Wie man “Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust” liest
Karite karitoku kashite kashizon
Bedeutung von “Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust”
Dieses Sprichwort beschreibt eine harte Realität über das Verleihen und Leihen von Geld oder Gegenständen. Der Kreditnehmer gewinnt, indem er die Rückzahlung hinauszögert oder überhaupt nicht zurückzahlt. Der Kreditgeber verliert, wenn er sein Geld oder seine Gegenstände nicht zurückbekommt.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, um jemanden zu warnen, der dabei ist, Geld zu verleihen. Es wird auch verwendet, wenn man Geschichten über Geld erzählt, das nie zurückgegeben wurde.
Man könnte jemanden sagen hören: “Ich habe ihm Geld geliehen, aber es stellte sich als ‘Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust’ heraus.” Dies drückt Enttäuschung über die Ungerechtigkeit des Verleihens aus.
Auch heute hören Geldprobleme zwischen Freunden und Bekannten nie auf. Dieses Sprichwort lehrt uns, wie riskant es ist, Geld in persönlichen Beziehungen zu verleihen.
Mit der Zeit neigen Kreditnehmer dazu, die Schuld weniger ernst zu nehmen. Währenddessen fällt es Kreditgebern schwerer, ihr Geld zurückzufordern. Das Sprichwort erfasst dieses psychologische Ungleichgewicht in nur wenigen Worten.
Ursprung und Etymologie
Die genaue erste schriftliche Aufzeichnung dieses Sprichworts ist unklar. Es verbreitete sich jedoch wahrscheinlich während der Edo-Zeit unter gewöhnlichen Menschen als praktische Lebensweisheit.
Der Ausdruck hat eine parallele Struktur: “Leihen bringt Gewinn” gepaart mit “Verleihen bringt Verlust.” Dieser scharfe Kontrast machte ihn einprägsam und leicht mündlich weiterzugeben.
Indem der “Gewinn” des Kreditnehmers neben den “Verlust” des Kreditgebers gestellt wird, zeigt es deutlich, wie unterschiedlich ihre Positionen sind.
Die Edo-Zeit sah kommerzielle Entwicklung, und Geldverleih wurde unter gewöhnlichen Menschen üblich. Aber rechtliche Vertragssysteme waren nicht so gut etabliert wie heute.
Die meisten Kredite erfolgten durch mündliche Versprechen. Viele Kreditgeber mussten aufgeben, wenn Kreditnehmer nicht zurückzahlten.
In diesem sozialen Kontext begannen Menschen, die Kreditgeber Geld verlieren sahen, dieses Sprichwort zu verwenden. Es diente sowohl als Selbstwarnung als auch als Warnung für andere.
Die Lehre “nimm an, dass du es nicht zurückbekommst, wenn du verleihst” kristallisierte sich in diesem parallelen Ausdruck heraus. Es ist ein bemerkenswert ehrliches und realistisches Sprichwort, das aus dem echten Leben gewöhnlicher Menschen geboren wurde.
Verwendungsbeispiele
- Das Buch, das ich meinem Freund geliehen habe, ist nach sechs Monaten nicht zurückgekommen. Das ist genau “Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust.”
- Ich habe ihm Geld geliehen und er ist verschwunden. Es ist wirklich “Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust.”
Universelle Weisheit
“Leihen bringt Gewinn, Verleihen bringt Verlust” wurde über Generationen weitergegeben, weil es ein tiefes psychologisches Ungleichgewicht offenbart. Warum ändern sich die Positionen von Kreditnehmer und Kreditgeber so dramatisch?
Für den Kreditnehmer schafft der Moment des Leihens die größte psychologische Belastung. Aber mit der Zeit verblasst dieses Gefühl der Verpflichtung.
Das menschliche Gedächtnis funktioniert praktisch. Menschen vergessen, dass sie geliehen haben, oder sie rechtfertigen, warum sie nicht zurückzahlen können. Währenddessen kann der Kreditgeber nicht vergessen. Das nicht zurückgegebene Geld oder der Gegenstand nagt ständig im Hinterkopf.
Was noch interessanter ist, ist wie schwer es psychologisch ist, um Rückzahlung zu bitten. In der japanischen Kultur wird das Zurückfordern von Geld oft als “mangelnde Klasse” oder “gierig sein” angesehen.
Dieser soziale Druck bringt Kreditgeber in eine noch größere Benachteiligung. Kreditnehmer können unbewusst diese Psychologie ausnutzen.
Dieses Sprichwort spiegelt einen grausamen, aber wahren Aspekt menschlicher Beziehungen wider. Gute Absichten werden nicht immer belohnt.
Unsere Vorfahren müssen viele Male erlebt haben, wie Freundlichkeit und Vertrauen manchmal zu Verletzungen führen können. Deshalb hat diese Warnung über Generationen überlebt.
Wenn KI das hört
Wenn man Verleihen und Leihen mathematisch aufschlüsselt, entsteht eine überraschende Struktur. Im Moment des Verleihens steht der Kreditgeber vor Unsicherheit darüber, ob er zurückgezahlt wird.
Aber der Kreditnehmer hat Gewissheit, dass er Geld erhalten hat. Dieselbe Transaktion schafft völlig unterschiedliche Informationsqualität für beide Parteien. Dies ist ein klassisches Beispiel für asymmetrische Informationsspiele in der Spieltheorie.
Noch wichtiger ist die Zeitachsen-Lücke. Der Kreditnehmer erhält sofort Nutzen, aber der Nutzen des Kreditgebers wird bis zur zukünftigen Rückzahlung verschoben.
In der Spieltheorie werden zukünftige Vorteile mit einem “Diskontierungssatz” berechnet. Zum Beispiel sind 10.000 Yen in einem Jahr heute nur etwa 9.000 Yen wert. Der Kreditgeber verliert automatisch Wert allein durch das Vergehen der Zeit.
Was noch interessanter ist, ist was passiert, wenn der Kreditnehmer die Option hat, “nicht zurückzuzahlen.” Der Gleichgewichtspunkt des Spiels bricht sofort zusammen.
Wenn die Strafe für Nichtrückzahlung gering ist, wird die optimale Strategie des Kreditnehmers “leihen und nicht zurückzahlen.” Der Kreditgeber kann dieses Risiko vorhersagen, aber kann die wahren Absichten des Kreditnehmers nicht im Voraus erkennen.
Diese Informationslücke ist die Grundursache dafür, warum derselbe Geldbetrag entgegengesetzte Ergebnisse produziert.
Lehren für heute
Dieses Sprichwort lehrt Sie, Wohlwollen mit Selbstschutz zu balancieren. Menschen zu vertrauen ist schön, aber wehrloses Vertrauen kann Sie verletzen.
Um dies im modernen Leben anzuwenden, definieren Sie zunächst neu, was “Verleihen” bedeutet. Wenn Sie jemandem Geld leihen, denken Sie daran als “etwas, das nicht zurückkommt.”
Wenn es zurückkommt, haben Sie Glück. Wenn nicht, können Sie es akzeptieren. Leihen Sie nur Beträge, die Sie aufgeben können. Diese Denkweise hilft Ihnen, Beziehungen nicht zu beschädigen.
Dieses Sprichwort lehrt auch “die Wichtigkeit, Aufzeichnungen zu führen.” Nicht nur mündliche Versprechen, sondern einfache Notizen oder Schuldscheine, die physische Beweise schaffen.
Es geht nicht darum, der anderen Person zu misstrauen. Es ist Weisheit, das Gedächtnis des anderen zu ergänzen und die Beziehung zu schützen.
Am wichtigsten ist, sich bewusst zu sein, wenn Sie der Kreditnehmer sind. Wenn Sie dieses Sprichwort verstehen, können Sie jemand sein, der geliehene Gefälligkeiten nicht vergisst und Versprechen hält.
Beklagen Sie sich nicht nur über Ungerechtigkeit in der Welt. Stehen Sie selbst auf der Seite der Integrität. Das ist der wahre Weg zu leben, wenn Sie dieses Sprichwort verstehen.


Kommentare