Die Augen sprechen so viel wie der Mund: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „目は口ほどに物を言う”

Me ha kuchi hodo ni mono wo iu

Bedeutung von „目は口ほどに物を言う”

“Die Augen sprechen so viel wie der Mund” bedeutet, dass Augenausdrücke und Blicke genauso viel oder sogar mehr an andere übermitteln als Worte.

Es drückt aus, dass menschliche Emotionen und Gefühle durch Augenbewegungen und -ausdrücke an andere übermittelt werden können, auch ohne sie tatsächlich laut auszusprechen. Verschiedene Emotionen wie Freude, Trauer, Wut, Liebe und Angst erscheinen in den Augen, und diejenigen, die sie sehen, können den Geisteszustand der anderen Person auch ohne Worte verstehen.

Dieses Sprichwort wird oft in romantischen Situationen verwendet. Auch wenn man seine Gefühle für jemanden, den man mag, nicht direkt in Worten ausdrücken kann, werden diese Gefühle der anderen Person übermittelt, wenn die blickenden Augen voller Zuneigung sind. Auch in engen Beziehungen wie zwischen Eltern und Kindern oder Ehepartnern wird die Fähigkeit, die Gefühle des anderen nur durch einen Blick in die Augen zu verstehen, nachdem man Jahre zusammen war, durch diesen Ausdruck erklärt.

Auch heute wird die Bedeutung der “Augenkraft” in Präsentationen und Interviews betont, gerade weil wir instinktiv die Ausdrucksvielfalt verstehen, die Augen besitzen, wie dieses Sprichwort zeigt.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von “Die Augen sprechen so viel wie der Mund” soll aus dem besonderen Bewusstsein entstanden sein, das die Japaner seit langem gegenüber “Augen” hatten.

Die japanische klassische Literatur enthält seit der Heian-Zeit zahlreiche Beschreibungen, die den emotionalen Ausdruck durch Augen betonen. In “Die Geschichte vom Prinzen Genji” und “Das Kopfkissenbuch” werden Ausdrücke wie “Augenbereich” und “Blick” häufig verwendet, wenn die Emotionen der Charaktere beschrieben werden, was zeigt, dass die Japaner Augen seit alten Zeiten als Fenster zum Herzen betrachtet haben.

Dieses Sprichwort soll während der Edo-Zeit in seiner heutigen Form etabliert worden sein. Innerhalb der gemeinsamen Kultur der Edo-Zeit entwickelte sich eine Ästhetik, die direkten verbalen Ausdruck vermied, und eine “Kultur der Wahrnehmung”, die das Erfassen der Gefühle anderer beinhaltete. Besonders unter Kaufleuten und Handwerkern wurde die Kommunikation durch Augenausdrücke ohne Sprechen hoch geschätzt.

Der Einfluss des Buddhismus kann auch nicht übersehen werden. Der Buddhismus hat das Konzept des “Augenbewusstseins”, und die Idee, dass der Geisteszustand durch die Augen erscheint, hatte Wurzeln geschlagen. Der Zen-Buddhismus betonte besonders die Philosophie der “Geist-zu-Geist-Übertragung” und schätzte spirituelle Kommunikation jenseits von Worten, was auch als Teil des Hintergrunds dieses Sprichworts betrachtet wird.

Dieser Ausdruck erschien auch in ukiyo-zōshi und menschlichen Interessensromanen der späten Edo-Zeit und scheint sich weit unter den gewöhnlichen Menschen verbreitet zu haben.

Wissenswertes

Menschliche Augen sollen etwa 10.000 verschiedene Ausdrücke erzeugen können. Durch Kombinationen winziger Veränderungen wie der Anzahl der Blinzler, Pupillengröße, Blickrichtung und Grad der Lidöffnung wird solch reicher Ausdruck möglich.

Interessanterweise ist die Fähigkeit, Augenausdrücke zu lesen, eine instinktive Fähigkeit, mit der Menschen geboren werden. Sogar Babys von nur wenigen Monaten können Emotionen lesen, indem sie in die Augen ihrer Mutter schauen, sodass das Phänomen “Die Augen sprechen so viel wie der Mund” wahrhaft als grundlegende menschliche Eigenschaft bezeichnet werden kann.

Anwendungsbeispiele

  • Sie sagte nichts, aber wie “Die Augen sprechen so viel wie der Mund”, konnte ich deutlich sehen, dass sie tatsächlich glücklich war
  • Wenn ich den Ausdruck meines Sohnes betrachte, kann ich, wie “Die Augen sprechen so viel wie der Mund”, sofort erkennen, was er denkt

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist die Bedeutung des Sprichworts “Die Augen sprechen so viel wie der Mund” komplexer geworden. Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters haben sich unsere Kommunikationsmethoden dramatisch verändert.

Jetzt, da Online-Meetings und Videoanrufe zur Routine geworden sind, haben sich die Gelegenheiten vermehrt, zu versuchen, Emotionen aus den Augen anderer durch Bildschirme zu lesen. Jedoch werden aufgrund von Kamerawinkeln und Lichteffekten tatsächliche Augenausdrücke oft nicht genau übermittelt, und Missverständnisse treten eher auf. Auch mit dem alltäglich gewordenen Maskentragen wurde mehr Aufmerksamkeit auf Augenausdrücke gerichtet, was zu einer erneuten Anerkennung der Wichtigkeit dieses Sprichworts führte.

Andererseits dienen auf SNS und Messaging-Apps Emojis und Stempel als Ersatz für “Augenausdrücke”. Emojis wie 😊 und 😢 könnten als moderne Version von “Die Augen sprechen so viel wie der Mund” bezeichnet werden.

Jedoch sind mit der Entwicklung der KI-Technologie Gesichtserkennung und Emotionsanalyse möglich geworden, wodurch die objektive Analyse von Informationen voranschreitet, die aus Augenausdrücken gelesen werden können. Die “Ausdruckskraft der Augen”, die wir früher intuitiv verstanden, wird nun wissenschaftlich aufgeklärt.

Für moderne Menschen wird dieses Sprichwort nicht nur als schöner Ausdruck vererbt, sondern als praktischere Weisheit, die wesentliche menschliche Kommunikationsfähigkeiten repräsentiert, die auch in der digitalen Gesellschaft unverändert bleiben.

Wenn KI dies hört

Seit Beginn des Maskenlebens verbessern wir unbewusst und rasant unsere „Ausdruckskraft der Augen”. Tatsächlich gibt es Berichte von Psychologen, wonach das Tragen von Masken die Bewegungen der Gesichtsmuskeln um die Augen um durchschnittlich 30 Prozent verstärkt hat.

Zum Beispiel beim Übermitteln eines Lächelns. Da der Mundbereich nicht sichtbar ist, drücken wir Lächeln nun durch Lachfältchen und das Anheben der Wangen aus. Der Ausdruck „die Augen lächeln” war noch nie so praktisch anwendbar. Auch Verkaufspersonal hat die Technik, allein mit den Augen das Gefühl von „Dankeschön” zu vermitteln, bemerkenswert perfektioniert.

Interessant ist jedoch, dass gleichzeitig die Grenzen dieser „Nur-Augen-Kommunikation” deutlich wurden. Subtile Ironie oder komplexe Gefühle lassen sich nur schwer allein mit den Augen übertragen. Besonders bei Emotionen wie „verlegenem Lächeln” oder „hilflosem Lächeln”, die durch das feine Zusammenspiel von Mund- und Augenpartie ausgedrückt wurden, reduzierte die Maske die Informationsmenge erheblich.

Noch erstaunlicher ist die „Mimik-Diskrepanz” beim Abnehmen der Maske. Es häufen sich Fälle, in denen der Eindruck der Augenpartie nicht mit dem der Mundpartie übereinstimmt, wodurch sich der Eindruck von Personen beim ersten Treffen stark verändert. Das heißt, die Augen erzählen zwar tatsächlich viel, aber erst das „Zusammenspiel” mit der Mundpartie vollendet die wahre Mimik als „Musik” – das wurde nun bewiesen.

Lehren für heute

Was “Die Augen sprechen so viel wie der Mund” modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit der Kommunikation jenseits von Worten. Wir sind täglich von vielen Informationen umgeben und neigen dazu, effizient zu kommunizieren, aber wirklich wichtige Dinge können nicht allein durch Worte übermittelt werden.

Besonders in menschlichen Beziehungen erinnert uns dieses Sprichwort an die Wichtigkeit, der anderen Person beim Sprechen in die Augen zu schauen. In unserem geschäftigen Alltag führen wir oft Gespräche, während wir auf Smartphones schauen oder kommunizieren durch Bildschirme, aber manchmal ist es notwendig, sich Zeit zu nehmen, fest in die Augen der anderen Person zu schauen und Gefühle zu erfassen, die nicht in Worte gefasst werden können.

Achten Sie auch auf Ihre eigenen Augenausdrücke. Ihre Augen übermitteln den Menschen um Sie herum viel mehr, als Sie denken. Ein sanfter Blick beruhigt andere, ernste Augen bauen Vertrauen auf, und warme Augen übermitteln Zuneigung.

In der modernen Gesellschaft neigt oberflächliche Kommunikation dazu zuzunehmen, aber dieses Sprichwort lehrt uns den Wert des “Herz-zu-Herz-Dialogs”. Wenn Sie Beziehungen zu wichtigen Menschen vertiefen möchten, warum schauen Sie nicht zuerst in ihre Augen und versuchen, Ihre Gefühle durch Ihre eigenen Augen zu übermitteln?

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.