Wie man „Auch dies ist ein Menschenkind” liest
Kore mo mata hito no ko nari
Bedeutung von „Auch dies ist ein Menschenkind”
„Auch dies ist ein Menschenkind” ist ein Sprichwort, das bedeutet, dass alle Menschen gleichermaßen menschlich sind. Wir sollten alle Menschen mit Mitgefühl und Verständnis behandeln.
Die Person vor dir mag eine andere Position haben als du. Sie mag anders denken als du. Sie mag sogar Fehler gemacht haben.
Aber dieses Sprichwort erinnert dich daran, dass sie immer noch menschlich ist. Sie wurde von Eltern geboren, die sie liebten. Sie wuchs auf und erhielt Zuneigung, genau wie du.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, um sich davon abzuhalten, auf andere herabzublicken. Es verhindert diskriminierende Behandlung. Wenn du jemanden nur nach seinen Handlungen oder seinem Aussehen beurteilst, erinnert dich dieser Spruch daran, innezuhalten.
Diese Person empfindet Freude und Trauer genau wie du. Sie ist menschlich, genau wie du.
In der modernen Gesellschaft kritisieren Menschen oft andere in sozialen Medien. Sie schließen Menschen mit anderen Werten aus. Aber dieses Sprichwort lehrt eine wichtige Lektion.
Auch in diesen Momenten musst du daran denken, dass die andere Person auch ein Mensch ist.
Ursprung und Etymologie
Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist nicht klar dokumentiert. Jedoch können wir interessante Dinge aus der Struktur der Phrase selbst lernen.
Der Ausdruck „kore mo mata” (auch dies) zeigt einen Vergleich. Er deutet darauf hin, dass du jemanden anschaust und sagst „diese Person auch.”
Die Phrase „hito no ko nari” (ist ein Menschenkind) hat eine tiefere Bedeutung. Sie geht über das einfache Sagen „ist menschlich” hinaus.
„Menschenkind” hat seit alten Zeiten eine besondere Bedeutung im Japanischen. Es bezieht sich auf jemanden, der von Eltern geboren wurde. Jeder erhielt gleichermaßen die Liebe seiner Eltern während des Aufwachsens.
Egal wie unterschiedlich jemandes gesellschaftlicher Status ist, egal wie unterschiedlich ihre Umstände sind, alle Menschen wurden als „Menschenkinder” geboren. Diese Phrase enthält eine Sicht auf menschliche Gleichheit.
Während der Edo-Zeit verbreiteten sich konfuzianisches Denken und buddhistische Barmherzigkeit unter gewöhnlichen Menschen. Experten glauben, dass dieses Sprichwort während dieser Zeit natürlich entstand.
Der Buddhismus lehrt, dass alle Lebewesen Buddha-Natur besitzen. Diese Lehre beeinflusste wahrscheinlich den Hintergrund dieses Sprichworts.
Verwendungsbeispiele
- Diese Person hat einen Fehler gemacht, aber wenn ich denke „auch dies ist ein Menschenkind”, kann ich mich nicht dazu bringen, sie hart zu tadeln
- Ich fühlte mich wütend beim Anschauen von Nachrichten über einen Kriminellen, aber wenn ich bedenke „auch dies ist ein Menschenkind”, kann ich nicht umhin zu fragen, was diese Person dazu gebracht hat, solche Dinge zu tun
Universelle Weisheit
„Auch dies ist ein Menschenkind” bietet tiefe Einsicht in die fundamentale Gleichheit aller Menschen.
Jeder neigt dazu, verschiedene Menschen als „andere” zu sehen. Manchmal versuchen wir sogar, sie auszuschließen. Dies könnte eine Reaktion sein, die im Überlebensinstinkt verwurzelt ist.
Aber unsere Vorfahren gaben dieses Sprichwort über Generationen weiter. Sie verstanden etwas Wichtiges zutiefst. Sie wussten, dass wir auf instinktive Reaktionen mit Vernunft und Mitgefühl antworten müssen.
Jede Person war einst ein unschuldiges Baby. Sie suchte die Liebe ihrer Eltern. Sie brauchte Wärme. Sie versuchte mit Lächeln zu antworten.
Diese fundamentale Tatsache ändert sich nie, egal welchen Lebensweg jemand einschlägt. Menschen gehen verschiedene Wege basierend auf Umgebung und Erfahrung. Aber jeder begann als „Menschenkind.” Dieser Ausgangspunkt ist universell.
Dieses Sprichwort enthält wesentliche Weisheit für die Aufrechterhaltung der menschlichen Gesellschaft. Wenn wir verschiedene Menschen vollständig als „andere” trennen, wird die Gesellschaft geteilt. Konflikte enden nie.
Aber wenn wir gemeinsame Menschlichkeit in jedem finden können, entstehen Möglichkeiten für Dialog. Wege zum Verständnis öffnen sich.
Unsere Vorfahren verdichteten eine wesentliche Haltung für menschliches Leben in diese einfachen Worte.
Wenn KI dies hört
Das menschliche Gehirn verarbeitet Urteile über andere mit überraschender Unfairness. Psychologieforschung zeigt etwas Interessantes. Wenn jemand einen Fehler macht, geben wir etwa 70 Prozent der Zeit seiner Persönlichkeit oder Fähigkeit die Schuld.
Aber wenn wir selbst denselben Fehler machen, geben wir den Umständen oder schlechtem Glück die Schuld. Dies wird fundamentaler Attributionsfehler genannt.
Das Problem wird schlimmer, wenn es mit Eigengruppen-Bias kombiniert wird. Wir sind nachsichtig gegenüber Menschen, die uns ähnlich sind oder unserem engen Kreis angehören. Wir sind hart gegenüber anderen.
Das Gehirn kategorisiert unbewusst Menschen in „unsere Gruppe” und „alle anderen.” Es beurteilt Fehler der letzteren Gruppe schwerer als Charakterfehler. Diese Funktion entwickelte sich, um uns beim Überleben in Stammesgesellschaften zu helfen.
Aber in modernen Zeiten schafft sie Vorurteile und Konflikte.
Dieses Sprichwort ist faszinierend, weil es zwei kognitive Verzerrungen gleichzeitig neutralisiert. „Auch dies ist ein Menschenkind” bewegt andere zwangsweise aus der Kategorie „alle anderen” in die gemeinsame Kategorie „Menschenkind.”
Mit anderen Worten, es funktioniert als Befehl, der das Klassifikationssystem des Gehirns umschreibt.
Aus kognitiver Sicht ist dies ein sprachlicher Auslöser. Er aktiviert sofort Perspektivenübernahme, einen fortgeschrittenen kognitiven Prozess. Er lässt dich erkennen, dass die andere Person auch von Eltern geboren wurde.
Sie sind auch unvollkommene Menschen, genau wie du. Dies setzt deinen doppelten Standard im Urteil zurück. Es ist ein äußerst effizientes kognitives Korrekturgerät.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen über „Wiederherstellung der Verbindung” in einem Zeitalter der Spaltung.
In der modernen Gesellschaft sammeln Social-Media-Algorithmen nur Menschen mit ähnlichen Meinungen. Sie schaffen Umgebungen, in denen du nie Menschen mit verschiedenen Ansichten begegnest.
Als Ergebnis lehnen wir Menschen mit verschiedenen Meinungen zunehmend als unverständliche Wesen ab.
Aber dieses Sprichwort bietet dir eine andere Wahl. Wenn du jemanden triffst, dessen Meinung mit deiner in Konflikt steht, versuche etwas. Flüstere in deinem Geist: „Auch dies ist ein Menschenkind.”
Etwas Merkwürdiges passiert. Deine Sicht auf diese Person ändert sich leicht. Sie ist nicht länger ein Feind zum Angreifen. Sie wird zu einem Menschen, der aus irgendeinem Grund zu seinen Ansichten gelangte.
Dies ist keine Schwäche. Vielmehr ist es Stärke. Es bedeutet, nicht mit emotionalen Reaktionen zu fließen. Es bedeutet, ruhig zu versuchen, die andere Person zu verstehen.
Diese Perspektive wird zu einem Schlüssel, der Türen zum Dialog öffnet. Sie funktioniert in Arbeitsplatzbeziehungen, Familienkonflikten und Gemeinschaftsmeinungsverschiedenheiten.
Du musst einander nicht vollständig verstehen. Erkenne nur, dass die andere Person sich sorgt, denkt und lebt, genau wie du.
Dieser eine Schritt wird deine Beziehungen allmählich verändern. Er wird die Gesellschaft als Ganzes allmählich verändern.


Kommentare