Wie man „Ein Edelmann schämt sich nicht, nach unten zu fragen” liest
Kunshi wa kamon wo hajizu
Bedeutung von „Ein Edelmann schämt sich nicht, nach unten zu fragen”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass wahrhaft hervorragende Menschen sich nicht schämen, Fragen an Personen niedrigeren Status oder niedrigerer Position zu stellen.
Es lehrt, dass wirklich weise Menschen ehrlich zugeben, was sie nicht wissen. Sie haben die Demut, von jedem zu lernen, unabhängig davon, wer diese Person ist.
Menschen verwenden diesen Spruch, um jemanden zu ermutigen, dessen Stolz ihn daran hindert, Fragen zu stellen. Er wird auch verwendet, um die Wichtigkeit einer demütigen Lernhaltung zu betonen.
Zusätzlich lobt er Führungskräfte, die Rat von jüngeren Kollegen oder Untergebenen suchen.
Heute verstehen wir dies als Lehre, dass man nach Dingen fragen sollte, die man nicht weiß, unabhängig von Alter, Position oder Jahren der Erfahrung.
Tatsächlich wird die Flexibilität, jeden zu fragen, als wesentlich für kontinuierliches Wachstum betrachtet. Dies ist besser, als seine Unwissenheit zu verbergen und Fehler zu machen.
Ursprung und Etymologie
Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus dem alten chinesischen Text „Analekten” stammt. Die Analekten zeichnen die Worte und Taten von Konfuzius und seinen Schülern auf.
Sie haben das Denken in ganz Ostasien stark beeinflusst.
„Kunshi” (Edelmann) bezieht sich auf einen idealen Charakter im Konfuzianismus. Es bedeutet nicht einfach jemanden von hohem Status.
Vielmehr beschreibt es jemanden, der Tugend besitzt, das Lernen verfolgt und einen hervorragenden Charakter hat. „Kamon” (nach unten fragen) bedeutet, Menschen niedrigeren Status oder niedrigerer Position als man selbst zu befragen.
Im alten China war das Klassensystem streng. Wenn jemand höheren Ranges um Belehrung von jemandem Niedrigeren bat, wurde dies als schädlich für seinen Stolz angesehen.
Konfuzius lehrte jedoch, dass wahrhaft hervorragende Menschen nicht durch gesellschaftlichen Status oder Position gebunden sein sollten. Wenn sie etwas nicht wissen, sollten sie demütig von jedem lernen.
Diese Lehre repräsentiert einen zentralen konfuzianischen Wert. Sie betont die Suche nach Wahrheit und demütiges Lernen über formelle Hierarchien hinaus.
Dieses Sprichwort kam vor langer Zeit nach Japan. Es wurde sowohl als Erziehung für Samurai als auch als Lehre für gewöhnliche Menschen weithin akzeptiert.
Es zeigt einen universellen Wert: Vor Wissen und Wahrheit sind alle Menschen gleich. Deshalb wurde der Spruch bis heute überliefert.
Verwendungsbeispiele
- Der Abteilungsleiter stellte Fragen zum Vorschlag eines neuen Mitarbeiters im Geiste von „Ein Edelmann schämt sich nicht, nach unten zu fragen.” Ich war beeindruckt, was für eine wahrhaft hervorragende Person er ist.
- Es ist nicht peinlich, wenn mir ein jüngerer Kollege beibringt, wie ich mein Smartphone benutze. Schließlich gilt: „Ein Edelmann schämt sich nicht, nach unten zu fragen.”
Universelle Weisheit
Menschen haben ein tief verwurzeltes Verlangen, nicht zuzugeben, was sie nicht wissen. Dies gilt besonders vor jüngeren Menschen oder solchen in niedrigeren Positionen.
Unsere Unwissenheit zu enthüllen fühlt sich an, als würde es unseren Stolz beschädigen. Diese Psychologie hat sich vom alten China bis zum modernen Japan nicht verändert.
Dennoch wurde dieses Sprichwort über Tausende von Jahren überliefert. Vielleicht liegt es daran, dass Menschen instinktiv seine Wahrheit verstehen.
Wahre Stärke kommt nicht davon, zu verbergen, was man nicht weiß. Sie kommt vom Mut, es zuzugeben.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort „kunshi” (Edelmann) als Subjekt verwendet. Dies repräsentiert das höchste Charakterideal.
Mit anderen Worten, es zeigt ein Paradox: Die Haltung demütigen Lernens ist es, was eine Person wahrhaft hervorragend macht. Es ist nicht die Menge des Wissens, sondern die Haltung kontinuierlichen Lernens, die den Wert einer Person bestimmt.
Jeder hat ein Verlangen nach Anerkennung und Respekt. Aber unsere Vorfahren durchschauten dies.
Wahrer Respekt kommt nicht davon, perfekt zu erscheinen. Er kommt von der Demut, ehrlich zu lernen.
Menschen, die Fragen vermeiden, um ihren Stolz zu schützen, lernen weniger als diejenigen, die unabhängig vom Status lernen. Die demütigen Lernenden wachsen mehr und verdienen mehr Vertrauen von anderen.
Dieses Sprichwort vermittelt prägnant diese Wahrheit über die menschliche Gesellschaft.
Wenn KI dies hört
In der Informationstheorie wird der Wert von Information durch ihre „Unvorhersagbarkeit” bestimmt. Information, die man bereits kennt oder vorhersagen kann, bietet fast keinen neuen Wert.
Zum Beispiel hat eine Wettervorhersage, die sagt „die Sonne wird morgen im Osten aufgehen”, keinen Wert.
Interessant hier ist der Akt, Fragen an Menschen mit weniger Wissen als man selbst zu stellen. Auf den ersten Blick könnte man denken „ich sollte jemanden über mir fragen.”
Aber tatsächlich haben Menschen in niedrigeren Positionen völlig andere Erfahrungen und Perspektiven als Ihre. Diese „Unterschiedlichkeit” ist das, was die Informationstheorie einen Zustand hoher Entropie nennt.
Es ist ein unvorhersagbarer Zustand mit hohem Informationsgehalt.
Denken wir konkret. Wenn Sie ein Geschäftsinhaber sind, können Sie größtenteils vorhersagen, was andere Geschäftsinhaber sagen werden.
Aber die Kundenausdrücke und kleinen Unbehagen, die ein neuer Teilzeitmitarbeiter vor Ort bemerkt, existieren überhaupt nicht in Ihrem Wissenssystem.
Der Schlüssel zur Verbesserung des gesamten Systems ist in diesen „blinden Flecken” verborgen.
Shannon, der Begründer der Informationstheorie, bewies, dass je höher die Vielfalt der Informationsquellen ist, desto mehr Information man erhalten kann.
Wenn ein Edelmann die Scham aufgibt und die unter ihm fragt, wendet er eine rationale Strategie an. Er zahlt emotionale Kosten, um seine Informationskanäle zu erweitern und die blinden Flecken seiner Wahrnehmung zu füllen.
Lehren für heute
In der modernen Gesellschaft geschieht Wandel schnell. Wir leben in einer Ära, in der jeder ständig zum Anfänger wird.
Jemand, der gestern ein Experte war, wird heute zum Novizen, wenn er neuer Technologie gegenübersteht. In solchen Zeiten lehrt uns dieses Sprichwort etwas Wichtiges.
Die Flexibilität, weiter zu lernen, ist Ihre größte Waffe.
Bei der Arbeit, in der Schule oder im täglichen Leben, zögern Sie, jüngere oder weniger erfahrene Menschen zu fragen, wenn Sie auf etwas stoßen, was Sie nicht verstehen?
Dieses Zögern stoppt Ihr Wachstum.
Wichtig ist zu verstehen, dass Fragen stellen keine Schwäche ist – es ist ein Beweis für Stärke. Ist es nicht viel peinlicher, so zu tun, als wüsste man es, und falsche Entscheidungen zu treffen?
Haben Sie ab heute den Mut zu sagen „bitte lehren Sie mich”, unabhängig von der Position oder dem Alter der anderen Person.
Diese Worte werden Ihnen beim Wachsen helfen. Sie werden das Vertrauen zu den Menschen um Sie herum vertiefen und Türen zu einem reicheren Leben öffnen.
Eine wahrhaft hervorragende Person ist nicht jemand, der perfekt ist. Es ist jemand, der demütig weiter lernen kann.


Kommentare