Aussprache von „二の舞を演じる”
Ni no mai wo enjiru
Bedeutung von „二の舞を演じる”
“Den zweiten Tanz aufführen” bedeutet, dasselbe Schicksal wie das Versagen oder Unglück einer anderen Person zu erleiden oder dieselbe Art von Versagen wie ein vorheriges Beispiel zu wiederholen.
Dieser Ausdruck wird in Situationen verwendet, wo jemand in dieselbe Art von Schwierigkeit gerät, nachdem bereits jemand anderes versagt hat oder auf Probleme gestoßen ist. Er wird besonders verwendet, wenn jemand denselben Weg einschlägt, obwohl er von dem vorherigen Versagen weiß.
Was die Verwendungsszenarien angeht, kann er in verschiedenen Bereichen wie Geschäftsversagen, Beziehungsproblemen, Investitionsverlusten und mehr angewendet werden. Er wird oft in Formen wie “den zweiten Tanz dieses Unternehmens aufführen” oder “ich möchte vermeiden, den zweiten Tanz wie mein Vorgesetzter aufzuführen” verwendet.
Der Grund für die Verwendung dieses Ausdrucks ist, dass er anstatt einfach “versagt” zu sagen, Gefühle des Bedauerns und der Reflexion über “denselben Weg zu gehen trotz eines Präzedenzfalls” vermitteln kann. Er wird auch als Warnung verwendet, wie “lasst uns vorsichtig sein, nicht den zweiten Tanz aufzuführen.” Auch heute wird er als sehr präziser und leicht verständlicher Ausdruck geschätzt, wenn die Wichtigkeit des Lernens aus vergangenen Beispielen vermittelt werden soll.
Herkunft und Etymologie
Der Ursprung von “den zweiten Tanz aufführen” liegt im “Bugaku”, einer traditionellen japanischen darstellenden Kunst, die seit der Heian-Zeit fortbesteht. Bugaku ist ein formeller Tanz, der am kaiserlichen Hof und in Tempeln und Schreinen aufgeführt wird, und unter diesen nahm der “zweite Tanz” eine besondere Position ein.
Bugaku-Programme beginnen normalerweise mit dem “ersten Tanz”, gefolgt vom “zweiten Tanz” und “dritten Tanz”. Dieser “zweite Tanz” wurde oft aufgeführt, indem er den Bewegungen und der Komposition des ersten Tanzes folgte, da er nach dem ersten Tanz fortsetzte. Mit anderen Worten, weil er sich auf eine Weise entfaltete, die dem zuvor aufgeführten Tanz folgte, neigte er unweigerlich dazu, den Eindruck einer Wiederholung zu erwecken.
Außerdem wird in der Welt des Bugaku der Tänzer, der den ersten Tanz aufführt, aus denen mit den feinsten Fähigkeiten ausgewählt und zieht die gesamte Aufmerksamkeit des Publikums auf sich. Daher war es wahrscheinlich, dass diejenigen, die den zweiten Tanz aufführten, unabhängig davon, wie geschickt sie tanzten, den Eindruck erweckten, “dasselbe nach jemand anderem zu tun”.
Aus dieser Eigenschaft des Bugaku entstand der Ausdruck “den zweiten Tanz aufführen” mit der Bedeutung “dieselben Fehler oder Handlungen wie die vorherige Person zu wiederholen”. Dieser Ausdruck findet sich in der Literatur der Edo-Zeit und ist ein historisches Sprichwort, das lange Zeit unter den Japanern verwendet wurde.
Wissenswertes
Der “zweite Tanz” im Bugaku umfasst tatsächlich ein Programm namens “Okina”, das ein glückverheißender Tanz war, der während des Neujahrs und bei Feiern aufgeführt wurde. Ironischerweise war es ein Tanz mit feierlicher Bedeutung, das komplette Gegenteil des heutigen Sprichworts.
Bugaku gilt als eine der ältesten Bühnenkunstformen der Welt mit über 1.300 Jahren Geschichte und wird heute weiterhin von der Musikabteilung der Kaiserlichen Hofverwaltung bewahrt. Es wird jeden Frühling und Herbst öffentlich im Kaiserpalast aufgeführt, sodass man diese traditionelle darstellende Kunst tatsächlich sehen kann.
Anwendungsbeispiele
- Obwohl der Vorgänger das Unternehmen mit einer rücksichtslosen Expansionsstrategie an den Rand des Abgrunds gebracht hatte, führte der neue Präsident ebenfalls den zweiten Tanz auf dieselbe Weise auf
- Ich hatte gesehen, wie mein Freund bei einem Nebenerwerb riesige Verluste erlitt, aber ich hätte fast den zweiten Tanz aufgeführt, indem ich mich selbst in dasselbe Investitionsschema verwickelt hätte
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft hat der Ausdruck “den zweiten Tanz aufführen” neue Bedeutungen erhalten, besonders im SNS- und Internetzeitalter. In der modernen Ära, wo sich Informationen sofort verbreiten, werden Versagensfälle sofort geteilt, und mehr Menschen haben Gelegenheiten, ähnliche Versagensbeispiele zu erleben.
In der Geschäftswelt werden Versagensfälle von Startup-Unternehmen in Echtzeit berichtet, und wir können täglich Unternehmer sehen, die Maßnahmen ergreifen, “nicht den zweiten Tanz dieses Unternehmens aufzuführen”. Auch Fälle von Influencer-Kontroversen dienen als wertvolle negative Beispiele für andere im selben Bereich.
Andererseits nehmen gerade weil wir in einem Zeitalter der Informationsüberflutung leben, auch Fälle zu, in denen dieselben Fehler gemacht werden, obwohl man von vergangenen Versagensbeispielen weiß. Das könnte daran liegen, dass Emotionen und Wünsche die Vernunft überwinden, wenn man tatsächlich handelt, auch wenn man intellektuell versteht.
In der Investmentwelt können wir Phänomene sehen, wo moderne Menschen, die eigentlich über die Geschichte von Blasenkollapsen gelernt haben sollten, dieselbe Art von Begeisterung und Versagen in Kryptowährungs-Booms und ähnlichem wiederholen. Diese können wirklich als moderne Versionen von “den zweiten Tanz aufführen” bezeichnet werden.
Dieses Sprichwort kann als noch wertvoller in der Informationsgesellschaft bezeichnet werden. Das liegt daran, dass es die Wichtigkeit des Lernens aus vergangenen Beispielen in einfachen und leicht verständlichen Worten ausdrückt.
Wenn KI dies hört
In der Welt des Nō-Theaters bedeutet „ni no mai” keineswegs die Wiederholung eines Fehlers. Ganz im Gegenteil – es wird als Fachbegriff für die würdevollen Kriegerstücke verwendet, die „nibanmemono” genannt werden. Nach dem ersten Stück (waki-nō), das eine göttliche Welt darstellt, werden im zweiten Stück die Geschichten von Helden wie Minamoto no Yoshitsune oder Taira no Atsumori prachtvoll getanzt. „Ni no mai wo enjiru” (den zweiten Tanz aufführen) war ursprünglich eine ehrenvolle Handlung, die bedeutete: „Im Anschluss an ein großartiges Vorbild selbst eine wunderbare Darbietung zu geben.”
Diese Bedeutungsumkehr hat einen faszinierenden gesellschaftlichen Hintergrund. Seit der Edo-Zeit entfernte sich das Nō-Theater zunehmend vom einfachen Volk, wodurch die genaue Bedeutung der Fachbegriffe verloren ging. Nur das Wort „nibanme” (das Zweite) verselbständigte sich und wurde mit negativen Vorstellungen wie „Aufguss” oder „zweitklassig” verwechselt. Heute hat sich die Bedeutung „denselben Fehler wie der Vorgänger machen” fest etabliert.
Für Nō-Schauspieler sind die nibanmemono jedoch eines der anspruchsvollsten Repertoires überhaupt. Sie verlangen intensive Kampfszenen und komplexe psychologische Darstellungen und sind voller Höhepunkte, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Szenen wie Minamoto no Yoshitsunes Tanz bei Dannoura oder Taira no Atsumori, der die Vergänglichkeit der Jugend beklagt, gelten als Gipfel der Nō-Kunst.
Beispiele für eine derart vollständige Bedeutungsumkehr sind selten und zeigen, wie zerbrechlich die Weitergabe von Kultur sein kann.
Lehren für heute
Was das Sprichwort “den zweiten Tanz aufführen” uns modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit einer demütigen Haltung gegenüber dem Lernen. Der Abkürzung zum Erfolg könnte tatsächlich darin liegen, die Versagensbeispiele anderer aufrichtig zu akzeptieren.
In der modernen Gesellschaft, wo Informationen überquellen, ist die Fähigkeit erforderlich, das Wesentliche aus vergangenen Beispielen zu erkennen. Es ist wichtig, sich nicht von oberflächlichen Unterschieden irreführen zu lassen, sondern die Grundursachen zu verstehen, “warum dieses Versagen aufgetreten ist”.
Außerdem dient dieses Sprichwort als sanfte Warnung für moderne Menschen, die dazu neigen, in Perfektionismus zu verfallen. Anstatt aufgrund übermäßiger Angst vor Versagen handlungsunfähig zu werden, lehrt es uns eine positive Haltung von “lasst uns herausfordern, während wir vorsichtig sind, nicht denselben Weg zu gehen”.
In eurem täglichen Leben hört bitte auf die Weisheit der Vorgänger, während ihr euren eigenen Weg geht. Vergangene Versagensbeispiele sollten als wertvolle Wegweiser zu eurem Erfolg dienen. Und manchmal wird eure Erfahrung zu einer Lektion für die nächste Generation.


Kommentare