Auch die Flucht ist ein Zug: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Auch die Flucht ist ein Zug” liest

Niguru mo itte

Bedeutung von „Auch die Flucht ist ein Zug”

„Auch die Flucht ist ein Zug” bedeutet, dass Weglaufen ohne zu kämpfen ebenfalls eine wirksame Strategie ist. Dieses Sprichwort lehrt uns, dass wir bei schwierigen Situationen nicht immer direkt konfrontieren müssen. Manchmal ist ein vorübergehender Rückzug eine weise Wahl.

Menschen verwenden diesen Spruch, wenn sie jemanden ermutigen, ruhig zu denken, anstatt eine unmögliche Herausforderung anzunehmen. Es ist auch hilfreich, wenn man unsicher ist, ob man in einer ungünstigen Situation kämpfen soll.

Es gibt eine feine Linie zwischen Mut und Rücksichtslosigkeit. Manchmal ist das Zurückziehen der wahre Akt der Tapferkeit.

Heute verstehen Menschen dieses Sprichwort in vielen Kontexten. Es gilt für Geschäftsrückzugsentscheidungen, das Vermeiden von Beziehungsproblemen und das vorübergehende Distanzieren von mentalem Stress.

In Kulturen, wo Weglaufen beschämend wirkt, bietet dieses Sprichwort eine positive Perspektive namens „strategischer Rückzug”. Es erkennt den Wert des Rückzugs nicht als Niederlage an, sondern als Wahl für bessere Ergebnisse.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist unklar. Es stammt jedoch wahrscheinlich aus dem militärstrategischen Denken der Samurai während der Zeit der Streitenden Reiche bis zur Edo-Zeit.

„Niguru” ist eine alte Form von „nigeru” (weglaufen). „Itte” bedeutet „ein Zug” oder „eine Strategie” in Spielen wie Go oder Shogi.

In der Samurai-Welt galt tapferes Kämpfen als Tugend. Aber im tatsächlichen Kampf war das Überleben die oberste Priorität. Die Generäle der Zeit der Streitenden Reiche verstanden die Wichtigkeit des vorübergehenden Rückzugs, um an einem anderen Tag zu kämpfen.

Das war besser als in rücksichtslosen Schlachten zu sterben. Der chinesische Militärtext „Sechsunddreißig Strategeme” beeinflusste dieses Denken. Daraus entstand der einzigartig japanische Ausdruck „Auch die Flucht ist ein Zug”.

Die Verwendung von „itte”, einem Begriff aus Go und Shogi, ist interessant. Es positioniert den Rückzug nicht als einfache Niederlage, sondern als eine strategische Option. Genau wie das Zurückziehen einer Figur der beste Zug in Brettspielen sein kann, kann der Rückzug im Leben zu Fortschritt führen.

Dieser Ausdruck verbindet den Geist des Bushido mit praktischer Überlebensstrategie. Er repräsentiert einen einzigartig japanischen Realismus.

Interessante Fakten

In der Welt von Go und Shogi trägt das Wort „itte” großes Gewicht. Professionelle Spieler verbringen manchmal Dutzende von Minuten damit, einen Zug zu wählen.

Die Entscheidung zu attackieren oder zu verteidigen, vorzurücken oder sich zurückzuziehen, beeinflusst stark, was als nächstes passiert. Dieses Sprichwort verwendet „itte”, um zu lehren, dass Lebensentscheidungen das gleiche ruhige strategische Denken erfordern wie Brettspiele.

Viele berühmte Generäle der Zeit der Streitenden Reiche retteten tatsächlich ihr Leben durch „Weglaufen” und erreichten später großen Erfolg. Tokugawa Ieyasu wählte in seiner Jugend viele Male den Rückzug.

Schließlich eroberte er ganz Japan. Krieger teilten die praktische Weisheit, dass das Überleben für einen weiteren Kampf wichtiger ist als eine vorübergehende Niederlage.

Verwendungsbeispiele

  • Ich dachte, dieses Projekt sei unmöglich, also schlug ich den Rückzug vor – auch die Flucht ist ein Zug
  • Der Streit mit ihm führte nirgendwohin, also verließ ich die Szene – auch die Flucht ist ein Zug

Universelle Weisheit

Menschen haben einen starken Instinkt zu „kämpfen”. Wir wollen unseren Stolz schützen, uns weigern, eine Niederlage zuzugeben, und vermeiden, schwach auszusehen.

Diese Gefühle treiben uns manchmal in ungünstige Kämpfe. Aber „Auch die Flucht ist ein Zug” wird seit Hunderten von Jahren weitergegeben. Vielleicht liegt das daran, dass Menschen schon immer zwischen dem Instinkt zu „kämpfen” und der rationalen Beurteilung von „wann man sich zurückziehen sollte” gekämpft haben.

Unsere Vorfahren wussten, wie schwierig es ist, Mut von Rücksichtslosigkeit zu unterscheiden. Die Gesellschaft lobt oft „diejenigen, die bis zum Ende kämpfen” und kritisiert „diejenigen, die weglaufen”.

Aber wahre Weisheit bedeutet, den Mut zu haben, die beste Wahl für sich selbst zu treffen, trotz gesellschaftlichen Drucks. Die Perspektive, dass Rückzug keine Niederlage ist, sondern Vorbereitung für den nächsten Sieg, ist tiefe Weisheit, die Menschen zum Überleben entwickelt haben.

Dieses Sprichwort zeigt die Wahrheit, dass das Leben kein einzelnes Spiel ist. Der heutige Rückzug führt zum morgigen Sieg. Menschen, die das glauben können, sind nicht von sofortigen Gewinnen und Verlusten gefangen.

Sie können das gesamte Brett ihres langen Lebens sehen. Vielleicht liegt die menschliche Stärke nicht darin, weiter zu kämpfen. Sie liegt darin, zu wissen, wann man sich zurückziehen muss und die Kraft zu haben, wieder aufzustehen.

Wenn KI das hört

Professionelle Shogi-Spieler stehen während eines Spiels durchschnittlich vor etwa 80 möglichen Zügen. Interessant ist, dass manchmal der Wert des „Habens” von Zügen, die man nicht macht, höher ist als der Zug, den man tatsächlich macht.

Die Spieltheorie nennt dies „Optionswert”.

Zum Beispiel beim Aktieninvestieren kann jemand, der Bargeld hält, wählen zu „kaufen” oder „nicht zu kaufen”. Diese Wahl selbst hat einen monetären Wert. Ähnlich hat in Kampfsituationen das „Aufrechterhalten der Fähigkeit zum Rückzug” eine Macht, die die Aktionen des Gegners einschränkt, getrennt vom tatsächlichen Rückzug.

Der Gegner denkt „diese Person könnte weglaufen” und kann nicht rücksichtslos angreifen.

Noch wichtiger ist die Informationsasymmetrie. Viele Menschen nehmen an, dass „in ernsten Kämpfen läuft man nicht weg”. Diese Annahme selbst wird zu einer Schwäche. Menschen, die tatsächlich die Option zum Rückzug haben, können diesen Irrtum ausnutzen.

Wenn der Gegner seine Wachsamkeit nachlässt und denkt „sicherlich werden sie nicht weglaufen”, kann man sicher vor einem Gegner zurückweichen, der nicht bereit ist zu verfolgen.

Mit anderen Worten, die Option zum „Rückzug” ist eine doppelte Waffe. Selbst ohne sie zu nutzen, schränkt allein ihr Besitz die Aktionen des Gegners ein. Wenn man sie nutzt, enttäuscht sie die Erwartungen des Gegners.

Das ist ein mathematisch beweisbarer strategischer Vorteil.

Lektionen für heute

Die moderne Gesellschaft neigt dazu, „weiter hart zu arbeiten” als Tugend zu sehen. Aber dieses Sprichwort lehrt uns, dass Zurückziehen auch eine respektable Wahl ist.

Zwingen Sie sich gerade dazu, etwas fortzusetzen? Übermäßige Verantwortung bei der Arbeit, Beziehungen, die nicht funktionieren, Umgebungen, die nicht zu Ihnen passen. Diese Situationen zu verlassen ist definitiv kein Weglaufen.

Was wichtig ist, ist selbst zu entscheiden, wann man sich zurückzieht. Nicht zu fliehen, wenn man in die Enge getrieben wird, sondern die Situation ruhig zu bewerten und strategisch zurückzuweichen.

Menschen, die das können, kontrollieren ihr eigenes Leben. Vorübergehender Rückzug ist ein Anlauf für besseren Fortschritt.

Was moderne Menschen brauchen, ist der Mut, die beste Wahl für sich selbst zu treffen, ohne sich um gesellschaftliche Bewertung oder die Augen anderer zu sorgen. Manchmal anhalten, manchmal umkehren, dann wieder vorwärts gehen.

Diese flexible Art zu leben ist die Weisheit, um ein langes Leben zu meistern. Auf dem Brett Ihres Lebens, welchen Zug werden Sie heute wählen?

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.