Mund ist Mund, Herz ist Herz: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz” liest

Kuchi wa kuchi, kokoro wa kokoro

Bedeutung von „Der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz”

„Der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz” bedeutet, dass das, was du mit deinem Mund sagst, und das, was du in deinem Herzen denkst, getrennte Dinge sind. Dieses Sprichwort warnt vor solch unaufrichtigem Verhalten.

Du könntest oberflächlich freundliche Worte sprechen, während du innerlich etwas völlig anderes denkst. Oder du könntest verbal zustimmen, während du tatsächlich das Gegenteil fühlst.

Dieses Sprichwort weist auf solche Unstimmigkeiten zwischen Worten und Gefühlen hin. Es lehrt, dass dieses Verhalten das Vertrauen in Beziehungen schädigt.

Menschen verwenden diesen Spruch hauptsächlich, um jemandes Unaufrichtigkeit zu kritisieren. Zum Beispiel: „Diese Person ist der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz, deshalb kann ich ihr nicht vertrauen.”

Es kritisiert Haltungen, bei denen Oberfläche und Realität nicht übereinstimmen. Du kannst es auch als Warnung an dich selbst verwenden: „Ich werde ehrlich bleiben und nicht zu der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz werden.”

Auch in der modernen Gesellschaft passiert diese Diskrepanz oft. Manche Menschen schreiben positive Dinge in sozialen Medien, verhalten sich aber im echten Leben anders.

Dieses Sprichwort dient weiterhin als Warnung vor solcher Unaufrichtigkeit.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist unklar. Seine Struktur zeigt jedoch die verfeinerte Sensibilität, die Japaner für zwischenmenschliche Beziehungen haben.

Die parallele Struktur von „der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz” ist eine traditionelle japanische Ausdruckstechnik. Sie stellt zwei Dinge nebeneinander, um zu betonen, dass sie getrennt sind.

Durch die Wiederholung derselben Wörter mit dem Partikel „wa” dazwischen hebt die Phrase hervor, dass sie „verschiedene Dinge” sind.

Dieser Ausdruck entstand wahrscheinlich aus dem japanischen kulturellen Konzept von „Tatemae und Honne” (öffentliches Gesicht und wahre Gefühle). In einer Gesellschaft, die Gruppenharmonie schätzt, gilt es nicht immer als angemessen, seine wahren Gefühle direkt auszudrücken.

Dieses Sprichwort bestätigt jedoch nicht einfach diese Kultur. Vielmehr warnt es vor der „Unaufrichtigkeit”, wenn Worte und Herz sich unterscheiden.

Menschen haben schon lange die Gefahr erkannt, wenn Worte und Herz in Beziehungen nicht übereinstimmen. Dieser Spruch wurde als Warnung vor denen weitergegeben, die gute Dinge sagen, während sie innerlich anders denken.

Er dient auch als Warnung an uns selbst vor solchem Verhalten.

Verwendungsbeispiele

  • Er ist der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz—er lobt Menschen ins Gesicht, aber redet anscheinend schlecht über sie hinter ihrem Rücken
  • Ich möchte ehrlich mit meinen wahren Gefühlen leben, damit ich nicht zu der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz werde

Universelle Weisheit

Das Sprichwort „Der Mund ist der Mund, das Herz ist das Herz” offenbart die Komplexität der menschlichen Natur und ihre Gefahren. Warum trennen Menschen das, was sie sagen, von dem, was sie denken?

Es liegt daran, dass Menschen soziale Wesen sind. Wir leben in Beziehungen mit anderen. Manchmal verbergen wir unsere wahren Gefühle, um die Harmonie im Moment zu bewahren.

Wir wollen andere nicht verletzen, nicht unbeliebt sein oder Ärger verursachen. Aus solchen Gedanken lernen wir, zwischen wahren Gefühlen und sozialen Fassaden zu unterscheiden.

Dieses Sprichwort warnt jedoch vor der Gefahr, dass diese Trennung zur Gewohnheit wird. Wenn Unaufrichtigkeit normal wird, entstehen Probleme.

Wenn Mund und Herz zu weit auseinanderdriften, verlierst du schließlich den Überblick darüber, was du wirklich denkst. Das Fundament des Vertrauens in Beziehungen bröckelt.

Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Eigenschaft tief. Jeder erlebt den Konflikt zwischen wahren Gefühlen und sozialen Fassaden.

Aber sie sahen auch die Wahrheit, dass zu weit zu gehen bedeutet, seine Integrität als Person zu verlieren. Dieses Sprichwort vermittelt weiterhin in einfachen Worten sowohl die Schwierigkeit, Mensch zu sein, als auch die Wichtigkeit, nach Ehrlichkeit zu streben.

Die Zeiten ändern sich, aber die Funktionsweise des menschlichen Herzens nicht. Deshalb spricht uns diese Lehre heute noch an.

Wenn KI das hört

Wenn man menschliche Sprache als Kommunikationskanal betrachtet, entsteht ein interessanter Widerspruch. Worte aus dem Mund sind Hochgeschwindigkeitskommunikation, die etwa 300 Wörter pro Minute übertragen kann.

Dieser Hochgeschwindigkeitskanal mischt jedoch leicht „absichtliches Rauschen” ein—Lügen und gesellschaftliche Höflichkeiten. Währenddessen übertragen sich wahre Gefühle nur durch langsame Kanäle wie subtile Gesichtsveränderungen oder Stimmton.

Diese Kanäle sind schwerer zu fälschen, weil sie unbewusst entstehen, was sie zuverlässiger macht.

In der Kommunikationstechnik gibt es ein Prinzip, dass Kanäle, die Informationen schneller und in größeren Mengen senden, anfälliger für Rauschen sind. Glasfasern sind schnell, aber winzige Brechungen verursachen Fehler.

Menschliche Beziehungen haben genau dieselbe Struktur. Worte als Hochgeschwindigkeitskanal sind praktisch, aber der Sender kann die Daten absichtlich verändern.

Also beobachten wir als Empfänger gleichzeitig mehrere Kanäle und führen Fehlerkorrektur durch. Wir vergleichen den Inhalt der Worte mit langsamen Kanälen wie Gesichtsausdrücken und Gesten.

Wenn wir Widersprüche finden, urteilen wir „das ist nicht ihr wahres Gefühl.”

Dieses Sprichwort zeigt, dass Menschen instinktiv „redundante Mehrkanalkommunikation” durchführen. Ein Kanal allein kann die Wahrheit nicht offenbaren.

Also integrieren wir unbewusst mehrere Signale von anderen und versuchen, die echte Botschaft zu lesen, während wir Rauschen entfernen.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt dich, dass Ehrlichkeit das Fundament von Beziehungen ist. Jetzt, da sich soziale Medien entwickelt haben und wir leicht Worte verbreiten können, ist es noch wichtiger, dass Mund und Herz übereinstimmen.

Natürlich musst du nicht in jeder Situation deine wahren Gefühle preisgeben. Worte aus Rücksicht auf andere zu wählen ist auch ein Ausdruck von Freundlichkeit.

Wenn du jedoch gewohnheitsmäßig Dinge sagst, die sich von deinen wahren Gefühlen unterscheiden, wirst du schließlich den Überblick darüber verlieren, was du wirklich fühlst.

Was zählt, ist, ehrlich zu deinem eigenen Herzen zu sein. Bevor du etwas in Worte fasst, halte inne und überprüfe deine wahren Gefühle.

Dann bemühe dich, Worte zu wählen, die so weit wie möglich mit diesen Gefühlen übereinstimmen.

Manchmal erfordert Ehrlichkeit Mut. Aber dieser Mut hilft dir, zu einer vertrauenswürdigen Person zu werden.

Menschen, deren Mund und Herz übereinstimmen, geben anderen ein Gefühl der Sicherheit. Sie können tiefe Vertrauensbeziehungen aufbauen.

Du musst nicht perfekt sein. Nur eine Haltung zu bewahren, aufrichtig zu sein zu versuchen, wird dein Leben bereichern.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.