Wie man „Das Überfließen der Flüsse dauert nicht länger als drei Tage” liest
Kōga no itsu wa mikka ni sugizu
Bedeutung von „Das Überfließen der Flüsse dauert nicht länger als drei Tage”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass selbst große Katastrophen und Chaos nicht lange andauern. Genau wie ein überfluteter Fluss sich nach drei Tagen beruhigt, werden Schwierigkeiten im Leben und gesellschaftliche Unruhen schließlich ein Ende finden.
Menschen verwenden diesen Spruch, um jemanden zu ermutigen, der ernsthafte Probleme oder Krisensituationen durchlebt. Er hilft auch dabei, chaotische Situationen mit einem ruhigen Geist zu betrachten.
Der Ausdruck bietet Hoffnung, dass das gegenwärtige Leiden nicht ewig dauern wird, egal wie schwer die Dinge gerade sind.
Heute wenden Menschen dieses Sprichwort nicht nur auf persönliche Schwierigkeiten an, sondern auch auf gesellschaftliches Chaos und Wirtschaftskrisen.
Es enthält tiefe Einsicht, die das Prinzip der Natur auf die menschliche Gesellschaft anwendet. Selbst die gewalttätigsten sturmartigen Ereignisse werden sich mit der Zeit sicherlich beruhigen.
Ursprung und Etymologie
Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus alten chinesischen Klassikern stammt. „Kōga” bedeutet große Flüsse, und „itsu” bezieht sich auf Überschwemmungen.
Mit anderen Worten, selbst wenn ein großer Fluss überflutet, dauert es nicht länger als drei Tage.
In China haben Überschwemmungen großer Flüsse wie des Gelben Flusses und des Jangtse seit der Antike das Leben der Menschen stark beeinflusst.
Wenn diese Flüsse überfluteten, wurden weite Landstriche mit Wasser bedeckt und die Menschen erlitten enormen Schaden.
Doch egal wie schwer die Überschwemmung war, das Wasser würde schließlich zurückgehen. Die Erfahrung lehrte, dass es sich innerhalb von höchstens drei Tagen beruhigen würde.
Durch die Beobachtung dieses Naturphänomens lernten die Menschen, dass dasselbe für Katastrophen und Chaos in der menschlichen Gesellschaft gilt.
Das Sprichwort trägt eine Botschaft der Hoffnung. Egal wie groß die Schwierigkeit oder Verwirrung ist, sie wird nicht ewig dauern und sich schließlich legen.
Dieser Spruch kam zusammen mit chinesischen Klassikern nach Japan. Die Menschen begannen, ihn zu verwenden, um diejenigen zu ermutigen, die schwierige Situationen durchlebten.
Man kann die Weisheit unserer Vorfahren spüren, die die Prinzipien der Natur mit Lebenslektionen verbanden.
Verwendungsbeispiele
- Der Firmenskandal verursacht einen riesigen Aufruhr, aber „das Überfließen der Flüsse dauert nicht länger als drei Tage”, also werden sich die Dinge sicherlich beruhigen
- Es mag jetzt schmerzhaft sein, aber „das Überfließen der Flüsse dauert nicht länger als drei Tage”, also wird sich dieses Chaos schließlich legen—bitte haben Sie keine Eile
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort wurde so lange überliefert, weil es sowohl grundlegende menschliche Angst als auch Hoffnung anspricht.
Wenn wir Schwierigkeiten gegenüberstehen, werden wir von der Angst getroffen, dass „dieses Leiden für immer dauern könnte”.
Unsere Sicht verengt sich, und wir fühlen uns, als wäre unser gegenwärtiger Schmerz alles.
Wenn wir jedoch die Natur beobachten, dauert selbst der gewalttätigste Sturm nicht ewig. Er beruhigt sich immer schließlich.
Die Tatsache, dass selbst die Überschwemmung eines großen Flusses sich nach drei Tagen legt, deutet darauf hin, dass menschliche Schwierigkeiten demselben Muster folgen.
Unsere Vorfahren verstanden dieses Prinzip der Natur zutiefst. Sie versuchten, es als Lebenslektion an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Für jemanden, der sich mitten in Schwierigkeiten befindet, wird die Perspektive zu gewinnen, dass „dies nicht für immer ist”, zu einem Wendepunkt von Verzweiflung zu Hoffnung.
Dieses Sprichwort enthält Vertrauen in die Zeit als großen Heiler. Selbst in Situationen, die außerhalb menschlicher Kontrolle liegen, wird der Fluss der Zeit sicherlich eine Lösung bringen.
Diese Weisheit handelt nicht vom Aufgeben. Vielmehr ist es eine kraftvolle Botschaft, die uns die Ruhe und Geduld gibt, Schwierigkeiten zu überwinden.
Wenn KI dies hört
Eine Überschwemmung, die sich in drei Tagen legt, ist ein klassisches Beispiel für das, was die Physik „Energiedissipationsstrukturen” nennt.
Wenn ein Fluss überflutet, strömt Wasser von hohen zu niedrigen Stellen und wandelt enorme potentielle Energie in kinetische Energie um.
Diese Energie verwandelt sich jedoch durch Reibung und Turbulenzen in Wärme und zerstreut sich dann in die Umgebung.
Mit anderen Worten, konzentrierte hochenergetische Zustände können nach physikalischen Gesetzen nicht aufrechterhalten werden.
Interessant ist, dass menschliche Wut genau dieselbe Struktur hat. Wut ist ein „chemischer hochenergetischer Zustand”, bei dem Adrenalin und Cortisol schnell im Gehirn ausgeschüttet werden.
Der Körper versucht jedoch, die Homöostase aufrechtzuerhalten, sodass diese Hormone innerhalb von Stunden bis Tagen metabolisiert werden und die Blutkonzentrationen sinken.
Emotionale Stürme „zerstreuen” sich ebenfalls wie Überschwemmungen.
Gesellschaftliche Rasereien funktionieren genauso. Selbst wenn etwas in sozialen Medien viral geht, verdünnt sich die Energie der Information, während sie sich ausbreitet.
Zunächst konzentrierte Aufmerksamkeit zerstreut sich über die Zeit in unzählige Richtungen, und die Interessensenergie jeder Person nimmt schnell ab.
Wie der Physiker Prigogine zeigte, sind Systeme weit vom Gleichgewicht instabiler und müssen zum Gleichgewicht zurückkehren.
Überschwemmungen, Wut und virale Kontroversen sind alle Teil des Prozesses des Universums, sich in Richtung „Entropiezunahme” zu bewegen.
Lektionen für heute
Für uns, die wir in der modernen Zeit leben, lehrt uns dieses Sprichwort, wie wir Schwierigkeiten begegnen können.
Social-Media-Kontroversen, Arbeitsplatzprobleme, zerbrochene Beziehungen, Wirtschaftskrisen—die moderne Gesellschaft hat verschiedene Arten von „Überfließen”.
In diesen Momenten neigen wir dazu, uns von dem Chaos direkt vor uns überwältigt zu fühlen.
Aber erinnern Sie sich daran. Die Schwierigkeiten, die Sie in der Vergangenheit erlebt haben, fühlten sich wahrscheinlich damals an, als würden sie ewig dauern.
Doch hier sind Sie heute. Es muss viele Dinge geben, die die Zeit gelöst hat, die sich natürlich beruhigt haben.
Dieses Sprichwort lehrt uns, dass wir nicht zu erzwungenen Lösungen eilen müssen. Natürlich sollten wir alle Maßnahmen ergreifen, die wir können.
Aber gleichzeitig ist es wichtig, der Zeit als Verbündeter zu vertrauen.
Anstatt im Sturm zu paniken, sollten wir die Ruhe bewahren, dass „auch dies in drei Tagen vorübergehen wird”.
Das wird zur Kraft, Schwierigkeiten zu überwinden.
Wenn Sie gerade einem großen Problem gegenüberstehen, atmen Sie tief durch. Dieses Chaos ist nicht für immer.
Die Zeit, in der es sich legt, wird sicherlich kommen.


Kommentare