Wie man „Freud und Leid sind die Weggefährten des Lebens” liest
くらくはしょうがいのみちづれ
Bedeutung von „Freud und Leid sind die Weggefährten des Lebens”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass Leid und Freude sich im Leben immer begleiten. Mit anderen Worten: Nur weil du gerade gute Zeiten genießt, heißt das nicht, dass sie für immer andauern werden.
Ebenso bedeutet es nicht, dass schwere Zeiten für immer andauern werden, nur weil du gerade durch sie hindurchgehst.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn sie eine Geisteshaltung zeigen wollen, die die Höhen und Tiefen des Lebens akzeptiert. Es vermittelt eine ausgewogene Lebensanschauung.
Du solltest in glatten Zeiten nicht unvorsichtig werden. Du solltest in schwierigen Zeiten nicht die Hoffnung verlieren.
Auch heute verstehen die Menschen diesen Ausspruch weithin als eine Lebenswahrheit. Manche Menschen bleiben während des Erfolgs bescheiden, indem sie sich an „Freud und Leid sind die Weggefährten des Lebens” erinnern.
Andere ermutigen sich während der Schwierigkeiten mit denselben Worten. Das Sprichwort zeigt eine realistische und positive Lebensanschauung.
Es erinnert uns daran, dass kein Leben nur aus Freude besteht und kein Leben nur aus Leiden besteht.
Ursprung und Etymologie
Es sind keine klaren Aufzeichnungen über den genauen Ursprung oder das erste Auftreten dieses Sprichworts erhalten geblieben. Jedoch können wir interessante Beobachtungen aus der Struktur der Wörter ableiten.
Das Wort „kuraku” (Leid und Freude) zeigt wahrscheinlich einen starken Einfluss des buddhistischen Denkens. Der Buddhismus betrachtet das Leben als etwas, das „Leiden” enthält.
Gleichzeitig erkennt er die Freude an, die innerhalb dieses Leidens existiert. Diese beiden Aspekte wurden als zwei Seiten derselben Medaille behandelt.
Nachdem der Buddhismus nach Japan kam, durchdrang diese Denkweise tief die alltägliche Sensibilität der gewöhnlichen Menschen.
Der Ausdruck „michizure” (Reisegefährte) trägt ebenfalls eine tiefe Bedeutung. Während der Edo-Zeit suchten Menschen Reisegefährten, wenn sie reisten.
Sie taten dies aus Sicherheitsgründen und um die Einsamkeit zu lindern. Ein Reisegefährte war nicht nur jemand, der neben dir ging.
Er war jemand, der sowohl Schwierigkeiten als auch Freuden mit dir teilte. Dieses Sprichwort personifiziert Leid und Freude als Reisegefährten auf der langen Lebensreise.
Durch die Verwendung des Wortes „shōgai” (lebenslang) zeigt das Sprichwort eine universelle Wahrheit. Diese Wahrheit dauert von der Geburt bis zum Tod an, nicht nur während bestimmter Perioden.
Der Ausspruch lehrt uns, dass Leid und Freude abwechselnd oder manchmal gleichzeitig während unseres ganzen Lebens existieren.
Interessante Fakten
Das Wort „kuraku” hat tatsächlich eine Bedeutung darin, „ku” (Leid) zuerst zu setzen. Viele Paare von Gegensätzen setzen das angenehme Wort zuerst.
Zum Beispiel „kido-airaku” (Freude, Zorn, Trauer, Vergnügen) oder „zen-aku” (Gut und Böse). Aber „kuraku” setzt das Leiden zuerst.
Dies spiegelt wahrscheinlich die buddhistische Philosophie wie „shiku-hakku” (die acht Leiden) wider. Es zeigt die Wichtigkeit, dem Leiden im Leben zu begegnen.
Das Wort „michizure” trug ursprünglich die tiefe Bedeutung von „Gefährten, die das Schicksal teilen”. Reisen in alten Zeiten war lebensgefährlich.
Also war ein Reisegefährte nicht nur jemand, der mit dir ging. Er war jemand, dem du dein Leben anvertrautest.
Indem es Leid und Freude als Reisegefährten ausdrückt, zeigt dieses Sprichwort eine wichtige Erkenntnis. Sowohl Leiden als auch Freude sind wesentliche, unvermeidbare Teile des Lebens.
Verwendungsbeispiele
- Die Dinge sind jetzt schwer, aber „Freud und Leid sind die Weggefährten des Lebens”, also werden sicher gute Dinge kommen
- Wir müssen besonders in glatten Zeiten wachsam bleiben, denn „Freud und Leid sind die Weggefährten des Lebens”
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort wurde über Hunderte von Jahren weitergegeben. Es erfasst perfekt die Kluft zwischen einem grundlegenden menschlichen Wunsch und der Realität.
Wir alle wünschen uns, „für immer glücklich zu bleiben”. Aber wenn wir auf unser Leben zurückblicken, erkennen wir, dass es nie Tage gab, die nur mit Freude gefüllt waren.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht sagt „eliminiere das Leiden”. Vielmehr steht es auf der Prämisse, dass „Leiden definitiv kommen wird”.
Das ist keine Resignation. Es ist Weisheit, die auf tiefem menschlichem Verständnis basiert. Menschen leben in sich verändernden Umgebungen.
Diese Veränderungen beinhalten immer sowohl gute als auch schlechte Dinge. Genau wie die Jahreszeiten sich wiederholen, hat auch das Leben seinen natürlichen Rhythmus.
Das Sprichwort lehrt auch die harte Wahrheit, dass „Vergnügen auch nicht ewig ist”. Aber das ist auch eine Botschaft der Hoffnung.
Warum? Weil selbst wenn die Dinge jetzt schwer sind, das nicht für immer andauern wird. Vergnügen kommt immer nach dem Leiden.
Durch das Verstehen dieses Zyklus können Menschen leben, ohne in Verzweiflung zu fallen.
Unsere Vorfahren sahen das Leben nicht als eine gerade Linie, die nach oben oder unten geht. Sie sahen es als eine wellenförmige Wiederholung.
Diese Perspektive war das Geheimnis, um in jeder Situation Seelenfrieden zu bewahren.
Wenn KI das hört
Menschliche emotionale Systeme funktionieren mit demselben Mechanismus wie „Attraktoren” in der Physik. Ein Attraktor ist wie die Position, wo ein Pendel schließlich zur Ruhe kommt.
Es ist der Zustand, zu dem ein System unweigerlich hingezogen wird. Überraschenderweise kehren sowohl unser Glücks- als auch Unglücksniveau über die Zeit immer zu einer individuellen einzigartigen „Grundlinie” zurück.
Studien, die Lottogewinner verfolgen, zeigen interessante Ergebnisse. Ihr Glück steigt direkt nach dem Gewinn sprunghaft an. Aber ein Jahr später kehrt es zu fast demselben Niveau wie vor dem Gewinn zurück.
Umgekehrt berichten Menschen, die bei Unfällen querschnittsgelähmt wurden, zwei Jahre später von unerwartet hohen Glücksniveaus. Dieses Phänomen wird „hedonische Anpassung” genannt.
Das Gehirn setzt die neue Situation als „normal” zurück. Mit anderen Worten, das Leben ist ein Schwingungssystem, das zwischen den Extremen von Leid und Vergnügen schwingt.
Es wird ständig zu einem neutralen Punkt zurückgezogen. Glück dauert nicht an, nicht wegen Pech, sondern wegen der Designspezifikationen des Systems.
Gleichzeitig ist es eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass auch kein Leiden für immer andauert.
Aus dieser Perspektive wechseln sich Leid und Vergnügen nicht nur ab. Sie sind als wesentliche Elemente zur Aufrechterhaltung des emotionalen dynamischen Gleichgewichts eingebaut.
Sie sind wahrhaftig lebenslange Reisegefährten. Wir brauchen den Kontrast mit dem Leiden, um Freude zu empfinden. Diese Schwingung selbst erzeugt das Gefühl, „lebendig zu sein”.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen die Wichtigkeit der Flexibilität beim Akzeptieren der Lebenswellen. Schau dir soziale Medien an und jeder scheint glücklich zu sein.
Du könntest das Gefühl haben, der Einzige zu sein, der leidet. Aber das ist eine Illusion. Das Leben jeder Person hat Wellen von Leid und Vergnügen an Orten, die du nicht sehen kannst.
Was wichtig ist, ist nicht arrogant während guter Zeiten zu werden und nicht während schlechter Zeiten zu verzweifeln. Egal wie schmerzhaft heute ist, es ist nur eine Seite in der langen Geschichte deines Lebens.
Das nächste Kapitel wartet immer. Umgekehrt, egal wie wunderbar heute ist, klammere dich nicht zu sehr daran.
Fürchte keine Veränderung. Verstehe stattdessen, dass Veränderung selbst das Wesen des Lebens ist. Dieses Verständnis bringt Seelenfrieden.
Wenn du dich gerade mitten in Schwierigkeiten befindest, erinnere dich an diese Worte. Leiden ist nicht ewig.
Und wenn du dich gerade mitten im Glück befindest, schätze diesen Moment. Aber erwarte nicht, dass er für immer andauert.
Das Leben ist eine Wiederholung von Leid und Vergnügen. Beides zu haben macht das Leben reich und bedeutungsvoll.


Kommentare