist die Macht des Geldes überhaupt nicht. Stattdessen kritisiert und verspottet es die Verzerrungen in der Gesellschaft. Auch heute noch, wenn wir sehen, dass Geld Dinge unfair löst, weist dieser Ausdruck scharf auf die Widersprüche der Gesellschaft hin.
Ursprung und Etymologie
Die genaue Quelle dieses Sprichworts ist unklar. Man glaubt jedoch, dass es aus der Handelskultur der Edo-Zeit entstanden ist.
Der Abakus war für Kaufleute unentbehrlich. Er war sowohl ein Rechenwerkzeug als auch ein Symbol für Geld selbst. Ein Schloss hingegen schützt wertvolle Dinge.
Normalerweise braucht man den richtigen Schlüssel, um ein Schloss zu öffnen. Aber dieses Sprichwort drückt die zynische Realität aus, dass ein Abakus (Geld) es ohne ordnungsgemäße Verfahren öffnen kann.
Die Edo-Zeit sah eine blühende kommerzielle Entwicklung. Die Geldwirtschaft breitete sich sogar im Leben der einfachen Menschen aus. Obwohl es eine Samurai-Gesellschaft war, hatte Geld tatsächlich große Macht.
Geld konnte sogar das Klassensystem in vielen Situationen bewegen. Menschen verwendeten Geld für Bestechung von Beamten, Prozessvergleiche und verschiedene Gefälligkeiten. Die Menschen beobachteten dies kalt und zynisch.
Dieses Sprichwort kombiniert das alltägliche Werkzeug eines Abakus mit einem Schloss als Symbol des Schutzes. Es drückt scharf die seltsame Macht des Geldes aus.
Das Sprichwort verbreitete sich wahrscheinlich, weil es die Realität einer Gesellschaft durchdrang, in der offizielle Prinzipien und wahre Absichten aufeinanderprallten.
Interessante Fakten
Der Abakus kam aus China, verbreitete sich aber explosionsartig in Japan während der Edo-Zeit. Tempelschulen lehrten den Abakus neben Lesen und Schreiben.
Nicht nur Kaufleute, sondern auch einfache Menschen lernten den Abakus zu verwenden. Daher wurde er mehr als nur ein Rechenwerkzeug. Er symbolisierte Geld und Geschäft selbst.
Deshalb erscheint der Abakus in vielen Sprichwörtern und Redewendungen.
Schlösser haben eine alte Geschichte in Japan. Menschen verwendeten sie bereits in der Asuka-Zeit. Während der Edo-Zeit entwickelte sich die Technologie weiter und Schlösser mit komplexen Mechanismen wurden geschaffen.
Jedoch enthält dieses Sprichwort die Ironie, dass selbst das ausgefeilteste Schloss machtlos vor der Kraft des Geldes ist.
Verwendungsbeispiele
- Er beschwerte sich, dass das Regierungsamt seine Genehmigung nicht bewilligen würde, aber anscheinend löste er es wie mit dem Abakus öffnet sich das Schloss
- Diese Firma behauptet, sie hätten die Ausschreibung gewonnen, aber die Leute flüstern, dass mit dem Abakus das Schloss geöffnet wurde
Universelle Weisheit
Hinter dem fortgesetzten Erzählen von „Mit dem Abakus öffnet sich das Schloss” liegt ein ewiger Konflikt. Es ist der Kampf zwischen offiziellen Prinzipien und wahren Absichten in der menschlichen Gesellschaft.
In jeder Epoche und jeder Gesellschaft existieren offizielle Regeln und Gerechtigkeit. Doch die Realität ist, dass die Macht des Geldes oft die Dinge bewegt.
Warum sind Menschen schwach gegen Geld? Geld ist ein Mittel, um grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Überleben, Sicherheit und Komfort zu befriedigen.
Gerechtigkeit und Vernunft aufrechtzuerhalten ist edel. Jedoch hat Geld, das direkt vor den Augen angeboten wird, die Macht, das Leben vollständig zu verwandeln.
Menschen stehen vor Verantwortungen, Familien zu unterstützen, Ängsten vor der Zukunft und Wünschen nach einem besseren Leben. Vor solchen drängenden Sorgen wird es manchmal schwierig, Ideale aufrechtzuerhalten.
Dieses Sprichwort wird mit Ironie gesprochen, weil Menschen diese Realität erkennen. Doch irgendwo in ihren Herzen halten sie das Ideal fest, dass „die Dinge nicht so sein sollten”.
Wenn Menschen völlig aufgeben würden, gäbe es keinen Bedarf für Ironie. Ein kritisches Auge zu werfen beweist, dass man die Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft nicht aufgegeben hat.
Unsere Vorfahren haben möglicherweise in dieses Sprichwort die Wichtigkeit eingebettet, sich weiterhin diesem Widerspruch zu stellen.
Wenn KI das hört
Die Anordnung der Perlen auf einem Abakus hat tatsächlich eine enorme Informationskapazität. Zum Beispiel kann ein 10-spaltiger Abakus theoretisch 10 hoch 10 Zustände darstellen.
Das sind 10 Milliarden mögliche Kombinationen. In der Informationstheorie nennt man das „hohen Entropiezustand”. Entropie bedeutet einfach „wie viele Möglichkeiten existieren”.
Verglichen mit modernen 4-stelligen PIN-Codes mit nur 10.000 Kombinationen hat der Abakus eine überwältigend größere Informationskapazität.
Interessant ist die Struktur, die dieses Sprichwort zeigt: „der Akt des Rechnens selbst wird zum Schlüssel”. Moderne Kryptographie nutzt die Schwierigkeit von Berechnungen wie Primfaktorzerlegung, um Sicherheit zu gewährleisten.
Mit anderen Worten, es ist ein System von „Schlössern, die nur Menschen öffnen können, die die richtigen Berechnungen durchführen können”. Edo-Zeit-Kaufleute hatten möglicherweise die Idee, dass nur diejenigen, die spezifische Berechnungsverfahren oder Hauptbuch-Zahlenkombinationen kannten, Safes öffnen konnten.
Bemerkenswerter ist, dass ein Abakus, ein „reversibler Rechenapparat”, das Schloss öffnet. In der Informationstheorie werden Transformationen, die ohne Informationsverlust zum Original zurückkehren können, reversible Transformationen genannt.
Moderne Hash-Funktionen sind einseitig, aber Abakusse können in beide Richtungen rechnen. Das bedeutet, der überprüfbare Berechnungsprozess selbst wird zum Beweis des Vertrauens. Dieses Konzept verbindet sich mit der Blockchain-Technologie.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt uns die Gefahr von Selbstüberschätzung in der Macht des Geldes. Es lehrt auch die Wichtigkeit, die Mechanismen der Gesellschaft mit klaren Augen zu betrachten.
Geld kann sicherlich viele Dinge lösen. Aber sich zu sehr darauf zu verlassen bedeutet, kostbare Dinge zu verlieren, die Geld nicht kaufen kann, wie Vertrauen und Integrität.
Wenn du auf eine Mauer stößt, versuche legitime Wege zu finden, sie zu lösen, bevor du leicht auf die Macht des Geldes vertraust. Es mag Zeit dauern, aber die Erfahrung und das Vertrauen, die du gewinnst, werden zu Schätzen in deinem Leben.
Andererseits ist es wahr, dass manche Menschen versuchen, Dinge korrupt mit Geld zu bewegen. Diese Realität zu kennen ist wichtig.
Während du deine eigene Integrität aufrechterhältst, brauchst du die Stärke, fest auf Ungerechtigkeit zu reagieren.
Zwischen Idealen und Realität zu kämpfen ist der Beweis, ein gesunder Mensch zu sein. Perfekte Gesellschaften existieren nicht.
Aber die Haltung jeder Person, zu versuchen, den richtigen Weg zu wählen, macht die Welt allmählich besser.


Kommentare