Wie man „Es ist von Vorteil, sowohl den Mund als auch den Geldbeutel geschlossen zu halten” liest
Kuchi to saifu wa shimeru ga toku
Bedeutung von „Es ist von Vorteil, sowohl den Mund als auch den Geldbeutel geschlossen zu halten”
Dieses Sprichwort lehrt, dass man keine Verluste erleidet, wenn man unvorsichtige Bemerkungen vermeidet und sein Geld sorgfältig verwaltet.
Es betont die Wichtigkeit, zwei Dinge zu kontrollieren: die Worte, die aus dem Mund kommen, und das Geld, das den Geldbeutel verlässt.
Gedankenlose Kommentare können Beziehungsprobleme verursachen oder Geheimnisse preisgeben, die einem schaden. Geld ohne Planung auszugeben führt zu Schwierigkeiten, wenn man es wirklich braucht.
Diese beiden Dinge scheinen unterschiedlich zu sein, aber sie haben einen gemeinsamen Faden: Selbstbeherrschung.
Auch in der modernen Gesellschaft bleibt die Lehre dieses Sprichworts relevant. Unvorsichtige Social-Media-Posts können auf schlechte Weise viral gehen. Impulskäufe können Haushaltskassen ruinieren.
Menschen, die ihre Worte und ihr Geld richtig verwalten, vermeiden unnötige Probleme. Sie führen stabilere Leben.
Das Wort „schließen” bedeutet hier nicht nur etwas zu verschließen. Es trägt eine aktive Bedeutung bewusster Kontrolle.
Ursprung und Etymologie
Es existieren keine klaren Aufzeichnungen, die zeigen, wann dieses Sprichwort erstmals in der Literatur erschien. Seine Struktur deutet jedoch darauf hin, dass es aus praktischer Weisheit im Leben gewöhnlicher Menschen während der Edo-Zeit entstand.
Der Ausdruck paart „den Mund schließen” mit „den Geldbeutel schließen”. Diese beiden Handlungen stehen im Kontrast zueinander, sind aber durch das gemeinsame Verb „schließen” verbunden.
Diese parallele Struktur erscheint oft in Senryu und Sprichwörtern der Edo-Zeit. Sie schafft Rhythmus und macht den Spruch leicht merkbar.
In der Kaufmannsgesellschaft der Edo-Zeit konnten unvorsichtige Worte das Vertrauen zerstören. Verschwenderische Ausgaben ruinierten die Haushaltsfinanzen.
Für gewöhnliche Menschen, die in Reihenhäusern lebten, verbreitete sich Klatsch sofort. Das tägliche Leben bot wenig finanziellen Puffer.
Das Wort „schließen” bedeutet mehr als nur etwas zu verschließen. Es impliziert Zurückhaltung und Verwaltung.
Menschen wollen natürlich diese beiden Dinge am meisten öffnen: ihren Mund und ihren Geldbeutel. Indem sie sie bewusst schließen, konnten Menschen viele Lebensprobleme vermeiden.
Diese praktische Lehre verdichtete die Lebensweisheit gewöhnlicher Menschen. Deshalb wurde sie über Generationen weitergegeben.
Verwendungsbeispiele
- Er praktiziert „Es ist von Vorteil, sowohl den Mund als auch den Geldbeutel geschlossen zu halten”, deshalb vermeidet er Ärger und erhöht seine Ersparnisse
- Da „Es ist von Vorteil, sowohl den Mund als auch den Geldbeutel geschlossen zu halten”, werde ich die heutige Party früh verlassen und meine Kommentare für mich behalten
Universelle Weisheit
Menschen haben zwei große Schwächen: den Drang zu reden und den Drang zu ausgeben. Dieses Sprichwort entstand aus dem Verständnis dieser grundlegenden menschlichen Schwächen.
Wir wollen instinktiv teilen, was wir wissen. Geheimnisse zu bewahren schafft psychische Belastung. Wir suchen Erleichterung, indem wir es jemandem erzählen.
Aber dieses eine Wort kann manchmal unumkehrbare Konsequenzen bringen. Ähnlich macht uns Geld zu haben Lust darauf, es auszugeben. Jeder hat schon einmal unnötige Dinge gekauft, wenn sich der Geldbeutel voll anfühlte.
Interessant ist die Formulierung. Das Sprichwort sagt nicht „öffne nicht”. Es sagt „schließen ist besser”.
Das bedeutet nicht vollständigen Verschluss, sondern angemessene Kontrolle. Öffne deinen Mund, wenn nötig. Gib Geld aus, wenn es gebraucht wird. Aber halte sie zu anderen Zeiten geschlossen.
Unsere Vorfahren verstanden diese Balance als das Geheimnis, das Leben erfolgreich zu meistern.
Menschen sind emotionale Wesen. Genau deshalb wird rationale Selbstbeherrschung notwendig.
Dieses Sprichwort drückt die zeitlose Lebensherausforderung aus, Freiheit und Zurückhaltung in nur elf Zeichen zu balancieren.
Wenn KI das hört
Informationstheorie-Begründer Shannon maß Informationswert als „Reduktion von Ungewissheit”. Ein Geheimnis zu bewahren bedeutet, hohen Informationswert zu erhalten.
Wenn du deinen Mund öffnest und Informationen preisgibst, steigt die Entropie sofort. Entropie bedeutet Unordnung.
Zum Beispiel hat ein Geheimnis, das nur du kennst, 100% Wert. Erzähle es zehn Leuten und der Wert fällt unter ein Zehntel. Informationsverbreitung ist einseitig und unumkehrbar, wie ein Ei zu zerbrechen.
Interessanterweise folgt das Schließen des Geldbeutels derselben mathematischen Struktur. Geld auszugeben zerstreut deine wirtschaftlichen Ressourcen nach außen.
Ausgegebenes Geld kehrt nicht zurück, es sei denn, du tauschst. Das ist auch ein unumkehrbarer Diffusionsprozess.
In der Informationstheorie gewinnt durchgesickerte Information Rauschen und das ursprüngliche Signal verschlechtert sich. Ähnlich reduziert Geldausgeben deine wirtschaftlichen Optionen, deine Freiheitsgrade.
Die Essenz des Sprichworts ist, dass beide „Öffnungs”-Handlungen unumkehrbare Entropiezunahme verursachen. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt „Unordnung nimmt in geschlossenen Systemen kontinuierlich zu”.
Information und Ressourcen werden, einmal freigesetzt, unkontrollierbar. Daher ist „Schließen” zur Aufrechterhaltung der Systemordnung rational.
Lektionen für heute
Für moderne Menschen wird die Lehre dieses Sprichworts zunehmend wichtiger. Im Social-Media-Zeitalter kann sich dein beiläufiger Kommentar sofort weltweit verbreiten.
Bargeldlose Zahlungen reduzieren das Gefühl, Geld auszugeben. Du könntest zu viel ausgeben, ohne es zu bemerken.
Dieses Sprichwort lehrt die Wichtigkeit der Selbstbeherrschung. Bevor du emotional sprichst, halte inne und atme durch. Bevor du einkaufst, nimm dir Zeit zu überlegen, ob du es wirklich brauchst.
Diese kleinen Pausen können dein Leben stark verändern.
Das bedeutet nicht, nichts zu sagen und nichts auszugeben. Was zählt, ist bewusste Entscheidungen zu treffen.
Sprich mutig, wenn du sprechen solltest. Gib großzügig aus, wenn du ausgeben solltest. Aber treffe diese Entscheidungen mit Vernunft, nicht mit Emotion oder Impuls.
Den Mund und Geldbeutel zu schließen bringt mehr als Geld oder Vertrauen. Es bringt unersetzliches Vertrauen, dass du dein eigenes Leben kontrollierst.


Kommentare