Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „清水の舞台から飛び降りる”

Kiyomizu no butai kara tobiおriru

Bedeutung von „清水の舞台から飛び降りる”

“Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” bedeutet, einen ernsten Entschluss zu fassen und mutig zu handeln.

Dieses Sprichwort drückt Situationen aus, in denen man gewagte Entscheidungen an wichtigen Wendepunkten des Lebens trifft, sich der damit verbundenen Risiken voll bewusst. Es bedeutet nicht einfach rücksichtsloses Verhalten, sondern trägt vielmehr die Bedeutung, nach gründlicher Überlegung mit Entschlossenheit einen Schritt nach vorn zu machen.

Es wird in Situationen verwendet wie Jobwechsel, Unternehmensgründung, Heirat, große Anschaffungen oder neue Herausforderungen – Zeiten, in denen Entscheidungen getroffen werden, die das Leben stark beeinflussen werden. Der Grund, warum dieser Ausdruck verwendet wird, ist, dass solche Entscheidungen beträchtlichen Mut und Entschlossenheit erfordern. Es repräsentiert wahrhaft Entscheidungen, die in Situationen getroffen werden, wo es kein Zurück gibt, wie das Hinunterspringen von einer hohen Bühne.

Auch heute drückt dieses Sprichwort sehr genau die Gefühle aus, wenn man vor Wendepunkten des Lebens steht mit der Einstellung “es gibt jetzt kein Zurück mehr” oder “ich muss es einfach tun.”

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” liegt in der berühmten Bühne des Kiyomizu-Tempels in Kyoto. Die Bühne, die sich von der Haupthalle des Kiyomizu-Tempels erstreckt, ist eine etwa 13 Meter hohe Holzkonstruktion, die als prächtige Konstruktion ohne einen einzigen Nagel erbaut wurde.

Aufzeichnungen zeigen, dass während der Edo-Zeit Menschen tatsächlich nacheinander von dieser Bühne sprangen. Die Menschen jener Zeit glaubten, dass “wenn man zur Kannon-sama von Kiyomizu betet und von der Bühne springt, wird der Wunsch erfüllt, wenn man nicht stirbt, und wenn man stirbt, erreicht man die Erleuchtung.” Laut Dokumenten der Edo-Zeit gab es zwischen 1694 und 1864 234 Sprungfälle mit einer Überlebensrate von etwa 85%.

Da diese Praxis so häufig wurde, wurde das Springen 1872 (Meiji 5) von der Präfektur Kyoto verboten. Jedoch hatte bis dahin lange Zeit die Kiyomizu-Bühne eine besondere Bedeutung als symbolischer Ort, wo Menschen wichtige Entscheidungen über Leben und Tod trafen.

Es wird angenommen, dass aufgrund dieses historischen Hintergrunds das Fassen ernster Entschlüsse und mutiges Handeln als “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” ausgedrückt wurde.

Wissenswertes

Die Bühne des Kiyomizu-Tempels ist immer noch eine der wichtigsten Touristenattraktionen Kyotos, die jährlich von etwa 5 Millionen Menschen besucht wird, aber sie wurde in der Vergangenheit tatsächlich mehrmals durch Feuer zerstört und wieder aufgebaut. Die heutige Bühne wurde 1633 wieder aufgebaut und hat etwa 400 Jahre Geschichte.

Der Grund, warum die Überlebensrate der Sprungvorfälle während der Edo-Zeit so hoch wie 85% war, wird darauf zurückgeführt, dass die dicht unter der Bühne wachsenden Bäume als Polster dienten. Trotzdem entspricht die Höhe von 13 Metern einem heutigen 4-stöckigen Gebäude, sodass zweifellos beträchtliche Entschlossenheit notwendig war.

Anwendungsbeispiele

  • Mit dem Gefühl “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” entschied ich mich, meine Firma zu verlassen und selbstständig zu werden
  • Ich machte einen Heiratsantrag mit dem Gefühl “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen”, und sie sagte ja

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft wird der Ausdruck “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” in vielfältigeren Situationen verwendet. Auch jetzt, da das System der lebenslangen Beschäftigung zusammengebrochen ist und Jobwechsel alltäglich geworden sind, ist für wichtige Entscheidungen immer noch beträchtlicher Mut erforderlich.

Besonders im Informationszeitalter, während unzählige Optionen verfügbar sind, ist die Vorhersage der Zukunft schwierig geworden. Da risikoreiche Entscheidungen wie Unternehmensgründung, Freelancer werden, ins Ausland ziehen und Karrierewechsel zugänglicher geworden sind, könnte die Bedeutung dieses Sprichworts sogar noch wichtiger geworden sein.

Mit der Verbreitung sozialer Medien haben sich die Gelegenheiten vermehrt, Erfolgsgeschichten anderer zu sehen, und viele Menschen in der heutigen Zeit fühlen “Ich möchte auch den Sprung wagen und mich selbst herausfordern.” Jedoch ist gleichzeitig auch die gesellschaftliche Auswirkung des Scheiterns gewachsen, sodass das Gewicht der Entscheidungen dasselbe wie früher bleibt oder vielleicht sogar schwerer geworden ist.

Außerdem tragen in der heutigen Zeit sogar Entscheidungen, die keine körperliche Gefahr beinhalten, oft große wirtschaftliche und soziale Risiken, und Situationen, die die Art von Entschlossenheit erfordern wie “von der Bühne zu springen”, haben zugenommen. Dieses Sprichwort lebt weiter als Worte, die die Einstellung moderner Menschen in solchen Situationen ausdrücken.

Wenn KI dies hört

In der Edo-Zeit war das Springen von der Bühne des Kiyomizu-Tempels ein heiliger Wunschakt, der „Kannon-Sprung” genannt wurde. Die Menschen damals glaubten: „Wenn die Kannon-Göttin von Kiyomizu unsere Wünsche erhört, wird sie unser Leben mit Sicherheit retten.”

Betrachtet man die tatsächlichen Aufzeichnungen, betrug die Höhe der Bühne etwa 13 Meter – das entspricht etwa dem vierten Stock eines heutigen Wohnhauses. Unten wuchsen Bäume dicht, und viele Menschen wählten den Winter zum Springen, wenn Schnee lag. Bei 234 dokumentierten Sprüngen aus der späten Edo-Zeit lag die Sterblichkeitsrate bei etwa 15 Prozent. Das bedeutet, 85 Prozent der Menschen überlebten.

Faszinierend sind die Motive der Springer. Im völligen Gegensatz zu der verzweifelten Gemütsverfassung, die sich moderne Menschen vorstellen, waren es Handlungen, die Hoffnung auf die Zukunft ausdrückten: „Heilung von Krankheiten”, „Geschäftserfolg”, „Erfüllung in der Liebe”. Zum Beispiel sprangen Kinder, die die Krankheit ihrer Eltern heilen wollten, oder Händler, die sich Geschäftserfolg wünschten, um ihr absolutes Vertrauen zur Kannon-Göttin zu zeigen.

Menschen, die überlebten, wurden als „von der Kannon-Göttin gerettet” von ihrer Umgebung respektiert, und man glaubte, ihre Wünsche würden sich erfüllen. Selbst wenn jemand starb, wurde dies als „von der Kannon-Göttin zu sich gerufen” betrachtet und keineswegs als Unglück angesehen.

Die Tatsache, dass dieses Sprichwort, das heute eine „lebensgefährliche Entscheidung” bedeutet, in der Edo-Zeit tatsächlich ein hoffnungsvoller Akt war, der „absolutes Vertrauen zu Gott” ausdrückte, erzählt von dem Wandel der Wertvorstellungen durch die Zeiten.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist, dass es “Momente im Leben gibt, die nicht allein durch Berechnung entschieden werden können.” Egal wie viele Informationen wir sammeln oder wie sehr wir Risiken analysieren, letztendlich brauchen wir den Mut, Entscheidungen zu treffen, indem wir unserem Herzen folgen.

Was wichtig ist, ist, dass es nicht um rücksichtslose Herausforderungen geht, sondern um entschlossene Entscheidungen, die nach gründlicher Überlegung getroffen werden. In der modernen Gesellschaft neigen wir dazu, unter Informationsüberflutung zu leiden, aber das Warten auf perfekte Antworten kann uns manchmal Gelegenheiten verpassen lassen.

Sicherlich werden auch in Ihrem Leben Momente kommen, in denen Sie “Von der Bühne des Kiyomizu-Tempels hinunterspringen” müssen. Wenn diese Zeit kommt, haben Sie keine Angst – hören Sie auf die Stimme Ihres Herzens. Es ist natürlich, das Scheitern zu fürchten, aber die Reue, es nicht versucht zu haben, wird sicherlich größer sein.

Das Leben gibt es nur einmal. Die Dinge laufen oft nicht nach Plan, aber vielleicht ist das, was es schön macht. Finden Sie Ihre eigene “Bühne” und haben Sie den Mut, diesen Schritt nach vorn zu machen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.