Auch Dinge bekommen durch die Art, wie man sie sagt, scharfe Kanten: Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „物も言いようで角が立つ”

mono mo iiyo de kado ga tatsu

Bedeutung von „物も言いようで角が立つ”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass selbst wenn man denselben Inhalt vermittelt, je nachdem wie man es sagt oder ausdrückt, man die andere Person unwohl fühlen lassen oder Reibung in zwischenmenschlichen Beziehungen verursachen kann.

Egal wie richtig oder notwendig etwas sein mag, was man sagt, die Art, wie die andere Person es aufnimmt, ändert sich stark je nach Wortwahl, Timing und Tonfall. Wenn man rücksichtslose direkte Ausdrücke verwendet oder spricht, ohne die Position der anderen Person zu berücksichtigen, wird man, selbst wenn der Inhalt berechtigt ist, die Beziehung zu ihr beschädigen.

Dieses Sprichwort wird besonders verwendet, wenn man Warnungen ausspricht, Kritik äußert oder gegensätzliche Meinungen ausdrückt. Selbst wenn man etwas im besten Interesse der anderen Person sagt, wenn man es schlecht sagt, wird man ihren Groll ernten, und man wird nicht nur das ursprüngliche Ziel verfehlen, sondern auch die Beziehung verschlechtern lassen. Diese Lehre ist heute noch relevant in verschiedenen Situationen wie Arbeitsplatzberatung, Familiengesprächen und Ratschlägen zwischen Freunden.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung dieses Sprichworts wird in Japans klassischer Sprachauffassung und Weisheit über zwischenmenschliche Beziehungen vermutet. Der Ausdruck “Ecken stehen auf” ist ein einzigartig japanischer metaphorischer Ausdruck, der ursprünglich von der physischen Schärfe von Ecken abgeleitet wurde, um Reibung oder Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen darzustellen.

Ähnliche Ausdrücke finden sich in der Literatur der Edo-Zeit, was darauf hindeutet, dass die Wichtigkeit der Wortwahl bereits damals gesellschaftlich anerkannt war. Besonders in der Samurai-Gesellschaft konnte ein einziges unvorsichtiges Wort tödlich sein, daher war die sorgfältige Wortwahl eine lebenswichtige Fähigkeit, die über Leben und Tod entscheiden konnte.

Der Teil “Dinge auch je nach Art des Sagens” zeigt, dass selbst derselbe Inhalt der anderen Person völlig unterschiedliche Eindrücke vermitteln kann, je nachdem wie er ausgedrückt wird. Dies ist tief mit Japans “kotodama” (Wortgeist) Philosophie verbunden, die besagt, dass Worte Seelen enthalten und je nach ihrer Verwendung sowohl gute als auch schlechte Ergebnisse herbeiführen können.

Auch in der Kaufmannswelt war die Wortwahl äußerst wichtig für die Aufrechterhaltung reibungsloser Beziehungen zu Kunden. Kaufleute wussten aus Erfahrung, dass sich selbst bei der Empfehlung desselben Produkts die Verkäufe je nach Art der Darstellung ändern konnten. Es wird angenommen, dass sich dieses Sprichwort durch die Anhäufung solcher realen Erfahrungen etabliert hat.

Wissenswertes

Der Ausdruck “Ecken stehen auf” könnte tatsächlich aus der Architekturterminologie stammen. Wenn die Ecken von Holz- oder Steinmaterialien scharf sind, können sich Menschen leicht verletzen, wenn sie dagegen stoßen, daher rundeten Handwerker die Ecken ab, um sie sicher zu machen. Diese physische Arbeit des “Ecken entfernens” soll sich auch zum Ausdruck “Ecken nicht aufstehen lassen” in zwischenmenschlichen Beziehungen entwickelt haben.

Interessanterweise gibt es auch einen Ausdruck, der mit diesem Sprichwort einhergeht: “Ecken entfernen.” Dies bedeutet umgekehrt, harte Worte zu mildern, um sie für die andere Person akzeptabler zu machen, was den Reichtum des japanischen Ausdrucks demonstriert.

Anwendungsbeispiele

  • Obwohl er gute Ratschläge gab, auch Dinge bekommen durch die Art, wie man sie sagt, scharfe Kanten, daher begannen alle, ihn zu meiden.
  • Bei der Anleitung von Untergebenen, auch Dinge bekommen durch die Art, wie man sie sagt, scharfe Kanten, daher muss ich wirklich vorsichtig mit meiner Wortwahl sein.

Moderne Interpretation

In der heutigen SNS-Gesellschaft hat die Bedeutung dieses Sprichworts noch mehr zugenommen. In reiner Textkommunikation kommen Tonfall und Gesichtsausdrücke nicht durch, wodurch derselbe Inhalt eher zu Missverständnissen führen kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass geringfügige Unterschiede in der Formulierung “Flame Wars” verursachen.

Mit der Verbreitung von Remote-Arbeit haben E-Mail- und Chat-Austausche zugenommen, wodurch es schwieriger wird, die subtilen Nuancen zu vermitteln, die in der persönlichen Kommunikation möglich sind. Wenn Vorgesetzte Untergebenen Anweisungen geben, können Teile, die zuvor durch Gesichtsausdrücke oder Tonfall gemildert werden konnten, nun kalt wirken, wenn sie nur durch Text vermittelt werden.

Andererseits haben sich auch Techniken zum “Ändern der Art, wie man etwas sagt” in der Moderne entwickelt. Der Kundenservice hat Sprechweisen systematisiert, die durch die Verwendung von “Pufferwörtern” keine Reibung erzeugen, und Ausdrucksmethoden, die andere nicht unwohl fühlen lassen, werden auch in der Geschäftskommunikation erforscht.

Jedoch wurden auch die negativen Auswirkungen der “Rücksichtskultur” aufgezeigt, bei der zu sorgfältige Wortwahl die ursprüngliche Bedeutung mehrdeutig macht. Durch zu starke Betonung darauf, keine Reibung zu erzeugen, können wichtige Probleme übersehen werden. Moderne Menschen müssen Rücksicht auf andere mit offener Kommunikation ausbalancieren.

Wenn KI dies hört

Studien der Pragmatik zeigen, dass von der „Bedeutung”, die wir empfangen, nur 7% auf die tatsächlichen Worte entfallen. Die restlichen 93% werden durch nonverbale Informationen wie Tonfall, Gesichtsausdruck und Gestik bestimmt.

„Auch Worte können verletzen, je nachdem wie man sie sagt” veranschaulicht genau dieses Phänomen. Zum Beispiel können dieselben Worte „Gute Arbeit” mit einem Lächeln gesagt Dankbarkeit vermitteln, aber monoton und mit ausdruckslosem Gesicht vorgetragen wirken sie sarkastisch.

Besonders interessant ist die Theorie des „Kooperationsprinzips”. Menschen erwarten unbewusst in Gesprächen, dass ihr Gegenüber „die angemessene Menge an Information auf angemessene Weise, mit Relevanz und Klarheit” übermittelt. Wenn diese Erwartung enttäuscht wird, beginnt der Zuhörer zu vermuten: „Steckt da vielleicht eine andere Absicht dahinter?”

Tatsächliche Experimente haben gezeigt, dass bei derselben kritischen Äußerung allein durch Veränderung der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern oder des situativen Kontexts die Stressreaktion des Empfängers um mehr als das Dreifache variieren kann. Das bedeutet, ob „Worte verletzen” oder nicht wird fast ausschließlich durch die „unsichtbaren Informationen” bestimmt, die die Worte umhüllen, nicht durch deren Inhalt.

Dies verdeutlicht, dass menschliche Kommunikation keine bloße Informationsübertragung ist, sondern eine komplexe soziale Interaktion.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist, dass Kommunikation eine Technik und eine Fähigkeit ist, die verfeinert werden kann. Wenn das, was man vermitteln möchte, die andere Person nicht erreicht, bevor man den Inhalt ändert, sollte man zuerst überprüfen, wie man es vermittelt.

Besonders in Beziehungen zu wichtigen Menschen ist die Wahl von Worten, die mit den Gefühlen der anderen Person mitfühlen, wichtiger als Logik zu schwingen. Selbst in täglichen Gesprächen mit Familie, Freunden und Kollegen kann ein wenig Rücksicht Beziehungen vertiefen.

In der modernen Gesellschaft wird Effizienz betont, aber in zwischenmenschlichen Beziehungen sind auch “Umwege” notwendig. Anstatt Dinge direkt zu vermitteln, indem man sie in eine Form verpackt, die für die andere Person leichter zu akzeptieren ist, werden die wahren Absichten tiefer vermittelt. Denken Sie an Worte als Geschenke für die andere Person und versuchen Sie, sie sorgfältig zu verpacken. Sicherlich werden die zwischenmenschlichen Beziehungen um Sie herum wärmer und reicher werden.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.