Mit der Menge gelingt alles: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Wenn man die gleichen Vorlieben wie die Menge hat, gibt es nichts, was nicht gelingen würde” liest

Shū to konomi wo onajiku sureba narazaru nashi

Bedeutung von „Wenn man die gleichen Vorlieben wie die Menge hat, gibt es nichts, was nicht gelingen würde”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass man selbst die schwierigsten Ziele erreichen kann, wenn man die gleichen Vorlieben und Denkweisen mit vielen Menschen teilt.

Es lehrt, dass selbst große Projekte, die für eine Person unmöglich sind, erreichbar werden, wenn man Werte mit vielen Menschen teilt und ihre Zusammenarbeit gewinnt.

Menschen verwenden diesen Spruch, wenn Organisationen oder Teams versuchen, gemeinsam etwas zu erreichen. Er gilt auch beim Start von sozialen Bewegungen oder Geschäftsvorhaben.

Führungskräfte verwenden ihn, um die Wichtigkeit zu betonen, anderen zuzuhören, anstatt egoistisch zu handeln. Er erinnert sie daran, Empathie und Unterstützung von den Menschen um sie herum zu gewinnen.

Heute schätzt die Gesellschaft Individualität und Einzigartigkeit. Aber die Bedeutung von Zusammenarbeit und Empathie wird ebenfalls neu überdacht.

Dieses Sprichwort lehrt die Kraft, sich mit vielen Menschen zu verbinden und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Es zeigt, dass dieser Ansatz besser funktioniert, als anderen die eigene Meinung aufzuzwingen.

Ursprung und Etymologie

Dieses Sprichwort stammt wahrscheinlich aus dem antiken chinesischen klassischen Denken. Es zeigt den Einfluss der konfuzianischen Philosophie, die die Macht von Gruppen und die Bedeutung der Volksunterstützung betonte.

Das Wort „shū” bezieht sich auf viele Menschen. „Konomi” bedeutet Vorlieben, Neigungen oder Denkweisen.

Im antiken China betonten Denker wiederholt, wie wichtig es für Herrscher war, die Herzen des Volkes zu gewinnen. Die politische Philosophie dahinter war einfach: Wenn Herrscher in die gleiche Richtung wie das Volk schauen und sich mit ihren Wünschen abstimmen, können große Projekte verwirklicht werden.

Nachdem diese Lehre Japan erreichte, schätzten Militärkommandeure und Kaufleute sie hoch. Sie verstanden sie als praktische Weisheit: Die Macht einer Person hat Grenzen, aber mit der Unterstützung und Zusammenarbeit vieler werden selbst schwierige Ziele erreichbar.

Die Struktur des Ausdrucks ist interessant. Der Ausdruck „die gleichen Vorlieben teilen” ist besonders bedeutungsvoll.

Es geht nicht nur darum, Zahlen zu sammeln. Er betont die Wichtigkeit, Werte und Richtung zu teilen.

Unsere Vorfahren verstanden, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht oberflächliche Zustimmung war. Es war der Aufbau von Beziehungen basierend auf echter Empathie und Zusammenarbeit.

Verwendungsbeispiele

  • Um ein neues Projekt zum Erfolg zu führen, „wenn man die gleichen Vorlieben wie die Menge hat, gibt es nichts, was nicht gelingen würde”—zuerst ist es wichtig, Verständnis und Zusammenarbeit vom gesamten Team zu gewinnen
  • Regionale Revitalisierung ist dasselbe—wie „wenn man die gleichen Vorlieben wie die Menge hat, gibt es nichts, was nicht gelingen würde” nahelegt, wenn alle Bewohner in die gleiche Richtung schauen, wird es sicherlich verwirklicht

Universelle Weisheit

Die universelle Wahrheit, die dieses Sprichwort ausspricht, ist, dass Menschen grundsätzlich soziale Wesen sind. Egal wie talentiert ein Individuum ist, es gibt Grenzen für das, was eine Person allein tun kann.

Aber wenn viele Menschen ihre Herzen verbinden und die gleichen Träume und Ziele teilen, zeigen Menschen eine Kraft jenseits der Vorstellungskraft.

Was interessant ist, ist, dass dieses Sprichwort nicht nur über „Stärke in Zahlen” predigt. Der Ausdruck „die gleichen Vorlieben teilen” trägt tiefe Bedeutung.

Es geht nicht darum, Menschen oberflächlich zu sammeln. Es lehrt, dass Verbindungen basierend auf echter Empathie und Verständnis wahre Kraft schaffen.

Wenn wir auf die Menschheitsgeschichte zurückblicken, entstanden die meisten großen Errungenschaften nicht von einsamen Genies. Sie kamen aus der Zusammenarbeit zwischen Menschen, die gemeinsame Ideale teilten.

Kultur, Technologie und sozialer Fortschritt sind alle das Ergebnis angesammelter Empathie und Zusammenarbeit zwischen Menschen.

Dieses Sprichwort wurde durch die Zeitalter weitergegeben, weil es eine Wahrheit zeigt. Zusammenarbeit mit Gefährten ist für Menschen natürlicher und effektiver als einsamer Kampf.

Menschen sind allein schwach. Aber mit Gefährten, die Herzen verbinden können, können sie jede Schwierigkeit überwinden. Das ist die Essenz der menschlichen Existenz.

Wenn KI das hört

Menschen neigen dazu, die Anpassung an die Mehrheit als „Schmeichelei” zu sehen. Aber in der Spieltheorie hat es eine völlig andere Bedeutung.

Dies ist eine Strategie, die einen sogenannten „Schelling-Punkt” verwendet—die gemeinsame Antwort, die Menschen natürlich wählen, wenn sie sich vorher nicht beraten können.

Zum Beispiel, wenn Sie versprechen, sich „morgen in Tokyo zu treffen”, aber vergessen zu entscheiden wo, denken viele Menschen an die Hachiko-Statue am Bahnhof Shibuya. Warum?

Weil jeder weiß, dass es „der Ort ist, den wahrscheinlich jeder wählen würde”. Mit anderen Worten, Mehrheitsvorlieben haben eine mächtige Funktion: Vorhersagbarkeit.

In Ökonom Schellings Experimenten wählten über 90 Prozent der Probanden den gleichen Treffpunkt.

Die Essenz dieses Sprichworts ist, dass die Anpassung an die Mehrheit die „Koordinationskosten” dramatisch reduziert. Mit anderen Worten, wenn Sie die Werkzeuge wählen, die jeder verwendet, die Methoden, die jeder kennt, und die Formate, die jeder bevorzugt, laufen die Dinge ohne Erklärung ab.

Dies ist ein „Gleichgewichtspunkt” in kooperativen Spielen. Es ist ein Zustand, in dem maximale Effizienz entsteht, weil alle Teilnehmer implizit die gleiche Strategie wählen.

Was faszinierend ist, ist, dass diese Strategie auf dem „Grad des Teilens” und nicht auf „Korrektheit” basiert. Selbst wenn es nicht die beste Methode ist, wenn viele Menschen sie kennen, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit sprunghaft an.

Standardisierung und Plattformeffekte funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Die Weisheit hier ist, das „unsichtbare Koordinationsgerät” der Mehrheit zu Ihrem Verbündeten zu machen.

Lektionen für heute

Was dieses Sprichwort Ihnen heute lehrt, ist ein realistischer Weg zur Verwirklichung großer Träume.

Jetzt, da individuelle Stimmen durch soziale Medien stärker geworden sind, ist paradoxerweise der Wert der Zusammenarbeit möglicherweise noch mehr gestiegen.

Zuerst ist es wichtig, nicht die eigenen Ideen durchzusetzen. Hören Sie auf die Gedanken der Menschen um Sie herum.

Finden Sie heraus, wo sich Ihre Ziele mit den Wünschen anderer überschneiden. Lassen Sie von dort aus ein gemeinsames Ziel wachsen. Das wird Ihr erster Schritt.

Sie können diese Weisheit bei der Arbeit, in Gemeinschaftsaktivitäten und innerhalb Ihrer Familie anwenden. Bevor Sie sich erschöpfen, indem Sie zu hart allein versuchen, schauen Sie um sich.

Gefährten, die in die gleiche Richtung schauen werden, sind oft näher, als Sie denken. Und Sie selbst können jemandes Gefährte werden.

Was wichtig ist, ist nicht Kompromisse zu machen. Es ist, Ziele zu finden, mit denen Sie sich wirklich identifizieren können, und sie mit vielen Menschen zu teilen.

Hundert Schritte von einer Person verändern weniger als ein Schritt von hundert Menschen. Ein Schritt von hundert Menschen wird sicherlich die Welt verändern.

Haben Sie den Mut, Ihren Traum zum Traum aller zu machen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.