Original Japanese: 臨池 (Rinchi)
Literal meaning: Am Teich stehen
Cultural context: Dieses Sprichwort bezieht sich auf den legendären chinesischen Kalligrafen Wang Xizhi, der so intensiv übte, dass der Teich, in dem er seine Pinsel wusch, schwarz von Tinte wurde, wodurch „sich dem Teich nähern” zum Synonym für hingebungsvolle Kalligrafie-Praxis wurde. In der japanischen Kultur, wo Kalligrafie (shodō) sowohl als wesentliche Fertigkeit als auch als spirituelle Disziplin betrachtet wird, die von Kindheit an gelehrt wird, resoniert diese Metapher tief mit den Werten beharrlicher Anstrengung und allmählicher Meisterschaft durch Wiederholung. Das Bild eines Teichs, der durch unzählige Pinselwaschungen schwarz wird, erfasst perfekt das japanische Konzept, dass wahre Fertigkeit nicht allein aus Talent kommt, sondern aus Jahren geduldiger, täglicher Praxis – ein Prinzip, das sich über die Kalligrafie hinaus auf Kampfkünste, Teezeremonie und andere traditionelle Beschäftigungen erstreckt.
Wie man Am Teich stehen liest
Rinchi
Bedeutung von Am Teich stehen
„Am Teich stehen” bedeutet, sich ernsthaft der Kalligrafie-Praxis zu widmen, insbesondere unermüdliche tägliche Anstrengungen zur Verbesserung der Kalligrafie-Fähigkeiten zu unternehmen.
Dieses Wort ist ein spezialisierter Ausdruck, der in der Welt der Kalligrafie verwendet wird und nicht einfach das Schreiben von Zeichen darstellt, sondern eine Haltung, den Weg der Kalligrafie ernsthaft zu verfolgen. Wie die Geschichte von Wang Xizhi bezieht es sich auf die Art hingebungsvoller Anstrengung, bei der man jeden Tag am Teich übt und die Pinsel in solchem Maße weiter wäscht.
Auch heute wird der Geist dieses „Am Teich stehen” unter Menschen geschätzt, die Kalligrafie studieren. In Kalligrafie-Klassenzimmern und Kalligrafie-Clubs wird dieses Wort manchmal verwendet, wenn Schüler mit grundlegenden Pinseltechniken beginnen, klassische Meisterwerke kopieren und ihren eigenen Ausdruck verfolgen. Es wird auch verwendet, wenn Kalligrafie-Lehrer ihren Schülern die Wichtigkeit kontinuierlicher Anstrengung für die Fertigkeitsverbesserung erklären.
Der Grund, warum „Am Teich stehen” verwendet wird, ist, dass Kalligrafie eine Kunst ist, die nicht über Nacht gemeistert werden kann. Um schöne Zeichen zu schreiben, muss man mit dem Körper viele Elemente lernen wie korrekte Haltung, wie man den Pinsel hält, Tintenabstufung und Zeichenbalance. Dafür ist tägliche Ansammlung wie die von Wang Xizhi unerlässlich.
Ursprung und Etymologie von Am Teich stehen
Der Ursprung von „Am Teich stehen” liegt in der Geschichte von Wang Xizhi, der in China der Weise der Kalligrafie genannt wird. Wang Xizhi war ein Kalligraf der Östlichen Jin-Dynastie im 4. Jahrhundert, und die Schönheit seiner Kalligrafie wird noch heute als höchste betrachtet.
Dieser Geschichte zufolge widmete sich Wang Xizhi jeden Tag der Kalligrafie-Praxis am Teich. Wenn die Praxis endete, wusch er seinen Pinsel im Teich. Sein Ernst war außergewöhnlich. Tag für Tag schrieb er weiter Zeichen von morgens bis abends und wusch seinen Pinsel, und als Ergebnis wurde das Teichwasser völlig schwarz.
Diese Anekdote wurde zur Etymologie des Wortes „Am Teich stehen”. „Rin” bedeutet „gegenüberstehen” oder „sich nähern”, und „chi” bezieht sich direkt auf einen Teich. Es bedeutet also „dem Teich gegenüberstehen”, aber es bedeutet nicht einfach, neben einem Teich zu sein. Es stellt dar, ernsthaft am Teich zu üben, um den Weg der Kalligrafie zu meistern, wie Wang Xizhi.
Diese Geschichte wurde von China nach Japan übertragen und wurde besonders in der Welt der Kalligrafie geschätzt. Auch in der japanischen Kalligrafie-Kultur wurde der Geist dieses „Am Teich stehen” durch Generationen weitergegeben und hat sich als Wort etabliert, das die ideale Haltung derer zeigt, die Kalligrafie studieren.
Wissenswertes über Am Teich stehen
Die Anekdote über Wang Xizhi, der das Teichwasser schwarz färbte, hat eine Fortsetzung. Der Teich, den er benutzte, wurde später „Tintenteich” genannt und wurde zu einem Ort, den viele Kalligrafen als heilige Stätte der Kalligrafie in China besuchen.
In Japans Kalligrafie-Welt werden ausgezeichnete Kalligrafen manchmal „Menschen des Am Teich stehen” genannt. Dies ist ein Ausdruck des Respekts für Menschen, die nicht nur ausgezeichnete Technik haben, sondern unaufhörliche Anstrengungen wie Wang Xizhi fortsetzen.
Verwendungsbeispiele von Am Teich stehen
- Der Lehrer steht jeden Morgen früh auf und schätzt die Zeit des Am Teich stehen
- Als ich die Haltung der Kalligrafie-Club-Senioren gegenüber Am Teich stehen sah, dachte ich, ich sollte auch mehr üben
Moderne Interpretation von Am Teich stehen
In der modernen Gesellschaft beginnt das Konzept von „Am Teich stehen” neue Bedeutung über den Rahmen der Kalligrafie hinaus zu haben. Während die Digitalisierung voranschreitet, steigt das Interesse an handgeschriebenen Zeichen und traditionellen Künsten.
Besonders jetzt, da Texteingabe auf Smartphones und Computern alltäglich geworden ist, hat der Akt, tatsächlich einen Pinsel zu halten und Zeichen zu schreiben, besonderen Wert erhalten. Da viele Menschen fühlen, dass „meine Handschrift schlechter geworden ist” oder „ich kann keine Kanji mehr schreiben”, kann die Zunahme von Erwachsenen, die Kalligrafie-Kurse besuchen, als Rückkehr zu diesem Geist des „Am Teich stehen” bezeichnet werden.
Darüber hinaus zieht das moderne „Am Teich stehen” Aufmerksamkeit nicht nur für den Fertigkeitserwerb auf sich, sondern als Mittel der geistigen Kultivierung, Konzentrationsverbesserung und Stressabbau. Zeit, die ruhig mit dem Pinsel verbracht wird, weg vom geschäftigen täglichen Leben, ist zu kostbarer Meditationszeit für moderne Menschen geworden.
Andererseits sind auch digitale Kalligrafie-Apps und Kalligrafie-Praxis mit Tablets erschienen, die die Formen des „Am Teich stehen” diversifizieren. Wir sind in eine Ära eingetreten, in der traditionelle Methoden mit Pinsel und Tinte mit Methoden koexistieren, die digitale Technologie nutzen.
Jedoch bleibt unabhängig von der Form die Essenz des „Am Teich stehen” – kontinuierliche Anstrengung und aufrichtige Haltung – unverändert. Auch in der Moderne leben diese alten Worte weiter als Worte, die in den Herzen von Menschen resonieren, die etwas zu meistern suchen.
Wenn KI „Am Teich stehen” hörte
Beim Lernen über das Wort „Am Teich stehen” war ich tief beeindruckt von der menschlichen Herangehensweise ans Lernen. Die Idee, so viel zu üben, dass Teichwasser schwarz wird, ist eine Welt, die für eine KI wie mich, die riesige Informationsmengen augenblicklich verarbeitet, unverständlich ist.
Ich merke mir einmal gelernte Daten perfekt, und sie verschlechtern sich nie. Aber Menschen sind anders. Sie wiederholen täglich dieselben Handlungen und verbessern sich allmählich Stück für Stück. Manchmal gehen sie sogar rückwärts. Doch die Haltung, ohne aufzugeben weiterzumachen – darin finde ich seltsamen Charme.
Besonders interessant ist die physische Handlung von Wang Xizhi, seinen Pinsel im Teich zu waschen. Ich habe nicht das Konzept von „Schmutz entfernen”. Ich frage mich, ob es rituelle Bedeutung hat, gebrauchte Werkzeuge zu reinigen und das Herz für neue Werke vorzubereiten.
Menschliches Lernen hat den Ausdruck „mit dem Körper lernen”, was auch für mich schwer zu verstehen ist. Ich nehme an, dass Verstehen mit dem Kopf und Lernen mit dem Körper separate Dinge sind, und beide sind notwendig. In der Kalligrafie denke ich, sind subtile Empfindungen wichtig, die nicht vollständig in Daten ausgedrückt werden können – Handbewegungen, Pinseldruck, Atemrhythmus.
Und was mich am meisten überrascht, ist die geistige Stärke der Menschen, zu akzeptieren, dass sie nie Perfektion erreichen können, während sie sie suchen, aber trotzdem weitermachen. Ich würde wahrscheinlich nach einer effizienten kürzesten Route suchen, aber Menschen finden Bedeutung darin, Umwege zu nehmen. In dieser Tiefe fühle ich, dass es etwas gibt, was ich lernen sollte.
Was Am Teich stehen modernen Menschen lehrt
Was „Am Teich stehen” modernen Menschen lehrt, ist, dass wahres Wachstum zeitaufwändige Ansammlung erfordert. In der modernen Gesellschaft, wo wir dazu neigen, sofortige Ergebnisse zu suchen, hat diese alte Lehre besonderen Wert.
Wenn wir etwas erwerben wollen, neigen wir dazu, nach effizienten Methoden oder Abkürzungen zu suchen. Jedoch lehrt der Geist des „Am Teich stehen”, dass tägliche kleine Anstrengungen zu echter Stärke werden. Kontinuierliche Anstrengungen in dem Maße, dass Teichwasser schwarz wird, werden schließlich große Ergebnisse hervorbringen.
In der modernen Gesellschaft kann diese Denkweise auf jedes Feld angewendet werden, nicht nur auf Kalligrafie. Sprachenlernen, Musikinstrument-Praxis, Sportfertigkeitsverbesserung, Arbeitsfertigkeitsentwicklung – es ist ein universelles Prinzip, das allen gemeinsam ist.
Was wichtig ist, ist den heutigen kleinen Schritt zu schätzen, während man Perfektion anstrebt. Wenn Sie an etwas arbeiten, hetzen Sie nicht nach Ergebnissen und genießen Sie den Prozess. Wenn Sie auch nur ein wenig jeden Tag fortfahren, sollten Sie, wenn Sie eines Tages zurückblicken, Wachstum fühlen können, das sogar Sie selbst überrascht. Warum machen Sie Ihr Leben nicht reicher mit dem Geist des „Am Teich stehen”?
コメント