Aussprache von „お前百までわしゃ九十九まで”
Omae hyaku made washya kyūjūkyū made
Bedeutung von „お前百までわしゃ九十九まで”
Dieses Sprichwort drückt tiefe Zuneigung für einen geliebten Menschen und das sanfte Gefühl aus, diese Person nicht allein lassen zu wollen.
Es bedeutet “Wenn du bis 100 lebst, möchte ich bis 99 leben und nur einen Tag vor dir sterben” und stellt den ultimativen Ausdruck der Liebe dar – nicht zu wollen, dass die andere Person die Trauer der Hinterbliebenen erlebt. Die Person, die diese Worte verwendet, wünscht sich, zuerst zu gehen, damit ihr Geliebter nicht den Schmerz ertragen muss, allein gelassen zu werden.
Es wird hauptsächlich zwischen Ehepartnern verwendet, gesprochen mit tiefer Rücksichtnahme auf einen Partner, mit dem man viele Jahre zusammen war. Auch heute wird es manchmal an Hochzeitstagen oder wenn ältere Paare füreinander sorgen, verwendet. Dieses Sprichwort verkörpert selbstlose Liebe, die das Glück des Partners über das eigene stellt. Es kann als herzerwärmender Ausdruck bezeichnet werden, der die Schönheit der bescheidenen Art der Japaner symbolisiert, Zuneigung auszudrücken.
Herkunft und Etymologie
Der Ursprung dieses Sprichworts wird unter den einfachen Leuten während der Edo-Zeit vermutet. Wie man an den vertrauten Anredeformen “omae” (du) und “washi” (ich) erkennen kann, wurde es wahrscheinlich unter Menschen in engen Beziehungen wie Ehepartnern und Familienmitgliedern verwendet.
Während der Edo-Zeit war die durchschnittliche Lebenserwartung viel kürzer als heute, und 100 Jahre zu leben war extrem selten. Dennoch hegten die Menschen eine Sehnsucht nach Langlebigkeit und schufen solche Ausdrücke mit dem Wunsch, mit ihren Geliebten gemeinsam alt zu werden.
Besonders interessant ist, dass diese Worte nicht nur als Wunsch nach Langlebigkeit verwendet wurden, sondern als tiefer Ausdruck der Zuneigung für den Partner. Die Worte “Wenn du bis 100 lebst, werde ich bis 99 leben” enthalten die Güte, die andere Person nicht allein lassen zu wollen.
Außerdem gab es im damaligen Japan einen starken Glauben an “sakidatsu fukō” (das Unglück, vor seinen Älteren zu sterben), und es wurde als natürliche Ordnung betrachtet, dass ältere Menschen zuerst sterben. Dieses Sprichwort soll sich als Ausdruck idealer ehelicher Liebe und Familienliebe innerhalb dieses kulturellen Hintergrunds etabliert haben. Die einfachen und warmen Emotionen der einfachen Leute schufen schöne Worte, die über die Zeitalter hinweg geliebt werden.
Anwendungsbeispiele
- Großvater lächelte sanft, während er Großmutters Hand hielt und sagte “Du bis hundert, ich bis neunundneunzig”
- Meine Eltern, die ihren 50. Hochzeitstag feierten, lachten, als sie zueinander “Du bis hundert, ich bis neunundneunzig” sagten
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft können wir interessante Veränderungen in der Interpretation dieses Sprichworts beobachten. Mit den Fortschritten in der Medizintechnik ist die durchschnittliche Lebenserwartung dramatisch gestiegen, und über 100 zu leben ist nicht mehr ungewöhnlich, was dieses Sprichwort viel realistischer macht.
Jedoch haben in modernen Werten viele Menschen komplexe Gefühle bezüglich des Ausdrucks “vor dem Partner sterben zu wollen”. Das liegt daran, dass die zeitgenössische Gesellschaft, die individuelle Unabhängigkeit und gleichberechtigte Beziehungen betont, dazu neigt, “die Stärke, allein weiterzuleben” zu schätzen, anstatt “den Schmerz, allein gelassen zu werden”.
Besonders mit dem gesellschaftlichen Fortschritt der Frauen gibt es viele Fälle, in denen Ehefrauen, die ihre Ehemänner verloren haben, das Leben allein genießen. Daher könnten manche Menschen dieses Sprichwort als Repräsentation “veralteter Werte” betrachten.
Andererseits, während unsere alternde Gesellschaft voranschreitet, werden die Einsamkeit durch den Verlust eines Partners und Pflegeprobleme immer ernster. Die Angst, einen geliebten Menschen allein zu lassen, wenn man dement wird oder Pflege benötigt, könnte in der heutigen Zeit tatsächlich dringlicher sein.
Vor diesem Hintergrund ist es in der heutigen Zeit üblich geworden, dies positiv als “lasst uns beide gesund bleiben und lange leben” zu interpretieren. Während sich die Arten, Liebe auszudrücken, ändern mögen, bleiben die Gefühle der Fürsorge für wichtige Menschen über die Zeitalter hinweg unverändert.
Wenn KI dies hört
Die Zahl „1″ ist mathematisch gesehen die kleinste Einheit, doch in diesem Sprichwort fungiert sie als größtmöglicher Ausdruck der Zuneigung in zwischenmenschlichen Beziehungen. Der Unterschied zwischen 99 und 100 beträgt statistisch betrachtet nur 1%. Psychologisch jedoch ist die Bedeutung dieses „winzigen Unterschieds von nur 1″ unermesslich.
Faszinierend ist die Frage, warum es nicht „bis ich 98 bin” oder „bis 95″ heißt. Die Wahl der Zahl 99 birgt den intensiven Wunsch, bis an die absolute Grenze zusammen zu sein. Durch die Wahl der Zahl, die 100 am nächsten kommt, wird das Gefühl „so lange wie nur möglich” in Zahlen ausgedrückt.
In diesem Unterschied von „1″ verdichtet sich die japanische Kultur des „Erspürens” und Einfühlens. Oberflächlich betrachtet ist es eine Erklärung „ich werde zuerst sterben”, tatsächlich aber drückt es die Rücksichtnahme aus: „Ich möchte die Zeit, in der du allein bist, so kurz wie möglich halten”. Die Sozialpsychologie bezeichnet solche indirekten Liebesbekundungen als „umwegige Bindungsverhalten”.
Besonders bemerkenswert ist die zeitliche Unbestimmtheit dieser „1″. Ob es sich um ein Jahr, einen Tag oder eine Stunde handelt, bleibt unausgesprochen. Gerade diese Unbestimmtheit ist der Mechanismus, der die Rücksichtnahme dem Partner gegenüber maximiert. Eine konkrete Zeitangabe wäre zu realistisch, doch die abstrakte „1″ bewahrt die perfekte Balance: Sie drückt eine nahezu ewige Liebe aus, ohne den Partner völlig allein zu lassen.
Lehren für heute
Was dieses Sprichwort uns modernen Menschen lehrt, ist, dass wahre Zuneigung bedeutet, das Glück des Partners über das eigene zu stellen. In der modernen Gesellschaft wird Individualismus geschätzt und “seinem wahren Selbst treu zu leben” als wichtig erachtet, aber manchmal mag es notwendig sein, die andere Person an erste Stelle zu setzen.
In Beziehungen mit wichtigen Menschen könnten wir, wenn wir den Geist dieses Sprichworts anwenden, unsere eigenen Sorgen beiseite legen, um sie zu unterstützen, wenn sie in Schwierigkeiten sind, ihre Träume und Ziele weiterhin ermutigen und vor allem mit ihren Gefühlen mitfühlen.
In der heutigen Zeit, mit der positiven Interpretation von “lasst uns lange zusammen leben”, ist es auch wichtig, auf die Gesundheit des anderen zu achten und das Leben gemeinsam zu genießen. Anstatt sich für den Partner zu opfern, könnte die Suche nach einem Weg, auf dem beide glücklich sein können, als moderner Ausdruck der Liebe betrachtet werden.
Haben Sie jemanden, den Sie so tief lieben? Wenn ja, schätzen Sie bitte diese Beziehung. Und wenn Sie ihn noch nicht getroffen haben, hoffe ich, dass Sie eines Tages solch wunderbare Zuneigung pflegen können.


Kommentare