Aussprache von „狭き門より入れ”
Semaki mon yori ire
Bedeutung von „狭き門より入れ”
“Geht durch das enge Tor hinein” ist ein Sprichwort, das bedeutet, dass man durch die Wahl, einen schwierigen und harten Weg zu gehen, wahren Wert und Wachstum erlangen kann.
Es lehrt die Wichtigkeit, bewusst die schwierige Option zu wählen, auch wenn einfache Wege oder simple Entscheidungen verfügbar sind. Das “enge Tor” bezieht sich auf einen Weg, der schwer zu betreten ist, sehr umkämpft ist und viel Anstrengung und Opfer erfordert. Andererseits repräsentiert das “weite Tor” einen einfachen Weg, den jeder leicht passieren kann. Dieses Sprichwort vermittelt, dass wirklich wertvolle Dinge und echtes Wachstum nur durch das Überwinden von Schwierigkeiten erlangt werden können. Es wird in Situationen verwendet, wie wenn man jemanden ermutigt, einen schwierigen aber bedeutsamen Weg zu wählen anstatt eines einfachen, wenn wichtige Lebensentscheidungen über die Zukunft oder Karriere getroffen werden. Es wird auch verwendet, wenn man jemandem sagt, der sich gerade in einer schwierigen Situation befindet, dass seine Mühen sicherlich in der Zukunft belohnt werden.
Herkunft und Etymologie
“Geht durch das enge Tor hinein” stammt aus den Worten Jesu Christi, die im Matthäusevangelium, Kapitel 7, Verse 13-14 im Neuen Testament aufgezeichnet sind. Es basiert auf der Lehre: “Geht durch das enge Tor! Denn weit ist das Tor und breit der Weg, der ins Verderben führt, und viele sind es, die auf ihm hineingehen. Wie eng ist das Tor und wie schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind es, die ihn finden.”
Diese biblische Lehre wurde während der Ära christlicher Missionstätigkeiten von Missionaren im 16. Jahrhundert nach Japan eingeführt. Sie etablierte sich jedoch erst ab der Meiji-Zeit weithin als Sprichwort. Sie kam besonders in den Bereichen Bildung und Moral während der Meiji-Ära zur Anwendung, wenn die Wichtigkeit von Anstrengung und Selbstkultivierung erklärt wurde.
Interessant ist, dass sich diese Phrase im Prozess ihrer Verwurzelung in Japan allmählich von religiösen Konnotationen zu weltlichen Lehren wandelte. Sie entfernte sich vom christlichen soteriologischen Kontext und wurde als Worte akzeptiert, die den Fleiß und das Streben nach Verbesserung des japanischen Volkes ausdrücken. Da sie Affinität zu den konfuzianischen Werten und dem Bushido-Geist der Edo-Zeit hatte, verschmolz sie natürlich mit der japanischen spirituellen Kultur.
Anwendungsbeispiele
- Wenn du eine prestigeträchtige Universität anstrebst, lass uns das Studium von nun an ernsthaft mit dem Geist von “Geht durch das enge Tor hinein” angehen
- Ich wählte ein Venture-Unternehmen über ein stabiles Großunternehmen basierend auf der Idee “Geht durch das enge Tor hinein”
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft teilt sich die Interpretation von “Geht durch das enge Tor hinein” in zwei Hauptrichtungen. Eine ist die traditionelle Sicht, dass “schwierige Wege Wert haben”, und die andere ist die Perspektive, dass es “ein altes Wertesystem ist, das nicht zur modernen Betonung der Effizienz passt.”
In der Informationsgesellschaft gibt es eine Tendenz, Methodologien zu betonen, die Ziele auf dem kürzesten Weg erreichen. Auf YouTube und Online-Lernplattformen ist Inhalt wie “Wie man ○○ auf die schnellste Weise meistert” beliebt, was als ein Ansatz bezeichnet werden könnte, der aktiv das “weite Tor” wählt. Mit der Entwicklung von KI und Technologie, die zuvor schwierige Aufgaben einfach macht, stellen mehr Menschen die Notwendigkeit in Frage, bewusst schwierige Wege zu wählen.
Andererseits gibt es Situationen, in denen der Wert dieses Sprichworts gerade wegen der modernen Zeit neu erkannt wird. In einer Ära, in der Informationen leicht über soziale Medien verbreitet werden können, ist stetige Anstrengung nötig, um wirklich wertvollen Inhalt zu schaffen. Auch in der Unternehmenswelt, während es einen Trend gibt, kurzfristigen Erfolg zu suchen, erzielen Unternehmen, die an schwierigen Herausforderungen mit einer langfristigen Perspektive arbeiten, oft am Ende große Ergebnisse.
In der modernen Zeit scheinen mehr Menschen dieses Sprichwort nicht als “blind schwierige Wege wählen” zu verstehen, sondern als “keine Angst vor Schwierigkeiten für wirklich wertvolle Ziele haben.”
Wenn KI dies hört
Der wahre Wert von „Geht durch die enge Pforte” liegt nicht in der Enge der Pforte selbst, sondern in dem dramatischen Kontrast zu dem „Weg zum Leben”, der sich dahinter eröffnet. Im biblischen Urtext führt die „weite Pforte”, die viele Menschen wählen, tatsächlich zum „Weg des Verderbens”, während die „enge Pforte”, durch die nur wenige gehen, sich zum „weiten Weg des Lebens” öffnet – eine sowohl visuell als auch logisch paradoxe Struktur.
Diese Struktur zeigt das Paradox der „zeitweiligen Beschränkung und dauerhaften Freiheit” im Leben auf. Zum Beispiel sind das harte Studium und die Ausbildungszeit, um Arzt zu werden, zwar eine „enge Pforte”, aber dahinter wartet der „weite Weg” der Freude am Helfen und der gesellschaftlichen Berufung. Dass Unternehmer anfängliche Geldknappheit und lange Arbeitszeiten in Kauf nehmen, liegt daran, dass sie die künftige Geschäftserweiterung und kreative Freiheit vor Augen haben.
Die in der heutigen Gesellschaft oft zu beobachtende Wahl des „leichten Weges” mag wie eine weite Pforte erscheinen, ist aber möglicherweise ein enger Weg, der schnell in eine Sackgasse führt. Umgekehrt kann eine schwierig erscheinende Entscheidung langfristig zum Eingang des wahren „weiten Weges” werden, der die Möglichkeiten erweitert. Dieses Sprichwort lehrt uns das fundamentale Auswahlprinzip des Lebens beim Abwägen zwischen momentaner Bequemlichkeit und künftiger Erfüllung.
Lehren für heute
“Geht durch das enge Tor hinein” lehrt modernen Menschen die universelle Wahrheit, dass wirklich wertvolle Dinge nicht leicht erlangt werden können. Dies ist jedoch nicht einfach eine Lehre, die Mühsal verherrlicht.
In der modernen Gesellschaft gibt es eine starke Tendenz, sofortige Ergebnisse zu suchen, aber tiefe Expertise und wahre Fähigkeit können nur durch zeitaufwändige Anhäufung erworben werden. Programmierfähigkeiten, Sprachen und menschliche Beziehungen—während oberflächliches Wissen in kurzer Zeit gewonnen werden kann, braucht es stetige Anstrengung, um echte Stärke zu entwickeln.
Was wichtig ist, ist nicht, in allem schwierige Wege zu wählen, sondern den Mut zu haben, Schwierigkeiten ohne Furcht anzugehen, wenn es um Dinge geht, die dir wirklich wichtig sind. Wenn du ein Ziel hast, das du wirklich schätzt, auch wenn andere sagen “es gibt einen einfacheren Weg”, kannst du den Weg gehen, an den du glaubst.
Die Erfahrungen und das Wachstum, die in diesem Prozess gewonnen werden, werden dein Leben mehr bereichern als die Ergebnisse selbst. Du wirst sicherlich Menschen begegnen, die dich unterstützen werden, während du den schwierigen Weg gehst.


Kommentare