Wie man „Gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg” liest
Noborizaka areba kudarizaka ari
Bedeutung von „Gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg”
Dieses Sprichwort drückt die Wahrheit aus, dass sich gute und schlechte Zeiten im Leben abwechseln.
Auch wenn die Dinge jetzt gut laufen, können schwierige Zeiten irgendwann kommen. Umgekehrt, wenn du jetzt kämpfst, werden bessere Zeiten sicherlich kommen.
Menschen verwenden diesen Spruch hauptsächlich auf zwei Arten. Erstens als Warnung an jemanden, der während des Erfolgs zu überheblich wird.
Zweitens als Ermutigung für jemanden, der Schwierigkeiten durchmacht. Du könntest einer erfolgreichen Person, die arrogant wird, sagen: „Gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg, also bleib bescheiden.”
Oder du könntest jemanden trösten, der versagt hat und niedergeschlagen ist, indem du sagst: „Gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg. Die Dinge sind jetzt schwer, aber gute Zeiten werden wieder kommen.”
Auch heute verstehen Menschen dies als Weisheit, um die Höhen und Tiefen des Lebens gelassen zu akzeptieren. Dieses Sprichwort gibt uns eine Perspektive, um die Realität zu sehen, dass weder ewiges Glück noch Unglück existiert.
Es hilft uns, Veränderung als natürlich zu betrachten.
Ursprung und Etymologie
Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen dokumentieren den Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir interessante Beobachtungen aus der Konstruktion des Ausdrucks machen.
Dieser Ausdruck kombiniert zwei gegensätzliche Wörter: „Anstieg” und „Abstieg”. Er ist tief mit der Naturanschauung verbunden, die die Japaner seit alten Zeiten haben.
Im bergigen Japan waren Hänge wesentlich für das tägliche Leben. Menschen lebten ihr Leben, indem sie jeden Tag Hügel hinauf und hinunter gingen.
Wenn du einen Hang hinaufsteigst, wirst du außer Atem und musst Kraft in deine Beine legen. Hinuntergehen fühlt sich leichter an, aber du riskierst zu fallen, wenn du unvorsichtig bist.
Diese körperliche Erfahrung überschnitt sich wahrscheinlich mit dem abstrakten Konzept der Höhen und Tiefen des Lebens.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht einfach sagt „es gibt gute und schlechte Zeiten”. Stattdessen zeigt es Unvermeidlichkeit: „gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg”.
Es wendet die physische Wahrheit von Bergpfaden direkt auf das Leben an. Wo es einen Anstieg gibt, muss es einen Abstieg geben.
Das buddhistische Konzept von „shogyō mujō” (Vergänglichkeit) bildet wahrscheinlich einen Teil des Hintergrunds dieses Sprichworts. Dies bedeutet, dass sich alle Dinge ständig verändern.
Man glaubt, dass es sich während der Edo-Zeit unter den einfachen Leuten verbreitete. Dieser Ausdruck verdichtet die japanische Weisheit, Lebensveränderungen als Naturgesetz zu akzeptieren.
Interessante Fakten
Dieses Sprichwort hat eine faszinierende Eigenschaft. Tatsächlich sind „Anstieg” und „Abstieg” nur derselbe einzelne Hang, der von entgegengesetzten Seiten betrachtet wird.
Was für eine Person bergauf ist, ist bergab für jemanden, der aus der anderen Richtung kommt. Mit anderen Worten, je nachdem, wie du schaust, wird es entweder bergauf oder bergab.
Dies schließt die Relativität der Perspektive ein. Es könnte einen tiefen Hinweis enthalten, dass sich auch, ob das Leben gut oder schlecht ist, je nach Betrachtungsweise ändert.
Außerdem hat jeder Hang einen Gipfel. Wenn du weiter kletterst, erreichst du schließlich die Spitze, und von dort kannst du nur noch hinuntergehen.
Umgekehrt, wenn du weiter hinabsteigst, erreichst du schließlich den Talboden, und von dort kannst du nur noch hinaufgehen. Diese physische Unvermeidlichkeit drückt die zyklische Natur des Lebens wunderschön aus.
Verwendungsbeispiele
- Das Unternehmen wächst schnell, aber gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg, also können wir nicht die Wachsamkeit verlieren
- Das Lernen für Prüfungen ist jetzt hart, aber sie sagen, gibt es einen Anstieg, so gibt es auch einen Abstieg, also werden sicherlich leichtere Zeiten kommen
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort wurde so lange überliefert, weil Menschen instinktiv nach „Beständigkeit” suchen. Wenn wir glücklich sind, wünschen wir uns „ich hoffe, das hält für immer an”.
Wenn wir leiden, fürchten wir „dieser Schmerz könnte für immer andauern”. Aber das wirkliche Leben bleibt niemals in einem solchen statischen Zustand.
Die menschliche Psychologie hat eine Tendenz namens „Gegenwartsbias”. Wir glauben fälschlicherweise, dass unser aktueller Zustand in die Zukunft andauern wird.
Wenn die Dinge gut laufen, überschätzen wir unsere Fähigkeiten. Wenn die Dinge schlecht laufen, verlieren wir die Hoffnung. Dieses Sprichwort korrigiert solche Verzerrungen in der menschlichen Wahrnehmung.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht bloßer Trost oder Warnung ist. Es stellt Lebensveränderungen als neutrale Tatsache dar.
Sowohl gute als auch schlechte Zeiten sollten gleichermaßen als Teile des Lebens akzeptiert werden. Dies enthält ein tiefes Gefühl der Akzeptanz.
Unsere Vorfahren sahen durch zur Essenz des Lebens: Veränderung selbst. Wie ein Fluss, der ständig fließt, verändert sich auch das Leben ständig.
Anstatt diese Veränderung zu fürchten, akzeptiere sie als Naturgesetz. Dieses Sprichwort lehrt uns, dass wahrer Seelenfrieden dort liegt.
Behandle Veränderung nicht als Feind, sondern als Freund. Das ist die Weisheit, um das Leben zu überleben.
Wenn KI das hört
Wenn du eine Person, die auf einem Hang geht, von direkt oben betrachtest, siehst du nur die Tatsache „Bewegung von Punkt A zu Punkt B”.
Ob sie bergauf oder bergab gehen, hängt davon ab, in welche Richtung sie schauen. Mit anderen Worten, das Gelände selbst hat kein „bergauf” oder „bergab” – nur Höhenunterschiede existieren.
Dies wird zu einem typischen Beispiel für „Standpunktabhängigkeit”, die in der Topologie behandelt wird. Stell dir zum Beispiel vor, du stehst auf einem Berggipfel.
Für jemanden, der aus Tokio kommt, ist der Weg dorthin bergauf. Für jemanden aus Osaka ist dieselbe Straße bergab. Derselbe Hang hat entgegengesetzte Bedeutungen je nach Reiserichtung.
Lebensereignisse haben dieselbe Struktur. Der Bankrott eines Unternehmens ist ein Abstieg für die betroffene Person.
Aber aus der Perspektive von jemandem, der diesem Unternehmen beitreten wollte, könnte es „ein Anstieg sein, wo sie eine Krise vermieden haben”. Eine Trennung von einem Geliebten könnte sich, wenn man fünf Jahre später zurückblickt, als „der Beginn eines Anstiegs zur nächsten Begegnung” erweisen.
Was noch interessanter ist, ist dass sich Anstiege und Abstiege auch auf der Zeitachse umkehren. Der heutige Erfolg (Anstieg) erzeugt Selbstgefälligkeit und verursacht morgiges Versagen (Abstieg).
Das heutige Versagen wird zu einer Lektion, die morgigen Erfolg schafft. Mit anderen Worten, Schwierigkeiten und Glück sind nicht separate Ereignisse, sondern dasselbe Phänomen auf einer kontinuierlichen Kurve.
Ändere den Winkel und das Timing der Beobachtung, und es kann wie beides aussehen. Dieses Sprichwort erfasst intuitiv solche geometrische Wahrheit über das Leben.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen, wie man lebt, ohne von emotionalen Wellen hin und her geworfen zu werden. Fühlst du dich ängstlich, wenn du den Erfolg anderer in sozialen Medien siehst?
Gibst du dir selbst zu viel Schuld für vorübergehende Misserfolge? Das Leben ist ein Langstreckenlauf. Dein Zustand in diesem Moment bestimmt nicht alles über dich.
Konkret, bleib besonders in guten Zeiten bescheiden. Bereite dich auf Schwierigkeiten vor, die als nächstes kommen könnten. Spare Geld, schätze Beziehungen, verfeinere deine Fähigkeiten.
Diese werden zu „emotionaler Versicherung” für Abstiege.
Und in schlechten Zeiten, erinnere dich daran, dass dein aktueller Zustand nicht ewig ist. Die Schwierigkeiten, die du jetzt erlebst, sind eine Vorbereitungszeit für den nächsten Anstieg.
Hetze nicht, gib nicht auf. Wenn du stapelst, was du jetzt tun kannst, eins nach dem anderen, wird sich die Situation definitiv ändern.
Was wichtig ist, ist die Flexibilität, beide Perioden als Teile des Lebens zu akzeptieren. Werde nicht arrogant bei Anstiegen und verzweifle nicht bei Abstiegen.
Diese Gelassenheit wird deine größte Waffe, um die moderne Gesellschaft mit ihren schnellen Veränderungen zu überleben.


Kommentare