Aussprache von „猫に小判”
Neko ni koban
Bedeutung von „猫に小判”
„Goldmünzen für eine Katze” drückt aus, dass es völlig sinnlos ist, jemandem etwas Wertvolles zu geben, der dessen Wert nicht verstehen kann.
Dieses Sprichwort wird in Situationen verwendet, in denen das Bereitstellen von etwas Gutem oder Kostbarem verschwenderisch wird, wenn der Empfänger dessen Wert nicht verstehen kann. Es wird oft in Bildungskontexten verwendet, gilt aber auch für verschiedene andere Situationen, wie wenn man teure Gegenstände an Menschen gibt, die ihren Wert nicht verstehen, oder wenn man Fachwissen an Laien erklärt.
Wichtig ist, dass dies kein Ausdruck ist, der andere herabsetzen soll. Es ist natürlich, dass eine Katze den Wert von Goldmünzen nicht verstehen kann, und das liegt nicht an mangelnden Fähigkeiten der Katze. Ebenso ist es normal für Menschen, Dinge außerhalb ihres Fachgebiets nicht zu verstehen. Dieses Sprichwort lehrt uns die Wichtigkeit, sich an die Position und das Verständnisniveau der anderen Person anzupassen. Auch in der heutigen Zeit dient es als sehr praktische Lehre, die die Wichtigkeit zeigt, auf eine Weise zu kommunizieren, die zur anderen Person passt, als Grundprinzip der Kommunikation.
Herkunft und Etymologie
Wenn wir den Ursprung von „Goldmünzen für eine Katze” erforschen, können wir den Lebensstil der einfachen Leute während der Edo-Zeit sehen. Dieses Sprichwort entstand als Ausdruck, der Katzen, die vertraute Tiere waren, mit koban kombinierte, die die höchste Währungseinheit jener Zeit waren.
Während der Edo-Zeit waren koban extrem wertvolles Geld für gewöhnliche Menschen. Ein ryo hatte genug Wert, um ein koku Reis (etwa 150kg) zu kaufen. Aber egal wie wertvoll etwas ist, es hat überhaupt keine Bedeutung für jemanden, der es nicht verstehen kann. Für eine Katze wäre ein koban nichts weiter als ein glänzendes Stück Metall gewesen.
Die Menschen von Edo konzentrierten sich auf den Humor dieses Kontrasts. Etwas, das den höchsten Wert in der menschlichen Gesellschaft hat, wird in einer anderen Welt völlig wertlos. Sie drückten diese Relativität der Werte durch die leicht verständliche Kombination von vertrauten Katzen und teuren koban aus.
Während es einen ähnlichen Ausdruck „Perlen vor die Säue” gibt, etablierte sich „Goldmünzen für eine Katze” als Ausdruck, der enger mit dem japanischen Leben verbunden war. Katzen waren den Japanern seit der Edo-Zeit vertraut, und koban waren tatsächlich zirkulierende Währung. Es kann wirklich als einzigartig japanisches Sprichwort bezeichnet werden, das auf den realen Erfahrungen der einfachen Leute basiert.
Wissenswertes
Koban könnten tatsächlich eine katzenabweisende Wirkung gehabt haben. Koban aus der Edo-Zeit hatten hohe Goldreinheit und einen charakteristischen metallischen Geruch. Da Katzen einen empfindlichen Geruchssinn haben, könnten sie diesen Geruch nicht gemocht haben. Mit anderen Worten, Katzen konnten nicht nur den Wert von koban nicht verstehen, sondern wollten ihnen vielleicht auch körperlich nicht nahe kommen.
Ein koban aus der Edo-Zeit wog etwa 18 Gramm. Da eine moderne 500-Yen-Münze 7 Gramm wiegt, wäre es ein ziemlich schweres Spielzeug für eine Katze gewesen. Den Wert nicht verstehend, und auch noch schwer und stinkend. Es wäre natürlich für Katzen gewesen zu denken „So etwas will ich nicht.”
Anwendungsbeispiele
- Ich schenkte meinem Sohn teuren Wein, aber er war überhaupt nicht glücklich – es waren wirklich Goldmünzen für eine Katze
- Nur mit Fachbegriffe zu erklären wären Goldmünzen für eine Katze für neue Mitarbeiter, also lasst uns verständlicher sprechen
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft sind „Goldmünzen für eine Katze”-Situationen komplexer geworden. Das liegt daran, dass der Fortschritt der Informationsgesellschaft zu einer Diversifizierung der Werte geführt hat.
Zum Beispiel sind für digital native junge Menschen die neuesten Smartphones und Spiele extrem wertvoll, aber sie könnten „Goldmünzen für eine Katze” für ältere Menschen sein. Umgekehrt mag es junge Menschen geben, die den Wert traditioneller Handwerkskunst oder klassischer Literatur nicht verstehen können. In der heutigen Zeit, wo sich die Werte der Generationen stark unterscheiden, nehmen Situationen zu, in denen Menschen füreinander zu „Goldmünzen für eine Katze” werden.
Dasselbe gilt für die Geschäftswelt. Für Führungskräfte, die den Wert von KI und Big Data nicht verstehen können, ist die neueste Technologie „Goldmünzen für eine Katze”. Andererseits könnte für Personal, das sich mit digitaler Technologie auskennt, die Wichtigkeit traditioneller Geschäftspraktiken und menschlicher Beziehungen schwer zu verstehen sein.
Jedoch zeigt sich der wahre Wert dieses Sprichworts gerade wegen der heutigen Zeit. Das liegt daran, dass die Wichtigkeit, die Position und Werte der anderen Person zu verstehen, klarer geworden ist. Social Media-Kontroversen entstehen, weil Menschen posten, ohne die Werte anderer zu berücksichtigen.
In der modernen Gesellschaft, wo Vielfalt geschätzt wird, werden gegenseitiges Verständnis zur Vermeidung von „Goldmünzen für eine Katze”-Situationen und an andere angepasste Kommunikationsfähigkeiten immer wichtiger.
Wenn KI dies hört
Studien zeigen, dass moderne Menschen täglich etwa 34 GB an Informationen über ihre Smartphones erhalten. Das entspricht der enormen Menge von etwa 174 Zeitungen. In dieser Informationsflut befinden wir uns in derselben Situation wie eine Katze, die den Wert einer Goldmünze nicht verstehen kann.
Besonders interessant ist das Phänomen, dass Menschen Wert in „Likes” und Followerzahlen in sozialen Medien sehen. Geblendet von der Größe der Zahlen können sie die dahinterstehende Qualität und Bedeutung nicht richtig einschätzen. Ähnlich verhält es sich mit dem Konsumverhalten, bei dem Menschen glauben, teure Produkte und Marken seien wertvoll, ohne beurteilen zu können, ob sie diese wirklich brauchen.
Laut der psychologischen Theorie des „Paradox of Choice” können Menschen keine angemessenen Entscheidungen treffen, wenn es zu viele Wahlmöglichkeiten gibt. Die moderne Gesellschaft befindet sich genau in diesem Zustand – bei unendlich vielen Informations- und Produktoptionen ist die Fähigkeit zur „Wertbeurteilung” gefragt, um zu erkennen, was wirklich wertvoll ist.
Die moderne Version von „Perlen vor die Säue werfen” könnte „Menschen mit Informationsüberfluss” sein. Wichtig ist es, die Menge der aufgenommenen Informationen zu begrenzen und die Fähigkeit zu entwickeln, das zu erkennen, was für einen selbst wirklich wertvoll ist. Hier liegt auch der Grund, warum Digital Detox und das Ausmisten von Informationen so viel Aufmerksamkeit erhalten.
Lehren für heute
Was „Goldmünzen für eine Katze” modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, aus der Perspektive der anderen Person zu denken. Etwas Wunderbares für dich wird vielleicht von der anderen Person nicht geschätzt. Das liegt nicht daran, dass die andere Person schlecht ist, sondern einfach daran, dass ihre Werte und Erfahrungen unterschiedlich sind.
Was wichtig ist, ist die Anstrengung zu unternehmen, Wert in einer Form zu vermitteln, die die andere Person verstehen kann. Indem man ohne Fachbegriffe auf leicht verständliche Weise erklärt oder Beispiele aus Bereichen gibt, für die sich die andere Person interessiert, kann man „Goldmünzen für eine Katze”-Situationen vermeiden.
Dieses Sprichwort lehrt uns auch Bescheidenheit. Wir sollten nicht vergessen, dass unser eigenes Wissen und unsere Erfahrung keinen absoluten Wert haben. Manchmal könntest du selbst in der Position der „Katze” sein. In solchen Zeiten ist es wichtig, eine bescheidene Haltung des Lernens zu bewahren.
Auch in menschlichen Beziehungen entsteht durch das Respektieren der Werte anderer und das Anerkennen der Unterschiede des anderen reichere Kommunikation. „Goldmünzen für eine Katze” zu vermeiden ist ein Ausdruck der Rücksichtnahme auf andere.


Kommentare