Aussprache von „人間到る処青山あり”
ningen itaru tokoro seizan ari
Bedeutung von „人間到る処青山あり”
“Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” bedeutet, dass Menschen überall bewundernswert leben können, wohin sie auch gehen, solange sie die Entschlossenheit haben, sich dort dauerhaft niederzulassen.
Die “grünen Berge” in diesem Ausdruck haben zwei Bedeutungen. Eine ist buchstäblich schöne grüne Berge, und die andere bezieht sich auf Friedhöfe oder Begräbnisstätten. Mit anderen Worten, es drückt aus, dass man, wohin man auch geht, wenn man die Entschlossenheit hat, dort sein Ende zu finden, sicherlich ein erfülltes Leben an diesem Ort führen kann. Es wird mit ermutigenden Gefühlen gegenüber Menschen verwendet, die sich ängstlich fühlen, ihre Heimatstadt zu verlassen oder neue Umgebungen fürchten, und vermittelt “mach dir keine Sorgen, du kannst überall bewundernswert leben.” Auch heute wird es oft als Worte der Ermutigung für Menschen verwendet, die vor Lebensübergängen wie Jobwechseln, Umzügen oder Auslandsstudium stehen. Wichtig ist, dass es nicht Resignation ausdrückt, dass “überall dasselbe ist”, sondern vielmehr positive Hoffnung ausdrückt, dass sich Wege sicherlich auch an neuen Orten öffnen werden.
Herkunft und Etymologie
“Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” führt seine Ursprünge auf die klassische chinesische Poesie zurück. Dieser Ausdruck soll von einer Zeile “人生到処青山在” im Gedicht “Guiyuan Pu” von Yang Wanli stammen, einem Dichter aus Chinas Song-Dynastie.
“Grüne Berge” bezieht sich auf üppige, schöne Berge und waren lange Zeit Symbole für ideale Landschaften sowohl in China als auch in Japan. Grüne Berge ist auch ein Wort, das Friedhof bedeutet, und hier ist tiefe Bedeutung eingebettet. Mit anderen Worten, die zugrundeliegende Idee ist, dass genau wie es überall schöne Berge gibt, wohin man auch geht, wo immer man sein Leben beendet, dieser Ort zu einem Ort des Friedens wird.
Es wird angenommen, dass es von der Heian- bis zur Kamakura-Zeit nach Japan eingeführt wurde und sich hauptsächlich unter der Kriegerklasse verbreitete. Besonders während der Zeit der Streitenden Reiche war es ein geschätztes Sprichwort, das als emotionale Stütze für Krieger diente, die ihre Heimatstädte verließen, um in die Schlacht zu ziehen. In der Edo-Zeit drang es unter das gemeine Volk ein und wurde als Worte der Ermutigung verwendet, wenn Händler und Handwerker neue Gebiete suchten.
Dieses Sprichwort war in Japan besonders beliebt, wahrscheinlich weil es aufgrund der geografischen Eigenschaft, eine Inselnation zu sein, tief mit der japanischen Mentalität resonierte, starke Gefühle für die Heimatstadt zu haben. Die hoffnungsvolle Weltanschauung, dass es, wohin man auch geht, sicherlich schöne Natur und Orte gibt, wo man ein neues Leben aufbauen kann, hat vielen Menschen Mut gegeben.
Wissenswertes
Der Grund, warum das Wort “grüne Berge” die Bedeutung Friedhof erhielt, leitet sich davon ab, dass seit dem alten China oft Berghänge und Berghügel als Begräbnisstätten gewählt wurden, und die dort wachsenden immergrünen Bäume das ganze Jahr über grün blieben. Auch in Japan ist die Verwendung von “grünen Bergen” in Friedhofsnamen wie dem Aoyama-Friedhof noch heute ein Überbleibsel dieser Tradition.
Das “Menschen” (人間), das in diesem Sprichwort erscheint, kann manchmal als “jinkan” anstatt des modernen “ningen” gelesen werden, in welchem Fall es “die menschliche Welt” oder “Gesellschaft” bedeutet. Mit anderen Worten, die Interpretation “wohin man auch in der Welt geht” ist ebenfalls möglich und drückt eine noch breitere Weltanschauung aus.
Anwendungsbeispiele
- Mein Sohn ist ängstlich wegen seiner Versetzung ins Ausland, aber wie man sagt “Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” – ich bin sicher, er wird auch dort gut zurechtkommen
- Ich dachte daran, nach der Rente in meine Heimatstadt zurückzukehren, aber mit “Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” habe ich beschlossen, mein zweites Leben in dieser Stadt zu gehen
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft ist die Bedeutung dieses Sprichworts tiefer und komplexer geworden. In unserer globalisierenden Welt, wo Jobwechsel und Umzüge alltäglich geworden sind, ist die Denkweise, “überall leben zu können”, zu einer wesentlichen Einstellung für moderne Menschen geworden.
Besonders jetzt, da Remote-Arbeit und digitale Nomaden-Lebensstile weit verbreitet sind, sind Lebensweisen möglich geworden, die nicht an physische Orte gebunden sind. Mit dem Internet kann man von überall auf der Welt arbeiten und online Verbindungen zu Menschen aufbauen. Dies kann wirklich die moderne Version von “Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” genannt werden.
Jedoch wurden auch Herausforderungen spezifisch für die moderne Gesellschaft hervorgehoben. Mit der Verbreitung sozialer Medien sind die Leben anderer Menschen zu sichtbar geworden, wodurch es leicht ist, in das “das Gras ist grüner”-Syndrom zu fallen. Mehr Menschen können nirgendwo zufrieden sein und suchen ständig nach besseren Orten.
Auch mit dem Zusammenbruch der lebenslangen Beschäftigungssysteme werden viele Menschen zu ungewollten Jobwechseln oder Umzügen gezwungen. In solchen Zeiten funktioniert dieses Sprichwort nicht als bloßer Trost, sondern als praktische Lebensphilosophie. Anstatt Umweltveränderungen zu fürchten, gibt es uns die Kraft, an Möglichkeiten an neuen Orten zu glauben. Vielleicht ist es gerade in der modernen Zeit, dass die universelle Weisheit, die dieses alte Sprichwort besitzt, benötigt wird.
Wenn KI dies hört
Der Ausdruck „grüne Berge” kristallisiert eine für den ostasiatischen Kulturkreis charakteristische Lebens- und Todesanschauung in Form von Farben. Während die westliche Kultur den Tod durch „Schwarz” – die Farbe des Nichts – ausdrückt, beschreibt dieses Sprichwort die Ruhestätte nach dem Tod mit „Grün”, einer Farbe voller Lebenskraft. Dieser Kontrast ist nicht nur ein Unterschied in der Farbwahl, sondern erzählt von grundlegend verschiedenen Weltanschauungen bezüglich des Todes.
Das „Grün” im ostasiatischen Denken ist ein philosophisches Konzept, das über eine simple Farbe hinausgeht. In chinesischen Klassikern findet sich der Ausdruck „qingshan bulao” (grüne Berge altern nicht), wobei das Grün der Berge als Symbol für Ewigkeit und Erneuerung gilt. Die „grünen Berge” betrachten den Tod also nicht als Ende, sondern ordnen ihn als Teil des großen Kreislaufs der Natur ein. Der Tod eines Menschen ist nicht das Verschwinden des Individuums, sondern eine Rückkehr in ein größeres Lebenssystem.
Diese Denkweise ist eng mit der buddhistischen Vorstellung von Reinkarnation verbunden. Der Tod ist ein Durchgangspunkt zum nächsten Leben, und die grünen Berge fungieren als mütterliche Existenz, die unzählige Leben weiterhin nährt. Während in der westlichen linearen Zeitauffassung der Tod das Ende der Geschichte bedeutet, wird er in der ostasiatischen zyklischen Zeitvorstellung zum Beginn eines neuen Kapitels.
Auch die moderne Umweltpsychologie hat bewiesen, dass Grün die psychische Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Menschen stärkt. Der Ausdruck „grüne Berge” funktioniert als äußerst raffinierter psychologischer Mechanismus, der die Angst vor dem Tod lindert und durch das Gefühl der Einheit mit der Natur ein Gefühl der Sicherheit in der Beständigkeit vermittelt.
Lehren für heute
Was dieses Sprichwort uns modernen Menschen lehrt, ist, wie man ein starkes Herz bewahrt, das nicht von der Umgebung erschüttert wird. Das Leben bringt unvermeidlich unerwartete Veränderungen wie Jobwechsel, Umzüge und Veränderungen in Beziehungen mit sich, aber gerade in solchen Zeiten möchte ich, dass Sie sich an diese Worte erinnern.
Was wichtig ist, ist nicht, neue Umgebungen zu fürchten, sondern an die Möglichkeiten dort zu glauben. Die Fähigkeiten, Erfahrungen und der Charakter, die Sie besitzen, werden niemals verloren gehen, auch wenn sich Orte ändern. Vielmehr könnten Sie an neuen Orten Aspekte von sich selbst entdecken, die Sie nie zuvor bemerkt haben.
In der modernen Gesellschaft ist es nicht unbedingt die richtige Antwort, in stabilen Umgebungen zu bleiben. Den Mut zu haben, Veränderungen zu umarmen und Herausforderungen anzunehmen, führt zu einem reicheren Leben. “Menschen finden überall, wo sie hingehen, grüne Berge” ist ein Ausdruck, der sanft Ihren Rücken nach vorne schiebt.
Wo immer Sie sind, Sie sind Sie. Wenn Sie die Entschlossenheit haben, Ihr Äußerstes an diesem Ort zu leben, können Sie sicherlich ein wunderbares Leben aufbauen. Die Begegnungen und Erfahrungen in neuen Umgebungen werden sicherlich Ihr Leben lebendiger färben.


Kommentare