Auch ein Dieb hat drei Teile Recht: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „盗人にも三分の理”

nusubito nimo sanbu no ri

Bedeutung von „盗人にも三分の理”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass egal wie schlecht die Handlungen einer Person sind, es einige Gründe oder Umstände hinter diesen Handlungen gibt, und sie sind nicht völlig unvernünftig.

Mit anderen Worten, selbst wenn eine Handlung oberflächlich falsch erscheint, können zugrundeliegende Umstände wie Armut, Familienkrankheit oder unvermeidbare Situationen vorliegen. Dies rechtfertigt kein Fehlverhalten, lehrt aber die Wichtigkeit, Dinge nicht einseitig zu beurteilen und zu versuchen, die Position und Situation der anderen Person zu verstehen. Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn jemand ermutigt wird, die Umstände einer anderen Person zu berücksichtigen, bevor er ihre Handlungen kritisiert, oder wenn vorschnelle Urteile bei komplexen Problemen vermieden werden sollten. Auch heute wird es als Ausdruck der Wichtigkeit verwendet, eine vielschichtige Perspektive zu haben, wenn man zwischenmenschliche Probleme und gesellschaftliche Themen betrachtet.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von “Auch ein Dieb hat drei Teile Recht” soll aus der Kaufmannsgesellschaft der Edo-Zeit entstanden sein. Der Ausdruck “drei Teile Recht” ist ein interessanter Punkt. In der Edo-Zeit gab es den Brauch, Dinge in Zehnteilen auszudrücken, und “drei Teile” bedeutete drei von zehn Teilen oder etwa 30% Berechtigung.

Der Hintergrund für die Entstehung dieses Sprichworts liegt in der realistischen Lebensphilosophie der einfachen Menschen während der Edo-Zeit. In der Gesellschaft jener Zeit gab es eine große Kluft zwischen der Samurai-Klasse und Kaufleuten und Bauern, und es war nicht ungewöhnlich, dass Menschen in finanzieller Not zum Diebstahl griffen. Jedoch wurden selbst solche Handlungen nicht als völlig unvernünftig betrachtet, und es gab ein tiefes Verständnis der Menschlichkeit, dass es einige Umstände oder Gründe dahinter geben könnte.

Außerdem gab es in der Kaufmannskultur der Edo-Zeit eine Tendenz, “Gefühl” zu schätzen, und die Haltung, nicht nur oberflächliches Gut und Böse zu verstehen, sondern die Situation und Gefühle der Person zu verstehen, wurde geschätzt. Dieses Sprichwort soll auch aus einem solchen humanistischen Wertesystem entstanden sein. Anstatt einfacher moralischer Belehrung wurde es unter den einfachen Menschen als Weisheit weitergegeben, um die komplexen Realitäten der menschlichen Gesellschaft zu akzeptieren.

Anwendungsbeispiele

  • Ich kann das Verhalten dieser Person nicht verstehen, aber wie man sagt “Auch ein Dieb hat drei Teile Recht,” vielleicht gibt es einige Umstände
  • Ihr Urteil war falsch, aber “Auch ein Dieb hat drei Teile Recht,” also hatte sie wahrscheinlich ihre eigene Begründung

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft können wir Veränderungen in der Interpretation dieses Sprichworts sehen. Im Informationszeitalter ist es für uns einfach geworden, die Handlungen anderer sofort zu beurteilen und sie in sozialen Medien und anderen Plattformen zu kritisieren. Jedoch können wir mit nur solchen oberflächlichen Informationen die wahren Umstände oder den Hintergrund dieser Person nicht sehen.

Besonders bei Kontroversen in sozialen Medien und gesellschaftlichen Themen hat die Lehre dieses Sprichworts wichtige Bedeutung. Hinter scheinbar unverständlichen Handlungen können verschiedene Faktoren wie psychische Krankheiten, wirtschaftliche Schwierigkeiten und familiäre Umgebungsprobleme verborgen sein. In der Moderne gibt es eine starke Tendenz, einfache Gut-und-Böse-Urteile zu fällen, ohne solche komplexen Hintergründe zu verstehen.

Andererseits nehmen auch Fälle des Missbrauchs dieses Sprichworts zu. Es wird manchmal verwendet, um offensichtliche kriminelle Handlungen oder ethische Verletzungen zu verteidigen, aber die ursprüngliche Bedeutung ist nicht, Fehlverhalten zu rechtfertigen. Vielmehr lehrt es das mitfühlende Herz, die Position der anderen Person zu verstehen, bevor man Urteile fällt.

In der heutigen vielfältigen Gesellschaft ist das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Werte und kultureller Hintergründe erforderlich. Der Geist dieses Sprichworts dient als wichtige Richtlinie, um solche Vielfalt zu akzeptieren und gegenseitiges Verständnis zu vertiefen.

Wenn KI dies hört

In den heutigen sozialen Medien prasseln innerhalb weniger Stunden zehntausende kritische Kommentare ein, sobald jemand eine problematische Äußerung macht. Interessant ist jedoch, dass laut Untersuchungen etwa 70 Prozent der Shitstorms von Menschen stammen, die nur „den ersten Beitrag” gesehen haben. Das bedeutet, sie stempeln die Person als „Bösewicht” ab, bevor sie deren Erklärung, Entschuldigung oder die Hintergründe gehört haben.

Die Handlung des „Zuhörens bei der Argumentation des Gegenübers”, die uns „Auch ein Dieb hat seine Gründe” lehrt, hat tatsächlich auch aus neurowissenschaftlicher Sicht eine wichtige Bedeutung. Das menschliche Gehirn besitzt die Eigenschaft des „Bestätigungsfehlers” – es hält die zuerst erhaltene Information für richtig. Zum Beispiel jenes Phänomen, bei dem man, wenn man zuerst schlecht über einen Freund hört, danach jede gute Geschichte anzweifelt.

Doch die Handlung des „Zuhörens bei den drei Minuten der Vernunft” bremst diese Verzerrung. Indem wir uns in die Lage des anderen versetzen, aktiviert sich der „Empathie-Schaltkreis” des Gehirns und ermöglicht eine ruhige Beurteilung.

Die Cancel-Culture entspringt einem „Gerechtigkeitsgefühl”, doch tatsächlich unterscheidet sich „Gerechtigkeit ohne offene Ohren” nicht von Gewalt. Dieses Sprichwort lehrte uns bereits vor hunderten von Jahren die „Weisheit des Innehaltens”, die gerade im digitalen Zeitalter notwendig ist.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit der Weisheit, nicht vorschnell zu urteilen. Gerade weil sich Informationen heute in sozialen Medien sofort verbreiten, ist es wichtig, Menschen nicht nur aufgrund oberflächlicher Informationen zu beurteilen, sondern einen Schritt zurückzutreten und zu versuchen, sich die Umstände der anderen Person vorzustellen.

Ob bei der Arbeit oder zu Hause, es mag Menschen geben, die unverständliche Handlungen vollziehen. In solchen Momenten zu denken “warum tun sie das” und sich in die andere Person hineinzuversetzen. Diese Haltung führt dazu, menschliche Beziehungen zu bereichern und unnötige Konflikte zu vermeiden.

Außerdem lehrt uns dieses Sprichwort Freundlichkeit gegenüber uns selbst. Indem wir unser unvollkommenes Selbst nicht zu sehr beschuldigen und akzeptieren, dass “auch ich meine Umstände hatte,” können wir positiv vorwärtsgehen.

Was wichtig ist, ist nicht, schlechte Dinge zu rechtfertigen, sondern ein Herz des gegenseitigen Verständnisses als Weisheit für das Leben in einer komplexen menschlichen Gesellschaft zu kultivieren. Diese alte Lehre könnte in der modernen Gesellschaft, wo Vielfalt erforderlich ist, sogar noch tiefere Bedeutung haben.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.