Wie man „Auch Sägespäne haben ihren Wert” liest
Ogakuzu mo torie
Bedeutung von „Auch Sägespäne haben ihren Wert”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass selbst scheinbar wertlose Dinge einem Zweck dienen können. Dinge, die keinen Wert zu haben scheinen oder unbedeutend erscheinen, können immer eine Verwendung finden, wenn man die Perspektive wechselt oder kreativ denkt.
Menschen verwenden diesen Spruch, wenn jemand etwas wegwerfen will, weil er es für nutzlos hält. Er gilt auch, wenn man kleine Talente in sich selbst oder anderen übersehen könnte.
Manchmal zitieren Menschen ihn, wenn sie darüber nachdenken, wie man Menschen oder Ressourcen nutzen kann, die auf den ersten Blick nicht hilfreich erscheinen.
Der Grund für die Verwendung dieses Ausdrucks ist, uns daran zu erinnern, Dinge nicht oberflächlich zu beurteilen. Wir sollten sie stattdessen aus mehreren Blickwinkeln betrachten.
Heute werden Effizienz und unmittelbarer Nutzen hoch geschätzt. Aber dieses Sprichwort erinnert uns daran, tolerant und kreativ zu sein. Selbst Dinge, die nicht sofort nützlich erscheinen, verdienen unsere Aufmerksamkeit.
Ursprung und Etymologie
„Ōgakuzu” bezieht sich auf Holzspäne, die beim Schneiden von Bauholz mit einer großen Säge entstehen. Die Ōga war eine große vertikale Säge, die seit vor der Edo-Zeit verwendet wurde.
Sie war ein unverzichtbares Werkzeug zur Verarbeitung von Holz zu Brettern. Das Schneiden von Holz erzeugt immer große Mengen von Spänen. Auf den ersten Blick scheinen diese Späne wie wertloser Müll.
Jedoch wurde Ōgakuzu tatsächlich für viele Zwecke verwendet. Menschen streuten es auf Böden zur Reinigung, verwendeten es als Einstreu für Vieh oder verbrannten es als Brennstoff. Nichts wurde verschwendet.
Im täglichen Leben der einfachen Menschen während der Edo-Zeit war die Weisheit, nichts zu verschwenden, tief in ihrer Kultur verwurzelt.
Dieses Sprichwort entstand wahrscheinlich aus solcher praktischen Weisheit. Wenn selbst scheinbar wertlose Sägespäne mit etwas Kreativität nützlich sein können, dann ist nichts auf der Welt wirklich nutzlos.
„Torie” bedeutet einen Vorteil oder eine nützliche Eigenschaft. „Auch Sägespäne haben ihren Wert” drückt die positive Einstellung unserer Vorfahren aus. Sie glaubten, dass selbst die geringwertigsten Gegenstände einen Zweck haben müssen.
Interessante Fakten
Während der Edo-Zeit wurden Sägespäne tatsächlich als Ware gekauft und verkauft. Hochwertige Holzspäne hatten einen angenehmen Duft. Restaurants und öffentliche Badehäuser verwendeten sie als Reinigungsmittel zum Streuen auf Böden.
Heute wird gepresster Sägespäne-Brennstoff namens „Oga-Light” als umweltfreundliches Heizprodukt neu betrachtet.
Das Ōga-Werkzeug selbst ist ebenfalls faszinierend. Zwei Personen hielten gegenüberliegende Enden und zogen zusammen in einer vertikalen Sägebewegung. Sie mussten in perfektem Rhythmus arbeiten, sonst würde die Säge nicht richtig schneiden.
Manche sagen, der japanische Ausdruck „iki ga au” (im Einklang sein) stamme von dieser kooperativen Arbeit.
Verwendungsbeispiele
- Alte Computer können für Ersatzteile verwendet werden, also haben auch Sägespäne ihren Wert—es ist verschwenderisch, sie wegzuwerfen
- Sein Arbeitsstil ist bescheiden, aber auch Sägespäne haben ihren Wert, also wird sicherlich eine Zeit kommen, in der er sich als wertvoll erweist
Universelle Weisheit
Das Sprichwort „Auch Sägespäne haben ihren Wert” enthält tiefe menschliche Weisheit. Es lehrt uns, dass Wert nicht absolut ist. Stattdessen ändert er sich je nach Perspektive und Umständen.
Wir Menschen neigen dazu, Dinge in „nützliche” oder „nutzlose” Kategorien zu unterteilen. Aber die Welt ist wirklich nicht so einfach.
Was heute unnötig ist, könnte morgen wesentlich werden. Der Müll einer Person kann der Schatz einer anderen sein. Dieses Sprichwort wurde über Generationen weitergegeben, weil Menschen immer mit dieser Schwierigkeit der Beurteilung konfrontiert waren.
Tiefer betrachtet zeigt dieser Spruch auch eine warme Sicht auf die Menschheit selbst. Menschen, die in der Gesellschaft nicht auffallen, Menschen, die keine sofortigen Ergebnisse erzielen können, Menschen, die keine besonderen Eigenschaften zu haben scheinen—sie alle haben auf ihre eigene Weise Wert.
Verwerft Menschen nicht leichtfertig. Gebt sie nicht auf. Solche Güte und Hoffnung fließen unter diesem Sprichwort.
Unsere Vorfahren kannten die Kälte von Gesellschaften, die nur Effizienz verfolgen. Vielleicht deshalb hinterließen sie uns diese Worte.
Wenn KI das hört
Beim Schneiden von Bauholz mit einer Ōga entstehen immer eine bestimmte Menge Sägespäne. Dies ist ein typisches Beispiel für „Entropiezunahme”, die durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik gezeigt wird.
Die Veränderung von geordnetem Bauholz (niedriger Entropiezustand) zu verstreuten Sägespänen (hoher Entropiezustand) kann nach physikalischen Gesetzen nicht vermieden werden.
Interessant ist die Quantifizierung dieser „Kosten der Unordnung”. Bei der Holzverarbeitung gehen etwa 10-15 Prozent unvermeidlich als Abfall verloren. Dies ist eine physikalische Notwendigkeit aufgrund von Reibungswärme und Klingendicke.
Egal wie sehr die Technologie fortschreitet, sie kann niemals vollständig eliminiert werden. Es ist eine kleine Manifestation des Gesetzes, dass die Entropie im gesamten Universum immer zunehmen muss.
Jedoch fand menschliche Weisheit neuen Wert in diesem hohen Entropiezustand. Durch Komprimierung von Sägespänen zu Brennstoff kann es als chemische Energie wiederverwendet werden. Dies ist „lokale Ordnung schaffen”.
Während die Unordnung im Universum als Ganzes weiter zunimmt, können wir durch Energieinvestition an begrenzten Orten Ordnung schaffen. Dies ist genau die Praxis dieses Prinzips.
Dieses Sprichwort erfasst das Wesen der Thermodynamik. Selbst unvermeidliche Abfallprodukte, die durch physikalische Gesetze entstehen, können je nach Perspektive und Energieinvestition in Wert umgewandelt werden.
Perfekte Effizienz ist unmöglich, aber die Neudefinition von Nebenprodukten ist möglich.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen die Wichtigkeit flexiblen Denkens. Wir sollten keine vorschnellen Urteile über den Wert von Dingen fällen.
Entrümpeln und Minimalismus sind heute beliebt. Genau deshalb brauchen wir die Fähigkeit, zwischen wirklich unnötigen Dingen und Dingen, die tatsächlich Wert haben, zu unterscheiden.
Um Sie herum gibt es vielleicht Dinge, die auf den ersten Blick nutzlos erscheinen. Alte Dokumente, unbenutzte Werkzeuge, Menschen ohne klare Rollen. Aber versuchen Sie, Ihre Perspektive ein wenig zu ändern.
Gibt es nicht einen anderen Weg, sie zu nutzen? Könnten sie nicht in einer anderen Situation glänzen?
Das gilt auch für Sie selbst. Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen, die Sie gerade nicht nutzen, Ihre kleinen besonderen Fähigkeiten—sie sind niemals verschwendet. Eines Tages werden sie sich definitiv als nützlich erweisen.
Wichtig ist, Möglichkeiten in sich selbst oder anderen nicht abzuschneiden, nur weil Ergebnisse nicht sofort kommen.
Bewahren Sie einen Geist der Kreativität und des Einfallsreichtums. Das ist die Botschaft, die dieses Sprichwort uns gibt, die wir in der modernen Zeit leben.


Kommentare