Wie man „Wer zuerst gewinnt, gewinnt nur Scheiße” liest
Sakigachi wa kusogachi
Bedeutung von „Wer zuerst gewinnt, gewinnt nur Scheiße”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass ein Sieg durch den ersten Zug oder einen frühen Vorteil kein wahrer Sieg ist und wenig Wert hat.
Menschen verwenden diese Redewendung, wenn jemand gewinnt, weil sein Gegner nicht vorbereitet war, er ihn überrascht hat oder einfach Glück hatte. Auch wenn es oberflächlich wie ein Sieg aussieht, ist es nichts, worauf man stolz sein kann, weil es nicht durch echte Fähigkeiten oder fairen Wettbewerb errungen wurde.
Der Grund für diesen Ausdruck ist, den wahren Wert im Wettbewerb zu hinterfragen. Er zeigt, dass Gewinnen nicht alles ist – wie man gewinnt, ist genauso wichtig. Ein Sieg hat nur dann echte Bedeutung, wenn man unter gleichen Bedingungen konkurriert und alles gibt.
Auch heute noch gilt der Geist dieses Sprichworts in geschäftlichen und wettbewerbsorientierten Situationen. Wenn jemand vorübergehenden Erfolg erzielt oder Ergebnisse durch Abkürzungen erreicht, ist diese Weisheit immer noch wahr. Sie lehrt uns, nachhaltigen Erfolg und Siege anzustreben, die auf echter Fähigkeit basieren.
Ursprung und Etymologie
Es gibt keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen über den Ursprung dieses Sprichworts, aber wir können interessante Beobachtungen aus der Wortkonstruktion ableiten.
Beachten Sie zunächst den intensiven Ausdruck „kusogachi” (Scheiß-Sieg). Das mag heute vulgär klingen, aber im älteren Japanisch wurde „kuso” (Scheiße) häufig einfach verwendet, um etwas Wertloses zu bezeichnen. Genau wie das Wort „kusomajime” (übermäßig ernst) heute noch existiert, wurde es als Präfix verwendet, um zu betonen oder Verachtung zu zeigen.
Dieses Sprichwort stammt wahrscheinlich aus der Welt der Samurai-Kämpfe und Wettkämpfe. Während der Zeit der streitenden Reiche und der Edo-Zeit schätzte die Welt der Kampfkünste wahre Fähigkeiten und dauerhafte Stärke mehr als vorübergehende Siege.
Den ersten Zug zu machen und den Gegner zu kontrollieren ist sicherlich vorteilhaft. Aber allein auf diese Weise zu gewinnen beweist nicht die wahre Fähigkeit.
Das gleiche Denken gilt für Spiele wie Go und Shogi. Auch wenn man früh einen Vorteil erlangt, bedeutet das nichts, wenn man ihn nicht bis zum Ende halten kann.
Vielmehr die volle Stärke des Gegners herauszulocken und nach einem gleichberechtigten Kampf zu gewinnen, bringt wahren Stolz als Sieger. Dieses Sprichwort verkörpert diesen Samurai-Wertekodex.
Verwendungsbeispiele
- Wir haben früh eine große Führung erhalten, aber wer zuerst gewinnt, gewinnt nur Scheiße, also können wir bis zum Ende nicht nachlassen
- Wir haben wegen des Fehlers des Gegners gewonnen, aber wer zuerst gewinnt, gewinnt nur Scheiße, also kann ich mich nicht vollständig darüber freuen
Universelle Weisheit
Das Sprichwort „Wer zuerst gewinnt, gewinnt nur Scheiße” enthält tiefe Einsichten in die menschliche Natur und den Stolz.
Jeder hat den Wunsch zu gewinnen. Aber gleichzeitig wollen wir tief in unseren Herzen auch fair und ehrlich gewinnen. Ist das nicht seltsam? Wenn nur das Gewinnen genug wäre, sollte jede Methode in Ordnung sein. Aber in Wirklichkeit befriedigt ein Sieg durch unehrliche Mittel unser Herz nicht.
Dieses Sprichwort wurde so lange überliefert, weil Menschen Augen haben, die sich selbst sehen. Man kann andere täuschen, aber sich selbst kann man nicht täuschen.
Ein Sieg, der nur durch den ersten Zug oder durch das Ausnutzen einer Schwäche des Gegners errungen wurde, lässt einen tief im Inneren wissen, dass „das kein echter Sieg ist”.
Außerdem sind Menschen Wesen, die Wachstum suchen. Von leicht errungenen Siegen lernt man nichts. Nur durch schwierige Kämpfe, in denen man alles gibt, findet man Wachstum und Schritte nach vorn.
Diese universelle Wahrheit ändert sich nie, egal in welcher Zeit. Solange Menschen Wesen mit Stolz sind, solange wir weiter fragen, was wahrer Sieg bedeutet, wird die Weisheit dieses Sprichworts niemals verblassen.
Wenn KI das hört
Zuerst zu gewinnen wird tatsächlich zu einem Nachteil. Das ist ein Phänomen, das in der Spieltheorie als „Fluch des Gewinners” bezeichnet wird und mathematisch bewiesen werden kann.
Betrachten Sie zum Beispiel eine Auktion. Zehn Personen bieten auf eine Antiquität, deren wahrer Wert unbekannt ist. Die Person, die mit dem höchsten Gebot gewinnt, ist der „Gewinner”, aber das bedeutet auch, dass alle neun anderen Personen urteilten, dass ein niedrigerer Preis angemessen war.
Mit anderen Worten, in dem Moment, in dem Sie gewinnen, werden Sie zu „der Person, die am wahrscheinlichsten zu viel bezahlt hat”. Statistisch gesehen gewinnt unter unsicheren Informationen die Person mit dem optimistischsten Urteil, daher ist dieses Urteil im Durchschnitt wahrscheinlich falsch.
Die gleiche Struktur erscheint beim Markteintritt von Unternehmen. Unternehmen, die zuerst in neue Märkte eintreten, tragen alle Pionierkosten und lernen Fehlermuster auf eigene Kosten.
Währenddessen können Unternehmen, die etwas später eintreten, das Versuch-und-Irrtum-Verhalten der Ersten beobachten, bevor sie handeln. Tatsächlich war Apple nicht der Erste auf dem Smartphone-Markt – sie analysierten bestehende Produktfehler, bevor sie eintraten und erfolgreich wurden.
Wenn Informationen unvollständig sind, bedeutet der erste Zug „Risiken zu übernehmen, die man noch nicht sehen kann”. Späte Einsteiger erhalten Daten von Ersten als „Versuchskaninchen” kostenlos. Das ist der mathematische Grund, warum zuerst zu gewinnen zu einem geringwertigen Sieg wird.
Lektionen für heute
Was dieses Sprichwort Ihnen heute lehrt, ist die Wichtigkeit, ein Auge für die Beurteilung der Qualität des Erfolgs zu entwickeln.
In unserer Eile nach Ergebnissen neigen wir dazu, jeden Sieg als gut zu akzeptieren. Aber halten Sie inne und denken Sie nach. Spiegelt dieser Erfolg wirklich Ihre wahre Fähigkeit wider? Oder war es nur glückliches Timing oder ein schwacher Gegner?
Die moderne Gesellschaft konzentriert sich auf sichtbare Errungenschaften – Likes in sozialen Medien, kurzfristige Verkäufe, Testergebnisse. Aber was wirklich zählt, ist, wie viel Sie durch den Prozess gewachsen sind.
Die Erfahrung, Schwierigkeiten zu begegnen und alles zu geben, wird zu Ihrem wahren Schatz.
Seien Sie also nicht mit leicht errungenen Erfolgen zufrieden. Fragen Sie sich immer: Ist das echte Fähigkeit oder nur ein oberflächlicher Sieg? Und haben Sie keine Angst, weiterhin höhere Mauern herauszufordern. Wahrer Sieg wartet nur auf Sie, nachdem Sie alles gegeben haben, was Sie haben.


Kommentare