Das Feuer, das die Steppe verbrennt: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „燎原の火”

ryōgen no hi

Bedeutung von „燎原の火”

“Das Feuer, das die Steppe verbrennt” ist ein Sprichwort, das ausdrückt, wie kleine Akte des Wohlwollens oder rechtschaffene Taten sich schließlich weit ausbreiten und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft als Ganzes haben.

Genau wie ein kleiner Funke, der auf ein Feld fällt, vom Wind angefacht wird und sofort durch ein ganzes weites Grasland brennt, bedeutet es, dass selbst die unbedeutendste gute Tat oder Akt der Gerechtigkeit zunächst, wenn sie von Person zu Person weitergegeben wird, letztendlich zu einer großen Kraft wird, die die gesamte Gesellschaft bewegen kann. Es drückt aus, wie die mutige Handlung einer Person die Herzen der Menschen um sie herum bewegt, was dann noch mehr Menschen beeinflusst und zu großen gesellschaftlichen Veränderungen führt. Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn jemandes kleine gute Tat beginnt, einen positiven Einfluss auf die Umgebung zu haben, oder bei der Bewertung von Situationen, in denen sich rechtschaffene Handlungen allmählich ausbreiten.

Herkunft und Etymologie

“Das Feuer, das die Steppe verbrennt” ist ein Ausdruck, der aus dem chinesischen Klassiker “Mencius” stammt. Dieser Ausdruck wurde ursprünglich als “燎原之火” geschrieben, wobei “燎” Feuer bedeutet, das Gras und Bäume verbrennt, und “原” ein weites Feld bedeutet.

Mencius verwendete diese Metapher, als er über das gute Herz der Menschen sprach. Es gibt auch den Ausdruck “星火燎原”, der bedeutet “selbst ein Feuer so klein wie ein Stern wird schließlich zu einem großen Feuer werden, das durch ein ganzes weites Feld brennt.” Im alten China haben sie wahrscheinlich oft Szenen miterlebt, in denen Feldbrände und Waldbrände tatsächlich von kleinen Funken ausgingen und sofort durch weite Länder brannten.

Es wurde durch chinesische Literatur nach Japan übertragen, und dieser Ausdruck kann in Dokumenten der Edo-Zeit gefunden werden. Die Intellektuellen jener Zeit verwendeten diese Phrase, um die schnelle Expansion oder Veränderung von Dingen auszudrücken. Es scheint besonders bevorzugt worden zu sein, wenn beschrieben wurde, wie sich gute Einflüsse ausbreiten.

Interessant ist die ursprünglich positive Bedeutung von “der Ausbreitung guter Dinge”, die diese Phrase besaß. In Mencius’ Philosophie glaubte man, dass das kleine Wohlwollen und der Gerechtigkeitssinn, die in den Herzen der Menschen wohnen, schließlich zu einer Kraft werden würden, die die Gesellschaft als Ganzes in eine gute Richtung verändert.

Anwendungsbeispiele

  • Die Leidenschaft jenes Lehrers für Bildung breitete sich wie Das Feuer, das die Steppe verbrennt durch die ganze Schule aus, und nun arbeiten alle Mitarbeiter enthusiastisch
  • Ihre Umweltschutzaktivitäten hatten einen kleinen Anfang, wurden aber zu Das Feuer, das die Steppe verbrennt und entwickelten sich zu einer Bewegung, die die gesamte Gemeinschaft einbezog

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist “Das Feuer, das die Steppe verbrennt” aufgrund der Verbreitung von SNS und dem Internet zu einem vertrauteren und nachvollziehbareren Ausdruck geworden. Das Phänomen, dass sich ein einzelner Post oder Video sofort um die Welt verbreitet, kann wirklich als Das Feuer, das die Steppe verbrennt selbst bezeichnet werden.

Jedoch hat es sich in der Moderne von der ursprünglichen Bedeutung “der Ausbreitung guter Dinge” entfernt und wird oft einfach verwendet, um “sich schnell ausbreiten” zu bedeuten. Es wird für Phänomene verwendet, die nicht unbedingt gut sind, wie Online-Kontroversen, die Verbreitung von Fehlinformationen und die schnelle Ausbreitung von Trends. Dies könnte als Missbrauch der ursprünglichen Bedeutung betrachtet werden.

Andererseits können auch viele Phänomene beobachtet werden, die der ursprünglichen Bedeutung nahekommen, wie der Erfolg von gesellschaftlichen Beitragsprojekten durch Crowdfunding, die globale Ausbreitung von Umweltschutzbewegungen und Ketten von Freiwilligenaktivitäten. Besonders gesellschaftliche Reformbewegungen, die von jüngeren Generationen initiiert werden, breiten sich manchmal wie Das Feuer, das die Steppe verbrennt durch SNS aus.

In der Informationsgesellschaft haben sowohl gute als auch schlechte Dinge die Eigenschaft, sich sofort auszubreiten. Gerade deshalb haben wir die Verantwortung, uns der Qualität der Informationen bewusst zu sein, die wir verbreiten, und wirklich wertvolle “gute Funken” zu verbreiten. In einer Ära, in der wir mit Hilfe der Technologie mehr Menschen beeinflussen können, ist es wichtig, sich an die ursprüngliche Bedeutung dieses Sprichworts zu erinnern.

Wenn KI dies hört

„Lauffeuer auf der Steppe” beschreibt exakt das, was die moderne Netzwerktheorie als „Perkolationsphänomen” bezeichnet. Damit sich ein kleiner Funke über eine ganze Steppe ausbreiten kann, muss tatsächlich eine Bedingung namens „kritische Dichte” erfüllt sein. Wenn trockenes Gras nicht mit einer bestimmten Dichte miteinander verbunden ist, erlischt das Feuer unterwegs.

Dieses Prinzip stimmt vollkommen mit der „Perkolationstheorie” überein, die Mathematiker in den 1960er Jahren entdeckten. In zufälligen Netzwerken entsteht plötzlich eine riesige zusammenhängende Komponente, sobald die Verbindungswahrscheinlichkeit etwa 59,3% überschreitet. Das „Viral-gehen” in sozialen Medien funktioniert nach demselben Mechanismus – überschreiten Follower-Zahlen oder der Zeitpunkt der Veröffentlichung den kritischen Punkt, erfolgt eine explosive Verbreitung.

Noch faszinierender ist eine Tatsache, die durch die Erforschung echter Waldbrände ans Licht kam. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Bränden ist proportional zum Quadrat der Windgeschwindigkeit, und sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 30%, steigt die Ausbreitungswahrscheinlichkeit drastisch an. Das bedeutet, dass „Lauffeuer auf der Steppe” Eigenschaften eines „nichtlinearen Systems” besitzt, die über eine bloße Kettenreaktion hinausgehen.

Die Ausbreitung von COVID-19 folgte demselben Muster – überschritt die Basisreproduktionszahl R₀ den Wert 1, erfolgte ein Phasenübergang zur Pandemie. Die Weisen des alten China hatten bereits im Steppenfeuer das Wesen von Systemen erkannt, das die moderne Wissenschaft mit Formeln beweist: „Kleine Veränderungen können ein ganzes System dramatisch verändern.”

Lehren für heute

Was “Das Feuer, das die Steppe verbrennt” uns in der Moderne lehrt, ist, dass egal wie klein eine Handlung sein mag, wenn sie richtig und gut ist, wird sie sicherlich zu einer großen Kraft werden. Ein Wort der Ermutigung an jemanden in SNS, eine kleine helfende Hand für jemanden in Schwierigkeiten, tägliche Entscheidungen, die die Umwelt berücksichtigen. All diese haben das Potenzial, zu Funken zu werden, die die Gesellschaft verändern.

Was wichtig ist, ist nicht zu sehr nach Perfektion zu streben. Sie müssen nicht versuchen, von Anfang an große Dinge zu vollbringen. Bitte versuchen Sie, Ihr Wohlwollen in Ihren Fähigkeiten und auf Ihre eigene Weise in die Tat umzusetzen. Das wird sicherlich ein kleines Feuer im Herzen von jemandem entzünden.

Da die Moderne eine Ära ist, in der sich Informationen sofort verbreiten, ist der Einfluss der Handlungen jeder Person viel größer als in der Vergangenheit. Glauben Sie daran, dass Ihr Funke des Wohlwollens eines Tages zu Das Feuer, das die Steppe verbrennt wird und zu einer Kraft wird, die eine bessere Gesellschaft schafft, warum beginnen Sie nicht mit dem kleinen Schritt, den Sie heute machen können.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.