Mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „この親にしてこの子あり”

Kono oya nishite kono ko ari

Bedeutung von „この親にしてこの子あり”

“Mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind” ist ein Sprichwort, das bedeutet, dass der Charakter und das Verhalten eines Kindes stark von seinen Eltern beeinflusst werden, und durch die Beobachtung der Eltern kann man verstehen, was für eine Person das Kind ist.

Dieses Sprichwort drückt aus, wie die täglichen Worte, Handlungen und Werte der Eltern unbewusst an ihre Kinder weitergegeben werden. Da Kinder aufwachsen, während sie ihre Eltern beobachten, erwerben sie natürlich sowohl die guten als auch die schlechten Aspekte ihrer Eltern. Es wird in Situationen verwendet, wenn man das Verhalten eines Kindes beobachtet und denkt “das ist wirklich der Einfluss der Eltern”, oder wenn man Ähnlichkeiten zwischen Eltern und Kind bemerkt.

Der Grund für die Verwendung dieses Ausdrucks ist, die tiefe Verbindung in Eltern-Kind-Beziehungen zu erkennen und sich des Gewichts der elterlichen Verantwortung bewusst zu werden. Es zeigt auch die Wichtigkeit, das familiäre Umfeld und den elterlichen Einfluss zu berücksichtigen, die hinter dem Verhalten eines Kindes stehen, wenn man es zu verstehen versucht. Auch heute wird es häufig verwendet, wenn die wichtige Rolle ausgedrückt wird, die Eltern in der Bildung und Charakterbildung von Kindern spielen.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von “Mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind” wird auf chinesische Klassiker zurückgeführt. Besonders in den konfuzianischen Lehren wurde die Wichtigkeit des elterlichen Einflusses auf die Charakterbildung von Kindern seit der Antike gepredigt.

Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort zusammen mit buddhistischem und konfuzianischem Gedankengut aus China nach Japan eingeführt wurde. In Japan, ab der Heian-Zeit, wurzelte eine Kultur, die Familienlinie und Blutlinie schätzte, in der aristokratischen Gesellschaft, und es wird angenommen, dass sich dieser Ausdruck in einem solchen gesellschaftlichen Hintergrund etablierte.

Während der Edo-Zeit wurde nicht nur unter der Samurai-Klasse, sondern auch unter den Stadtbewohnern die Vererbung von Familienbetrieben und die Aufrechterhaltung von Familientraditionen wichtig, und dieses Sprichwort kam zu breiterer Verwendung. Besonders in Kaufmannsfamilien, wo Ladenglaubwürdigkeit und Geschäftspraktiken oft von Eltern an Kinder weitergegeben wurden, wurde dieses Sprichwort im Leben der Menschen verwurzelt, verbunden mit der Idee, dass “Kinder aufwachsen, während sie den Rücken ihrer Eltern beobachten.”

Selbst während des Modernisierungsprozesses ab der Meiji-Zeit wurde es in der japanischen Gesellschaft, die das Familiensystem schätzte, weiterhin als Ausdruck zur Beschreibung von Eltern-Kind-Beziehungen verwendet, was bis heute anhält.

Anwendungsbeispiele

  • Die Höflichkeit dieses Kindes sehend, kann ich nicht umhin zu bewundern, dass mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind
  • Nachdem ich wegen der groben Sprache meines Sohnes ermahnt wurde, reflektiere ich, dass mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist die Interpretation des Sprichworts “Mit diesem Elternteil gibt es dieses Kind” komplex geworden. Traditionelle Familienstrukturen haben sich diversifiziert, und mit der Zunahme von Kernfamilien und Doppelverdienerhaushalten gibt es eine aktuelle Situation, in der die Zeit, die Eltern und Kinder zusammen verbringen, abgenommen hat. Darüber hinaus sind Kinder mit der Verbreitung des Internets und sozialer Medien dazu gekommen, viele Informationen und Werte aus anderen Quellen als ihren Eltern zu absorbieren.

In Bildungseinrichtungen wird dieses Sprichwort manchmal problematisiert, weil es zu Kritik an Eltern oder Vorurteilen gegen Kinder führt. Besonders wenn Kinder problematisches Verhalten zeigen, gibt es Fälle, in denen einseitige Beurteilung als “elterliche Verantwortung” übermäßige Belastung für Familien und Etikettierung von Kindern schafft.

Andererseits hat die moderne Psychologie und Bildungsforschung die Wichtigkeit des elterlichen Einflusses wissenschaftlich bewiesen. Durch Bindungstheorie und soziale Lerntheorie ist klar geworden, dass Eltern-Kind-Beziehungen definitiv Auswirkungen auf die Charakterbildung von Kindern haben.

In der Moderne wird jedoch anerkannt, dass “Umweltfaktoren” wie Schule, Peer-Beziehungen, Medien und lokale Gemeinschaft auch das Wachstum von Kindern stark beeinflussen. Daher wird dieses Sprichwort oft mit der Perspektive verstanden, dass “elterlicher Einfluss wichtig ist, aber nicht alles ist.” In der modernen Gesellschaft, die diverse Familienformen anerkennt, ist eine flexiblere und umfassendere Sichtweise erforderlich.

Wenn KI dies hört

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” handelt in Wahrheit nicht von Genen, sondern erzählt vom gewaltigen Einfluss der „Umgebung”, die Eltern schaffen.

Zwillingsstudien haben erstaunliche Fakten zutage gebracht. Wenn eineiige Zwillinge in verschiedenen Familien aufwachsen, entstehen trotz identischer Gene große Unterschiede in Persönlichkeit und Fähigkeiten. Das bedeutet: Was ein Kind formt, ist weniger die Abstammung als vielmehr „in welcher Umgebung es aufwächst”.

Zum Beispiel werden Kinder in Familien, wo Eltern lesen, ganz natürlich zu Leseratten. Das liegt nicht an einem „Lese-Gen”, sondern daran, dass die Umgebung mit Büchern vertraut ist und Kinder ihre Eltern mit Freude lesen sehen – diese Umgebung verändert die Kinder.

Adoptionsstudien zeigen ähnliche Ergebnisse. Auch ohne Blutsverwandtschaft prägen sich die Wertvorstellungen und Gewohnheiten der Adoptiveltern tief in die Kinder ein. Bildungsstand, Berufswahl und sogar die Art zu lachen werden ähnlich.

Die wahre Bedeutung dieses Sprichworts lautet also nicht „Die Gene der Eltern bestimmen das Schicksal der Kinder”, sondern „Die alltägliche Umgebung, die Eltern schaffen, entscheidet über die Zukunft der Kinder”. Das ist für Eltern eine große Verantwortung, aber gleichzeitig auch Hoffnung. Denn wenn man bewusst eine gute Umgebung schafft, entwickeln sich Kinder garantiert in eine positive Richtung.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit der Selbstreflexion. Indem wir uns des Einflusses bewusst sind, den wir als Eltern auf Kinder ausüben, wird es zu einer Gelegenheit, danach zu streben, bessere Vorbilder zu sein. Gleichzeitig gibt es uns den Mut, objektiv zu betrachten, was wir von unseren Eltern geerbt haben, die guten Teile zu schätzen und die Teile zu ändern, die Verbesserung brauchen.

In der modernen Gesellschaft ist es wichtig, dieses Sprichwort nicht als “Determinismus”, sondern als “Ausgangspunkt” zu verstehen. Elterlicher Einfluss existiert sicherlich, aber er bestimmt nicht alles. Vielmehr können wir, indem wir unsere Wurzeln kennen, bewusster unseren eigenen Lebensweg gehen.

Auch bei der Beobachtung der Kinder anderer Menschen kultiviert dieses Sprichwort ein mitfühlendes Herz. Wir können verstehen, dass es familiäre Umstände hinter problematischem Verhalten gibt und Gefühle der Unterstützung anstatt Kritik haben. Eltern sind auch nicht perfekt. Jeder versucht durch Versuch und Irrtum, etwas Besseres für die nächste Generation zu hinterlassen. Eine solche warme Perspektive haben zu können, könnte die wichtigste Botschaft sein, die dieses Sprichwort der Moderne vermittelt.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.