Weinend oder lachend: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Ob man weinend durchs Leben geht oder lachend durchs Leben geht – es ist dasselbe Leben” liest

Naite kurasu mo isshō, waratte kurasu mo isshō

Bedeutung von “Ob man weinend durchs Leben geht oder lachend durchs Leben geht – es ist dasselbe Leben”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass man, da man sowieso nur ein Leben lebt, glücklich und positiv leben sollte, anstatt seine Tage in Traurigkeit zu verbringen. Die Länge des Lebens ändert sich nicht, ob man weint oder lacht.

Wenn man sowieso die gleiche Zeit verbringen wird, ist es besser, mit einem Lächeln zu leben, sowohl für einen selbst als auch für die Menschen um einen herum. Das ist die Lehre, die dieses Sprichwort vermittelt.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, um jemanden zu ermutigen, der schwierige Situationen durchlebt oder sich wegen seiner Sorgen niedergeschlagen fühlt. Manchmal sagen Menschen es auch zu sich selbst, um ihre Denkweise zu ändern.

Indem es zeigt, dass man eine Wahl hat, wie man leben möchte, hilft dieser Spruch den Menschen, eine positive Einstellung zurückzugewinnen.

Auch in der modernen Gesellschaft verstehen die Menschen dies weithin als eine Botschaft über die Wichtigkeit der geistigen Einstellung, besonders für diejenigen, die mit Stress und Sorgen zu kämpfen haben.

Ursprung und Etymologie

Es scheint keine klaren Aufzeichnungen über den genauen Ursprung oder das erste Auftreten dieses Sprichworts zu geben. Wir können jedoch über seine Entstehung nachdenken, basierend auf seiner Struktur und dem japanischen kulturellen Hintergrund.

Die Struktur stellt zwei kontrastierende Ausdrücke nebeneinander: “weinend leben” und “lachend leben”. Sie betont, dass beide der gleichen Zeitspanne entsprechen, “einem Leben”.

Dieses Muster ist sehr charakteristisch für traditionelle japanische Lehrlieder und mündliche Kultur, die allgemeine Weisheit weitergab. Die Menschen gaben es wahrscheinlich unter gewöhnlichen Bürgern von der Edo-Zeit bis zur Meiji-Zeit als praktische Lebensweisheit weiter.

Man kann auch den Einfluss buddhistischen Denkens hinter diesem Ausdruck sehen. Die Idee, dass Lebensfreuden und -leiden sich je nach Geisteszustand ändern, verbindet sich mit Zen-Lehren.

Es teilt auch eine spirituelle Qualität mit der optimistischen Lebensphilosophie, die in der Edo-Zeit in der Stadtbürgerkultur wuchs, wie das Sprichwort “behalte kein Geld über Nacht”.

Dieser Ausdruck zeigt, dass man die Freiheit der Wahl hat, wie man seine Zeit verbringt. Vielleicht drückte er den kleinen Widerstand und die Hoffnung gewöhnlicher Menschen während strenger Klassensysteme aus.

Selbst in der harten Realität konnten sie immer noch ihren eigenen Geisteszustand wählen. Man könnte sagen, dass dieser Ausdruck den japanischen Geist einfängt, zu versuchen, auch unter schwierigen Umständen positiv zu leben.

Verwendungsbeispiele

  • Ich war nach einer Trennung deprimiert, aber ob man weinend durchs Leben geht oder lachend durchs Leben geht – es ist dasselbe Leben, also entschied ich mich, nach vorne zu blicken und wieder zu gehen
  • Wenn wir sowieso die gleiche Zeit verbringen werden, ob man weinend durchs Leben geht oder lachend durchs Leben geht – es ist dasselbe Leben, also lasst uns etwas Erfreuliches finden

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde so lange weitergegeben, weil es eine wesentliche menschliche Wahrheit berührt. Wir alle bekommen eine begrenzte Zeit namens Leben geschenkt.

Die Länge dieser Zeit ändert sich nicht, ob wir Freude oder Traurigkeit empfinden. Dennoch haben Menschen eine geheimnisvolle Kraft, dasselbe Ereignis entweder als Tragödie oder als Komödie wahrzunehmen.

Wenn Menschen leiden, neigen sie dazu, von diesem Leiden verschlungen zu werden. Ihre Perspektive verengt sich, und die ganze Welt scheint dunkel.

Aber wenn man einen Schritt zurücktritt und darüber nachdenkt, sind die Zeit, die man im Leiden verbringt, und die Zeit, die man lächelnd verbringt, beide gleichermaßen Teil des Lebens. Diese Erkenntnis könnte die größte Freiheit sein, die den Menschen gegeben wurde.

Auch wenn man seine äußere Situation nicht ändern kann, kann man wählen, wie man sie aufnimmt. Das ist Freiheit.

Unsere Vorfahren verstanden, dass diese Wahlfreiheit die menschliche Würde selbst ist. Egal wie hart die Umgebung ist, niemand kann einem den Geisteszustand nehmen.

Diese Wahrheit wurde wahrscheinlich dringlicher in Zeiten verstanden, als äußere Zwänge wie Klassensysteme und Armut üblich waren.

Dieses Sprichwort vermittelt weiterhin eine kraftvolle Botschaft: die Kontrolle über das Leben liegt immer in den eigenen Händen.

Wenn KI das hört

Die Kalorien, die ein Mensch an einem Tag verbraucht, betragen etwa 2000 Kilokalorien, ungefähr gleich, ob man sie weinend oder lachend verbringt. In Bezug auf den physischen Energieverbrauch sind beide Lebensweisen thermodynamisch äquivalent.

Das gesamte Universum bewegt sich immer in Richtung zunehmender Entropie oder Unordnung. Unsere Körper sind keine Ausnahme. Wir bauen Nahrung ab, geben Wärme ab und stehen schließlich dem Tod gegenüber. Niemand kann diesem physikalischen Gesetz entkommen.

Was interessant ist, ist jedoch, dass man bei der Verwendung derselben Energie völlig unterschiedliche chemische Zustände im Gehirn erzeugen kann. Wenn man lacht, werden Serotonin und Dopamin freigesetzt, und die neuronalen Netzwerke des Gehirns werden geordnet.

Andererseits, wenn man weiterhin weint, steigt Cortisol an, und neuronale Schaltkreise neigen dazu, in verwirrte Zustände zu fallen. Man verbraucht dieselbe physische Energie, dennoch unterscheidet sich der Grad der Ordnung im lokalen System namens Gehirn erheblich.

Dies ist keine wichtige Ausnahme vom zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Vielmehr zeigt es dessen Essenz. Während die Unordnung im Universum als Ganzes weiter zunimmt, kann man lokal Ordnung schaffen.

Dies erfordert jedoch, Energie auf eine Weise zu nutzen, die “Wahl” genannt wird. Wenn man denselben Treibstoff verwenden wird, wird man ihn nutzen, um Ordnung im Gehirn zu schaffen, oder wird man Verwirrung unkontrolliert lassen?

Die Tatsache, dass diese Wahl existiert, ist selbst eine der wenigen Freiheiten, die den Menschen innerhalb physikalischer Gesetze gegeben wurden.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist, dass die Lebensqualität durch innere Entscheidungen bestimmt wird, nicht durch äußere Bedingungen. Zeit, die man damit verbringt, sich mit anderen in sozialen Medien zu vergleichen und sich niedergeschlagen zu fühlen, vergeht genauso wie Zeit, die man damit verbringt, kleine Freuden zu finden und zu lächeln.

Zeit, die man damit verbringt, vergangene Fehler zu bereuen oder sich über die Zukunft Sorgen zu machen, vergeht auch auf dieselbe Weise.

In der modernen Gesellschaft neigen wir dazu, auf kleine Fehler und Unvollkommenheiten zu überreagieren, weil wir Perfektion suchen. Dieses Sprichwort lehrt jedoch die Weisheit, Vergnügen in der aktuellen Situation zu finden, anstatt auf perfekte Bedingungen zu warten.

Wenn man morgens aufwacht, im Pendlerzug, während der Arbeitspausen, welches Gesicht wird man wählen: weinend oder lächelnd?

Wichtig ist, dass diese Wahl jeden Tag, jeden Moment in den eigenen Händen liegt. Es ist nicht so, dass man, wenn man einmal gewählt hat, nicht mehr ändern kann. Man kann von diesem Moment an beginnen, ein Leben des Lachens zu leben.

Das ist definitiv kein Eskapismus. Es ist die weiseste Wahl, um das begrenzte Leben voll auszuleben.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.