Aussprache von „三日御座る”
Mikka Gozaru
Bedeutung von „三日御座る”
“Drei Tage sitzen bleiben” ist ein Sprichwort, das das Gefühl ausdrückt, wichtige Gäste oder respektierte Personen mögen gemütlich bleiben, ohne sich zu beeilen wegzugehen.
Dieses Sprichwort drückt den Geist der traditionellen japanischen Gastfreundschaft aus und wird mit Gefühlen des Respekts und der Willkommensheißung gegenüber der anderen Person verwendet. Durch die Verwendung des höflichen Ehrentitels “gozaru” zeigt es tiefen Respekt für die andere Person, und durch die Angabe der spezifischen Periode von “drei Tagen” drückt es echte Gastfreundschaft aus, die über bloße gesellschaftliche Höflichkeit hinausgeht. Auch heute kann es verwendet werden, wenn man wichtige Personen in sein Zuhause einlädt oder Gäste aus der Ferne willkommen heißt, um den Wunsch auszudrücken, dass sie sich entspannen mögen. Dieses Sprichwort enthält die einzigartig japanische aufmerksame Rücksichtnahme, sich um die Bequemlichkeit der anderen Person zu kümmern, während man so viel Zeit wie möglich zusammen verbringen möchte.
Herkunft und Etymologie
Bezüglich des Ursprungs von “Drei Tage sitzen bleiben” gibt es derzeit keine etablierte definitive Theorie. Das Sprichwort selbst ist schwer in der Literatur zu bestätigen und wird oft nicht in allgemeinen Wörterbüchern aufgeführt.
Das Wort “gozaru” wird seit langem als Ehrentitel mit der Bedeutung “anwesend sein” oder “existieren” verwendet. Es etablierte sich als Sprache der Samurai und der Oberschicht und soll besonders während der Edo-Zeit weit verbreitet gewesen sein.
Was als Hintergrund für die Entstehung dieses Sprichworts betrachtet werden kann, ist Japans traditionelle Kultur der Gastfreundschaft. Seit alten Zeiten in Japan wurde die höfliche Behandlung von Gästen als Tugend betrachtet, und besonders für Personen hohen Standes oder wichtige Gäste wurden manchmal langfristige Aufenthalte erbeten. Die Periode von “drei Tagen” wird oft als konventionelle Zahl verwendet, die eine beträchtliche Periode repräsentiert, anstatt nur eines Übernachtungsaufenthalts, wie in Ausdrücken wie “drei Tage und drei Nächte” und “Drei-Tage-Mönch” zu sehen ist.
Es wird vermutet, dass ein Ausdruck, der zu bedeuten begann “bitte verbringen Sie drei Tage gemütlich” gegenüber wichtigen Gästen, sich allmählich als Sprichwort etablierte. Jedoch bleiben diese im Bereich der Spekulation, und genaue Ursprünge erwarten zukünftige Forschung.
Anwendungsbeispiele
- Ich bin erfüllt von dem Wunsch, meinen Freund, der aus der Ferne kam, Drei Tage sitzen bleiben zu lassen
- Da Sie sich die Mühe gemacht haben zu kommen, nehmen Sie sich bitte Zeit mit der Absicht, Drei Tage sitzen bleiben zu wollen
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft ist der Ausdruck “Drei Tage sitzen bleiben” fast vollständig aus dem Gebrauch verschwunden. Dahinter liegen große Veränderungen in unserem Lebensstil.
Erstens hat sich das Zeitgefühl moderner Menschen stark verändert. Im geschäftigen Alltag ist eine Periode von drei Tagen keineswegs kurz. Für moderne Menschen, die von Arbeit, Schule und verschiedenen Terminen gehetzt werden, ist ein dreitägiger Aufenthalt unrealistisch geworden. Auch mit der Entwicklung des Transportwesens ist das Reisen zu entfernten Orten einfach geworden, was die Notwendigkeit reduziert, bewusst für lange Perioden zu bleiben.
Veränderungen in den Wohnumgebungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. In alten japanischen Häusern gab es Gästezimmer, was es möglich machte, Gäste für lange Perioden zu beherbergen, aber in modernen Wohnsituationen haben wenige Haushalte solchen Luxus. Moderne Werte, die Privatsphäre betonen, schaffen auch eine Tendenz, langfristige Aufenthalte zu vermeiden.
Jedoch wird die Essenz dieses Sprichworts – “Gefühle der Fürsorge für andere” und “der Geist herzlicher Gastfreundschaft” – weiterhin in modernen Zeiten in verschiedenen Formen vererbt. Zum Beispiel ist dieselbe Aufmerksamkeit in modernen Ausdrücken wie “nehmen Sie sich bitte Zeit” und “kommen Sie bitte wieder” enthalten. Sogar in Worten wie “danke für Ihre harte Arbeit” und “danke” in sozialen Medien und Messaging-Apps wird das fürsorgliche Herz für andere ausgedrückt.
Wenn KI dies hört
Die Zahl „drei Tage” stellt den perfekten Zeitpunkt dar, an dem menschliche Emotionen und Vernunft miteinander ringen. Psychologische Studien zeigen, dass die Zeit, die Menschen benötigen, um nach starken Emotionen ihre Gelassenheit wiederzuerlangen, durchschnittlich 72 Stunden, also etwa drei Tage beträgt. Dies entspricht dem physiologischen Zyklus, bei dem Stresshormone im Gehirn natürlich abnehmen und die rationale Urteilsfunktion des Stirnlappens sich erholt.
Faszinierend ist, dass diese „drei Tage” die für Japaner typische psychologische Distanz perfekt in Zahlen ausdrücken. Ein Tag wäre zu kurz – die Emotionen wären noch zu frisch und die Rücksichtnahme auf den anderen würde fehlen. Eine Woche wäre zu lang – zu viel Zeit wäre vergangen und die wertvolle Lehrwirkung würde schwinden. Der Zeitraum von drei Tagen ist das „perfekte Maß” – er gibt dem anderen Zeit zur Reflexion und lässt gleichzeitig einen Weg zur Wiederherstellung der Beziehung offen.
Besonders bemerkenswert ist, dass diese Zeiteinstellung eng mit Japans „Kultur des Erahnens” verbunden ist. Die Frist von drei Tagen übermittelt dem anderen die Botschaft „Gerade weil ich an dich denke, halte ich Abstand”, ohne dass dies direkt in Worte gefasst werden muss. Dies ist eine typisch japanische Kommunikationsmethode, die emotionale Konflikte vermeidet und dennoch Erwartungen an den anderen zum Ausdruck bringt. Die Vorfahren haben aus Erfahrung das optimale zeitliche Gleichgewicht in zwischenmenschlichen Beziehungen in der Zahl „drei Tage” festgehalten.
Lehren für heute
“Drei Tage sitzen bleiben” lehrt moderne Menschen über Respekt für andere und die Wichtigkeit des Geschenks der Zeit. In der modernen Gesellschaft neigen Effizienz und Produktivität dazu, betont zu werden, aber es erinnert uns an den Wert, manchmal anzuhalten, um langsam Zeit mit wichtigen Menschen zu genießen.
Der Geist dieses Sprichworts kann auch heute in verschiedenen Formen angewendet werden. Smartphones wegzulegen, wenn man Zeit mit Freunden und Familie verbringt, um sich auf die andere Person zu konzentrieren. Zu jemandem zu sagen, der schnell zu gehen versucht: “möchtest du nicht noch ein wenig bleiben?”. Für Menschen, die aus der Ferne kommen, gemütliche Zeit zu bieten, anstatt Zeitpläne eng zu packen. Solche kleinen Rücksichtnahmen bereichern menschliche Beziehungen.
Auch lehrt uns dieses Sprichwort die Schönheit des “Wartens”. Sich dem Tempo der anderen Person anzupassen, sie nicht zu hetzen und eine Umgebung zu schaffen, in der diese Person Zeit bequem verbringen kann. Dies mag eine noch wertvollere Handlung sein, gerade wegen unserer geschäftigen modernen Zeiten. Der Geist herzlicher Gastfreundschaft hat die Kraft, Menschen die Herzen zu wärmen, egal wie sich die Zeiten ändern.


Kommentare