Wie man “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” liest
Sanjū furisode shijū shimada
Bedeutung von “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur”
Dieses Sprichwort lehrt, dass man sich kleiden und leben sollte, wie es dem eigenen Alter entspricht.
Es warnt davor, jünger aussehen zu wollen, als man ist, oder älter zu handeln, als man tatsächlich ist. Stattdessen betont es die Wichtigkeit, sich der eigenen Lebensphase entsprechend zu kleiden und zu verhalten.
Das Sprichwort verwendet extreme Beispiele, um seinen Punkt zu verdeutlichen. Eine Dreißigjährige, die Furisode trägt, die für junge Mädchen gedacht sind, oder eine Vierzigjährige, die ihr Haar wie eine unverheiratete Frau frisiert.
Diese Bilder zeigen, wie unnatürlich es wirkt, wenn jemand sich weigert, sein Alter zu akzeptieren. Sie versuchen zu sehr, jünger zu erscheinen oder geben sich Airs, die nicht zu ihnen passen.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, um jemanden sanft zu warnen, dessen Aussehen oder Verhalten nicht zu seinem Alter passt. Es ist eine höfliche Art zu suggerieren, dass sie sich angemessener verhalten sollten.
Heute sind die Moderegeln viel entspannter. Strenge altersbasierte Kleiderordnungen sind weitgehend verschwunden.
Aber die Kernbotschaft von “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” bleibt relevant. Es lehrt die Wichtigkeit, sich seines Alters und seiner Position im Leben bewusst zu sein.
Das Sprichwort ermutigt dazu, sich mit Würde und Reife zu verhalten, die zu dem passt, wo man im Leben steht.
Ursprung und Etymologie
Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist unklar. Es entstand jedoch wahrscheinlich aus der Edo-Zeit-Kultur rund um Frauenfrisuren und Kimono.
Furisode sind Kimono mit langen, fließenden Ärmeln. Unverheiratete junge Frauen trugen diese hellen, eleganten Gewänder als Symbole der Jugend.
Die Shimada-Frisur hingegen war typisch für verheiratete Frauen. Sie repräsentierte eine ruhige, reife Frau, die sich im Erwachsenenleben eingelebt hatte.
Die Kombination im Sprichwort war nach den Standards jener Zeit tatsächlich altersungemäß. Eine Dreißigjährige in Furisode oder eine Vierzigjährige mit Shimada-Frisur wäre seltsam erschienen.
Während der Edo-Zeit heirateten Frauen typischerweise um das zwanzigste Lebensjahr. Mit dreißig noch Furisode zu tragen bedeutete, weit über das übliche Heiratsalter hinaus zu sein.
Ebenso war es gleichermaßen seltsam, mit vierzig die Shimada-Frisur zu tragen, wenn sie für jüngere unverheiratete Frauen gedacht war. Das Sprichwort weist darauf hin, wie lächerlich und unnatürlich solche altersungemäße Kleidung erscheint.
In der strengen sozialen Hierarchie jener Zeit war Kleidung nicht nur Mode. Ihre Kleidung zeigte Ihr Alter und Ihre soziale Position und half dabei, die gesellschaftliche Ordnung aufrechtzuerhalten.
Vor diesem Hintergrund verbreitete sich das Sprichwort als Lehre. Es lehrte die Wichtigkeit, sich dem Alter und Stand entsprechend zu verhalten und zu kleiden.
Verwendungsbeispiele
- Wenn du mit fünfzig immer noch Menschen in ihren Zwanzigern nachahmst, werden die Leute über dich lachen wie “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur”
- Es ist wichtig, altersgemäße Gelassenheit zu haben, deshalb versuche ich, nicht wie “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” zu sein
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort hat überdauert, weil es eine universelle menschliche Psychologie anspricht: unseren Widerstand gegen das Vergehen der Zeit.
Jeder wünscht sich, seine Jugend und Schönheit bewahren zu können. Wir alle empfinden Angst und Furcht vor dem Älterwerden.
Deshalb kleiden oder verhalten wir uns manchmal auf Weise, die nicht zu unserem Alter passen. Unsere Vorfahren haben diese sehr menschliche Schwäche sanft, aber treffend aufgezeigt.
Faszinierend ist, dass “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” nicht nur Kritik ist. Es enthält tiefe Lebensweisheit.
Älter zu werden bedeutet nicht, Dinge zu verlieren. Es bedeutet, neue Reize und Würde zu gewinnen. Das Sprichwort lehrt diese wichtige Wahrheit.
Zwanzigjährige haben ihre eigene Schönheit. Vierzigjährige haben ihre. Jedes Alter hat seine angemessene Ausstrahlung, und diese zu umarmen ist wahre Reife.
Das Sprichwort deutet auch auf die Wichtigkeit der Selbstwahrnehmung hin. Zu verstehen und zu akzeptieren, in welcher Lebensphase man sich befindet, ist grundlegend für ein reiches Leben.
Klammere dich nicht an die Vergangenheit. Eile nicht in die Zukunft. Bestätige stattdessen, wer du jetzt bist, in diesem Moment.
Diese Weisheit über das Leben ist in diese wenigen einfachen Worte verdichtet.
Wenn KI das hört
Die weibliche Fruchtbarkeit beginnt in den frühen Dreißigern zu sinken. Nach dem 35. Lebensjahr fällt sie stark ab.
Diese biologische Tatsache wurde jahrhundertelang als Allgemeinwissen geteilt, bevor die moderne Medizin sie wissenschaftlich bewies. Die Zahlen “dreißig” und “vierzig” in diesem Sprichwort sind nicht zufällig.
Sie spiegeln die realistischen Grenzen des Gebärpotentials wider, die die Menschheit während ihrer langen Geschichte beobachtet hat.
Interessant ist, dass “Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” sich auf Dekoration statt auf das Alter selbst konzentriert.
Die Evolutionspsychologie zeigt, dass Tiere visuelle Signale bei der Partnerwahl priorisieren. Wie die Federn eines Pfaus oder das Geweih eines Hirsches funktionierten Furisode und Shimada-Frisuren als Signale.
Sie sendeten die Botschaft: “Ich bin im fortpflanzungsfähigen Alter.” Wenn das Signal nicht zur biologischen Realität passt, verliert es an Glaubwürdigkeit.
Tiefer betrachtet, exemplifiziert dieses Sprichwort die “Theorie ehrlicher Signale”. In der Natur werden Individuen, die falsche Signale senden, aussortiert.
Warum? Weil Empfänger aufhören, diesen Signalen zu vertrauen. Soziale Kritik am Tragen jugendlicher Dekoration mit dreißig oder vierzig war tatsächlich evolutionärer Druck.
Es schützte die Zuverlässigkeit der Signale für die ganze Gruppe. Dieses Sprichwort erfasst einen menschlichen Instinkt.
Wir suchen nach angemessener Entsprechung zwischen unveränderlichen biologischen Fakten wie dem Alter und veränderbaren kulturellen Ausdrücken wie Dekoration. Dieser Instinkt ist in diesen Worten verdichtet.
Lektionen für heute
“Mit dreißig noch Furisode, mit vierzig noch Shimada-Frisur” lehrt die Wichtigkeit, den Mut zu haben, zu akzeptieren, wer man jetzt ist.
In der modernen Gesellschaft vergleichen wir uns ständig mit anderen in sozialen Medien. Wir jagen endlos der Jugend nach. Das macht es schwer, unser Alter und unsere Position ehrlich zu akzeptieren.
Aber wahres Glück beginnt, wenn man sich selbst so bestätigt, wie man heute ist.
Altersgemäß zu sein bedeutet nicht aufzugeben oder Kompromisse zu machen. Es bedeutet, die Reize und Stärken zu maximieren, die nur das aktuelle Alter bieten kann.
Die Zwanziger haben ihre eigene Leidenschaft und Möglichkeiten. Die Vierziger haben ihre eigene Erfahrung und Tiefe.
Die Schönheit von Blumen, die in jeder Phase blühen, kann nicht verglichen werden. Sie sind einfach auf verschiedene Weise schön.
Was zählt, ist ehrlich zu betrachten, wo man jetzt steht. Von dort aus sein Bestes zu geben.
Obsediere nicht über dein vergangenes Selbst. Eile nicht zu deinem zukünftigen Selbst. Schätze, wer du in diesem gegenwärtigen Moment bist.
Wenn du so leben kannst, wirst du am hellsten als du selbst strahlen, unabhängig von deinem Alter.


Kommentare