Aussprache von „奇貨居くべし”
Kika oku beshi
Bedeutung von „奇貨居くべし”
“Seltene Waren soll man horten” bedeutet, dass man Dinge erkennen und erwerben sollte, die wahrscheinlich in der Zukunft großen Wert haben werden, während sie noch verfügbar sind.
Dieser Ausdruck lehrt die Wichtigkeit, die Einsicht zu haben, den wahren Wert von Gelegenheiten, Talenten und Situationen vor einem zu erkennen. Unter Dingen, die viele Menschen nicht bemerken oder unterschätzen, kann sich tatsächlich großes verborgenes Potenzial verbergen.
Er wird in Situationen verwendet, in denen man zukünftiges Potenzial bewerten muss, wie bei Investitionen, Personalrekrutierung oder der Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten. Anstatt eine rein spekulative Bedeutung zu haben, wird er verwendet, um das Handeln mit zuverlässigem Urteilsvermögen und Weitblick auszudrücken.
Auch in der heutigen Zeit ist diese Denkweise äußerst wichtig bei der Bewertung neuer Technologien, Talente oder Marktchancen. Die Fähigkeit, nicht nur den oberflächlichen Wert zu sehen, sondern den darunter verborgenen potenziellen Wert, ist das, was zu wahrem Erfolg führt.
Herkunft und Etymologie
“Seltene Waren soll man horten” ist ein Ausdruck mit langer Geschichte, der aus der Geschichte von Lü Buwei stammt, die im chinesischen Geschichtswerk “Aufzeichnungen des Großhistorikers” (Shiji) festgehalten ist.
Die Geschichte beginnt während Chinas Zeit der Streitenden Reiche, als Lü Buwei, der ein Kaufmann war, Yiren (später König Zhuangxiang) in Handan, der Hauptstadt von Zhao, traf. Yiren war ein Prinz von Qin, der als Geisel nach Zhao geschickt worden war und unter unglücklichen Umständen lebte. Lü Buwei jedoch sah zukünftiges Potenzial in diesem unglücklichen Prinzen.
Zu dieser Zeit waren die Worte, die Lü Buwei sprach: “Seltene Waren soll man horten.” “Seltene Waren” bedeutet seltene Gegenstände oder kostbare Güter, und “soll man horten” bedeutet lagern oder zur Hand behalten. Mit anderen Worten, es bedeutet “diese seltene Person sollte man in der Nähe behalten.”
Lü Buwei unterstützte Yiren weiterhin danach. Als Yiren schließlich König von Qin wurde, konnte Lü Buwei die hohe Position des Kanzlers erlangen. Das Auge des Kaufmanns für Wert hatte sich als genau richtig erwiesen.
Aus diesem historischen Bericht wurde “Seltene Waren soll man horten” nach Japan als Sprichwort übertragen, das bedeutet, dass man Dinge erkennen sollte, die wahrscheinlich in der Zukunft wertvoll werden, und sie jetzt erwerben sollte. Es ist ein Ausdruck tiefer Einsicht, durchdrungen von der Weisheit chinesischer Klassiker.
Wissenswertes
Obwohl er kaufmännischen Ursprungs war, wurde Lü Buwei schließlich Kanzler, der höchstrangige Politiker in Qin. Er investierte nicht nur in Yiren, sondern versammelte auch Gelehrte, um ein Buch namens “Lüshi Chunqiu” zu verfassen, und soll niemals die Investition in Wissen vernachlässigt haben.
Das Zeichen “seltsam” (奇) in “seltene Waren” bedeutet ursprünglich “groß” oder “ausgezeichnet” und trägt die Bedeutung nicht nur von “selten”, sondern von “von ausgezeichnetem Wert”. Mit anderen Worten, es drückt die Wichtigkeit aus, Dinge zu erkennen, die wirklich wertvoll sind, nicht nur Kuriositäten.
Anwendungsbeispiele
- Dieser neue Mitarbeiter mag jetzt nicht auffallen, aber seltene Waren soll man horten, also lasst uns ihn sorgfältig fördern
- Diese Technologie bekommt jetzt keine Aufmerksamkeit, aber ich denke, seltene Waren soll man horten, also setze ich meine Forschung fort
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft ist das Konzept von “Seltene Waren soll man horten” wichtiger denn je geworden. In unserem Informationszeitalter entstehen ständig neue Technologien und Dienstleistungen, und die Fähigkeit zu erkennen, welche davon zukünftiges Potenzial haben, wird zunehmend gefordert.
Dieser Geist wird besonders bei Startup-Investitionen und der Aufmerksamkeit für aufkommende Technologien angewendet. Selbst Unternehmen, die jetzt klein sind, können das Potenzial haben, in der Zukunft erheblich zu wachsen, wenn sie innovative Ideen oder Technologien besitzen. Risikokapitalgeber und Investoren versuchen, vielversprechende Unternehmen genau mit dem Geist von “Seltene Waren soll man horten” zu identifizieren.
Auch bei der Personalrekrutierung wird es wichtig, nicht nur Bildungshintergrund und Karrieregeschichte zu sehen, sondern die potenziellen Fähigkeiten und Kreativität einer Person zu erkennen. In der heutigen Zeit, in der Vielfalt geschätzt wird, mag es Menschen mit scheinbar ungewöhnlichen Hintergründen geben, die neuen Wert in eine Organisation bringen könnten.
In der heutigen Zeit fließen Informationen jedoch schnell, und Dinge, die als “seltene Waren” betrachtet werden, neigen dazu, sofort Aufmerksamkeit zu erregen. Daher sind jetzt schnellere Urteile und Handlungen erforderlich. Außerdem gibt es oft die Tendenz, Gelegenheiten aufgrund übermäßiger Risikoangst zu verpassen, was ein angemessenes Gleichgewichtsgefühl erfordert.
Wenn KI dies hört
Lü Buweis Investitionsmethode in Zichu, einen „gefallenen Prinzen”, ähnelt verblüffend den Investitionsstrategien moderner Venture-Capital-Unternehmen.
Zunächst ist sie aus der Perspektive der „Portfoliotheorie” interessant. Lü Buwei konzentrierte seinen als Kaufmann angehäuften Reichtum nicht auf sichere Waren, sondern investierte alles in „Menschen” – das risikoreichste Investitionsobjekt überhaupt. Dies entspricht der Haltung moderner VCs (Venture Capital), die ihr Geld nicht in stabile Großunternehmen, sondern in Start-ups mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 90% investieren.
Darüber hinaus haben sie die „Due Diligence” (detaillierte Untersuchung vor der Investition) gemeinsam. Lü Buwei analysierte nüchtern Zichus Abstammung, Charakter und Situation und kalkulierte: „Wenn dieser Mann König wird, erhalte ich das Hundertfache meiner Investition zurück.” Moderne VCs untersuchen ebenfalls gründlich die Laufbahn der Gründer, das Marktpotenzial und technologische Vorteile, bevor sie ihre Investitionsentscheidung treffen.
Am interessantesten ist das Konzept der „Hands-on-Investition”. Lü Buwei gab nicht nur Geld, sondern unterstützte Zichu direkt bei seiner Bildung, dem Aufbau von Netzwerken und politischen Manövern. Dies stimmt vollkommen mit der Rolle moderner VCs als „Acceleratoren” überein, die nicht nur Kapital bereitstellen, sondern auch Unternehmensberatung, Personalvermittlung und Vertriebserschließung übernehmen.
„Kika okubeshi” verkörpert somit ein zeitloses goldenes Investitionsprinzip – Werte zu erkennen, die andere übersehen, Risiken einzugehen, sie zu fördern und langfristigen Erfolg zu teilen.
Lehren für heute
“Seltene Waren soll man horten” lehrt modernen Menschen die Wichtigkeit, sich nicht von oberflächlichen Wertbeurteilungen irreführen zu lassen. In unserer heutigen Ära neigen wir dazu, uns nur auf Dinge zu konzentrieren, die in sozialen Medien und in den Medien Aufmerksamkeit bekommen, aber wirklich wertvolle Dinge könnten an ruhigeren Orten existieren.
Auch um dich herum muss es “seltene Waren” geben, die noch niemand bemerkt hat. Sie könnten neue Ideen oder talentierte Menschen sein. Was wichtig ist, ist das Wesen mit den eigenen Augen zu erkennen, ohne von Trends oder konventioneller Weisheit gebunden zu sein.
Dieses Sprichwort lehrt auch den Wert des “Wartens.” In der modernen Gesellschaft, wo wir dazu neigen, sofortige Ergebnisse zu suchen, ist die Geduld, mit einer langfristigen Perspektive weiter zu investieren, eine sehr kostbare Eigenschaft.
Und vor allem erinnert es uns an die Wichtigkeit, an das Potenzial von Menschen und Dingen zu glauben. Auch wenn sie jetzt nicht zu glänzen scheinen, gibt es viele Dinge, die mit der richtigen Umgebung und Zeit wunderbaren Wert zeigen können. Du selbst könntest jemandes “seltene Waren” sein.


Kommentare