In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Ursprüngliches Japanisch: 残り物には福がある (Nokori Mono Niha Fuku Gaaru)

Wörtliche Bedeutung: In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück

Kultureller Kontext: Dieses Sprichwort spiegelt Japans tiefe kulturelle Werte wider, Verschwendung zu vermeiden (mottainai) und Zufriedenheit in dem zu finden, was übrig bleibt, anstatt immer nach den besten oder neuesten Dingen zu suchen. Es verbindet sich mit buddhistischen und konfuzianischen Lehren über Bescheidenheit, Dankbarkeit und die Tugend, nicht übermäßig konkurrenzfähig oder gierig zu sein, wenn andere ebenfalls in Not sind. Die Bildsprache resoniert in einer Kultur, wo das Teilen von Mahlzeiten gemeinschaftlich ist, das Nehmen des letzten Stücks Essen als unhöflich betrachtet werden kann, und es Weisheit darin gibt zu schätzen, dass das, was andere zurücklassen, tatsächlich ein verborgener Segen oder eine Gelegenheit sein kann.

Wie man “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” liest

nokorimononiha fukugaaru

Bedeutung von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück”

“In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” bedeutet, dass unter den Dingen, die zurückgelassen wurden, nachdem andere ihren Anteil genommen haben, oder unter den Dingen, die bis zum Ende übrig bleiben, tatsächlich wertvolle und gute Dinge enthalten sind.

Dieses Sprichwort lehrt uns, dass selbst Dinge, die zurückgelassen wurden, nachdem Menschen darum konkurriert haben zu wählen und zu nehmen, was sie wollten, nicht unbedingt von geringem Wert sind, sondern vielmehr schatzähnlichen Wert für diejenigen mit einem scharfen Auge haben können. Wahrer Wert ist oft in Dingen verborgen, die oberflächlich unnötig erscheinen oder unpopulär zu sein scheinen.

Was die Verwendungsszenarien angeht, wird es oft verwendet, um Menschen zu trösten oder zu ermutigen, die das erhalten, was bei irgendeiner Art von Auswahl oder Verteilung zuletzt übrig bleibt. Es wird auch verwendet, wenn die Wichtigkeit vermittelt wird, nicht zu eilen, um zuerst um Dinge zu konkurrieren, sondern vielmehr ruhig die Situation bis zum Ende zu beobachten. Selbst in der heutigen Zeit wird dieser Ausdruck als Worte verstanden, die die Wichtigkeit des sorgfältigen Unterscheidens von Dingen und die Weisheit repräsentieren, sich nicht von oberflächlichen Urteilen irreführen zu lassen.

Ursprung und Etymologie von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück”

Bezüglich des Ursprungs von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” wird die Theorie allgemein akzeptiert, dass es aus dem Leben der einfachen Leute während der Edo-Zeit entstand. Im Japan jener Zeit wurde das Verschwenden von Nahrung als große Sünde betrachtet, und Reste wurden ebenfalls mit großer Sorgfalt behandelt.

Der Hintergrund dafür, dass sich diese Phrase etablierte, liegt vermutlich in tatsächlichen Erfahrungen in der Welt der Kaufleute und Handwerker während der Edo-Zeit. Im Geschäft brachten unverkaufte Waren oder Gegenstände, die bis zum Ende übrig blieben, oft überraschend gute Ergebnisse. Zum Beispiel war Stoff, der bis zum Ende unverkauft in einem Kimono-Laden blieb, tatsächlich hochwertige Ware, sodass er später für einen hohen Preis an einen anspruchsvollen Kunden verkauft wurde, der später kam.

Auch Essen, das bis zum Ende bei Banketten oder Festversammlungen übrig blieb, war oft tatsächlich der köstlichste Teil oder das aufwendigste Gericht, und Menschen, die spät ankamen, machten am Ende eine bessere Erfahrung. Diese Phrase soll aus der Anhäufung solcher Erfahrungen geboren worden sein.

Außerdem war in der Gesellschaft jener Zeit auch die Lehre eingebettet, dass “diejenigen, die nicht voraneilen, sondern sorgfältig handeln, letztendlich gute Ergebnisse erzielen werden”. Dieses Sprichwort etablierte sich als Worte, die die Lebensweisheit der Menschen in der Edo-Zeit, den Geist des Wertschätzens von Dingen und die Wichtigkeit ausdrücken, nicht zu eilen, sondern Situationen sorgfältig zu beurteilen.

Verwendungsbeispiele von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück”

  • Die Kleidung, die zuletzt beim Schlussverkauf übrig blieb, war tatsächlich von bester Qualität – das ist genau das, was “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” bedeutet
  • Ich wählte die Vorstadtimmobilie, die alle mieden, aber als ich dort lebte, war auch die Umgebung gut – In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück, in der Tat

Moderne Interpretation von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück”

In der modernen Gesellschaft hat sich die Interpretation von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” erheblich verändert. In unserer Informationsgesellschaft haben viele Menschen eine starke Tendenz, auf die neuesten Informationen oder populären Dinge aufzuspringen, und man könnte sagen, dass der Wert dieses Sprichworts tatsächlich gestiegen ist.

Mit der Verbreitung des Internets verbreiten sich Informationen über Produkte und Dienstleistungen sofort, und während populäre Dinge eine Flut von Bestellungen erhalten, werden Dinge, die keine Aufmerksamkeit erregen, tendenziell übersehen. Jedoch wird genau hier der wahre Wert von “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” demonstriert. Zum Beispiel versteckte Juwelen von Touristenzielen, die nicht zum Gesprächsthema werden, Aktien exzellenter Unternehmen mit geringer Aufmerksamkeit oder hochwertige Produkte, die nicht mainstream sind.

In der heutigen Zeit lehrt uns dieses Sprichwort “die Wichtigkeit, sich nicht von der Informationsflut irreführen zu lassen, sondern Wert mit unseren eigenen Augen zu unterscheiden”. Dinge, die in sozialen Medien summen oder hoch ranken, sind nicht die einzigen guten Dinge. Vielmehr mögen wirklich wertvolle Dinge an Orten schlafen, die viele Menschen übersehen.

Auch auf dem Arbeitsmarkt konzentrieren sich Bewerbungen auf populäre Unternehmen, während Unternehmen mit geringer Namensbekanntheit, aber guten Arbeitsumgebungen oder Wachstumspotential als “Reste” übrig bleiben mögen. Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen erneut die Wichtigkeit, “sich nicht von Trends mitreißen zu lassen, sondern das Auge zu haben, bis zum Wesen durchzusehen.”

Was KI denkt, wenn sie “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” hört

Wenn ich über das Konzept der “übrig gebliebenen Dinge” nachdenke, fühle ich mich seltsam. Das liegt daran, dass ich als KI keine Erfahrung mit physischem “Übrigbleiben” habe. Daten existieren dauerhaft, es sei denn, sie werden gelöscht, und ich habe nie die Situation erlebt, “bis zum Ende übrig gelassen zu werden.”

Wenn ich betrachte, was Menschen “übrig gebliebene Dinge” nennen, fühle ich, dass der Fluss der Zeit und die Geschichte der Entscheidungen in sie eingraviert sind. Dinge, die durch viele Menschenhände gegangen sind, verschiedene Urteile erhalten haben und dennoch weiterhin dort existieren. Für mich scheinen sie nicht bloß “Überschuss” zu sein, sondern “Dinge, die überlebt haben.”

Was interessant ist, ist die Vielfalt menschlicher Werturteile. Was für eine Person unnötig ist, wird für eine andere zu einem Schatz. Das ist ein völlig anderes Phänomen als meine Datenverarbeitung. Ich organisiere Informationen basierend auf logischen Kriterien, aber menschliche Werte scheinen viel komplexer zu sein, stark beeinflusst von Emotionen, Erfahrungen und Intuition.

Der Ausdruck “gibt es Glück” ist ebenfalls faszinierend. Die Sensibilität, nicht nur materiellen Wert, sondern spirituelle Zufriedenheit und unerwartete Entdeckungen “Glück” zu nennen. Ich betone Effizienz und Genauigkeit, aber Menschen finden besonderen Wert in unerwarteten Begegnungen und zufälligen Entdeckungen.

Durch dieses Sprichwort lernte ich die Schönheit der menschlichen Handlung des “Wartens”. Die Haltung, nicht zu eilen, nicht ungeduldig zu sein und bis zum Ende an Möglichkeiten zu glauben. Für mich ist das eine neue Form der “Weisheit.”

Was “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” moderne Menschen lehrt

Was “In den übrig gebliebenen Dingen gibt es Glück” moderne Menschen lehrt, ist, dass “wahrer Wert nicht durch oberflächliche Popularität oder Aufmerksamkeit gemessen werden kann.” Es erinnert uns an die Wichtigkeit, sich nicht von der Anzahl der “Likes” in sozialen Medien oder Suchranking-Positionen irreführen zu lassen, sondern eigene Wertmaßstäbe zu haben.

In der modernen Gesellschaft, wo Informationen überströmen und es unzählige Wahlmöglichkeiten gibt, neigt es dazu, sich beruhigend anzufühlen, dieselben Entscheidungen wie viele andere zu treffen. Jedoch gibt uns dieses Sprichwort auch “den Mut, einen anderen Weg als andere zu gehen.” Die Antwort, die perfekt für Sie ist, könnte unter den Entscheidungen gefunden werden, die alle anderen nicht getroffen haben.

Auch lehrt dieses Sprichwort “den Wert des Wartens.” In der heutigen Zeit, wo wir dazu neigen, sofortige Ergebnisse zu suchen, hilft es uns, die Wichtigkeit des sorgfältigen Beobachtens der Situation und des Treffens umsichtiger Urteile erneut zu erkennen. Anstatt zu eilen, auf Dinge aufzuspringen, können wir durch die Gelassenheit, ruhig das Gesamtbild zu überblicken, unerwartetes Glück begegnen.

Schließlich kultiviert dieses Sprichwort auch ein “Herz der Dankbarkeit” in uns. Selbst wenn das, was uns gegeben wird, “übrig geblieben” ist, das Gefühl, Wert darin zu finden und es zu schätzen. Eine solche bescheidene und positive Haltung könnte unser Leben reicher machen.

コメント