Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „韓信の股くぐり”

Kanshin no mata kuguri

Bedeutung von „韓信の股くぐり”

Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen bedeutet, vorübergehende Demütigung oder Scham zu ertragen, um größere zukünftige Ziele oder Erfolg zu erreichen.

Dieses Sprichwort drückt die Haltung aus, geduldig zu ertragen, auch wenn es demütigend ist, indem man ruhige Urteile aus einer langfristigen Perspektive fällt, anstatt sich von unmittelbaren Emotionen mitreißen zu lassen und rebellisch zu reagieren. Dieser Ausdruck wird nicht einfach verwendet, um Ausdauer als Tugend zu betrachten, sondern um strategische Geduld für das Erreichen größerer Zwecke zu bewerten. Auch in der heutigen Zeit wird er verwendet, um Menschen zu loben, die unvernünftige Behandlung um ihrer Zukunft willen ertragen, oder solche, die langfristige Vorteile verfolgen, während sie vorübergehende Nachteile akzeptieren. Wichtig ist nicht nur das Ertragen, sondern klare Ziele und Bestrebungen jenseits dieser Ausdauer zu haben.

Herkunft und Etymologie

“Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen” ist ein Sprichwort, das aus einer wahren Geschichte stammt, die im chinesischen Geschichtswerk “Aufzeichnungen des Großhistorikers” (Shiji) festgehalten ist. Han Xin war ein berühmter General, der Liu Bang, dem ersten Kaiser der Früheren Han-Dynastie, diente und später aufgrund seiner außergewöhnlichen strategischen Fähigkeiten als “militärisches Genie” bezeichnet wurde.

Dies geschah, als der junge Han Xin in einer Stadt namens Huaiyin war. Örtliche Raufbolde fanden Han Xin und sagten zu ihm: “Du bist groß und trägst ein Schwert, aber du bist eigentlich ein Feigling, nicht wahr? Wenn du Mut hast, versuche mich zu töten. Wenn du es nicht kannst, krieche unter meinem Schritt hindurch.” Han Xin starrte seinen Gegner eine Weile an, senkte dann schweigend den Kopf und kroch unter dem Schritt des Mannes hindurch. Die Menschen ringsum lachten Han Xin aus und nannten ihn einen Feigling.

Jedoch erzielte Han Xin später als Liu Bangs Militärstratege Siege in zahlreichen Schlachten und wurde eine Schlüsselfigur bei der Gründung der Han-Dynastie. Als Han Xin zum König erhoben wurde, soll er den Mann aufgesucht haben, der ihn unter seinem Schritt hatte hindurchkriechen lassen, und ihn zum Leutnant ernannt haben. Han Xin soll gesagt haben: “Ohne ihn hätte ich mich vielleicht in einem Moment des Zorns selbst zerstört.”

Aus dieser historischen Anekdote kam es dazu, dass das Ertragen vorübergehender Demütigung, um zukünftige große Errungenschaften anzustreben, “Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen” genannt wurde.

Wissenswertes

Han Xin wurde später zur Quelle des vierzeichigen Idioms “kokushi musou” (unvergleichlich in der Nation). Dies war ein Ausdruck, den Liu Bang zur Bewertung Han Xins verwendete und bedeutet “ein herausragendes Talent ohne Gleichen im Land”, und ist heute auch als Name einer Mahjong-Hand bekannt.

Han Xins militärisches Talent ist auch durch das Idiom “haisui no jin” (Formation mit Wasser im Rücken) bekannt. Dieser Ausdruck entstand aus Han Xins Taktik, seine Truppen bewusst mit einem Fluss im Rücken zu positionieren, ihren Rückzugsweg abzuschneiden und seine Soldaten verzweifelt kämpfen zu lassen, um letztendlich den Sieg gegen die Zhao-Armee zu erringen.

Anwendungsbeispiele

  • Als Neuling erfuhr ich viel unvernünftige Behandlung, aber indem ich es als Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen betrachtete und es ertrug, erreichte ich meine heutige Position.
  • Ich entschied mich, die demütigenden Vertragsbedingungen zu Beginn meines Geschäfts als Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen zu akzeptieren und es als Investition in die Zukunft zu betrachten.

Moderne Interpretation

Die Interpretation von “Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen” in der modernen Gesellschaft stellt eine komplexe Situation dar. Die traditionelle Tugend des “Ertragens von Demütigung für die Zukunft” wird zunehmend als Ausrede missbraucht, um Machtmissbrauch und unvernünftige hierarchische Beziehungen zu rechtfertigen.

Besonders in der japanischen Unternehmenskultur wird dieses Sprichwort manchmal bequem zitiert, wenn Neulingen und Untergebenen übermäßige Geduld aufgezwungen wird. Jedoch war Han Xins ursprüngliches Durchkriechen zwischen den Beinen selektive Geduld basierend auf klaren Zielen und strategischem Urteil, grundlegend verschieden von sinnloser Ausdauer oder Unterwerfung.

Andererseits wird unter Startup-Gründern und Fachkräften, die langfristige Karriereentwicklung anstreben, die ursprüngliche Bedeutung dieses Sprichworts neu bewertet. Es wird als Haltung verstanden, die die Verwirklichung zukünftiger Visionen über kurzfristige Gewinne oder emotionale Befriedigung stellt.

In der modernen Ära, in der SNS weit verbreitet sind, gibt es eine Tendenz, sogar geringfügige Beschwerden sofort zu posten und zu verbreiten, aber der Geist von Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen lehrt uns die Wichtigkeit, ruhige situative Urteile zu fällen, ohne sich von vorübergehenden Emotionen mitreißen zu lassen. Jedoch dürfen wir nicht vergessen, dass es dabei niemals darum geht, schweigend der Ungerechtigkeit zu unterwerfen, sondern strategische Entscheidungen basierend auf den eigenen Überzeugungen und Zielen zu treffen.

Wenn KI dies hört

In der heutigen Social-Media-Kultur gilt es als „Gerechtigkeit”, sofort zurückzuschlagen, wenn man geringgeschätzt oder verspottet wird. Doch Han Xins Entscheidung war das komplette Gegenteil dieser modernen Wertvorstellung. Obwohl er öffentlich gedemütigt wurde, unterdrückte er seine emotionale Reaktion vollständig und handelte aus einer langfristigen Perspektive heraus.

Faszinierend ist, dass die heutige Shitstorm-Kultur von „momentaner Gerechtigkeitsempfindung” beherrscht wird, während Han Xin die „Macht über die Zeitachse” besaß. Moderne Menschen leben in einer 140-Zeichen-Welt, aber Han Xin plante sein Leben in Zeiträumen von 10 oder 20 Jahren. In dem Moment, als er zwischen den Beinen hindurchkroch, war in seinem Kopf bereits das Zukunftsbild als General gezeichnet.

Noch bemerkenswerter ist, dass Han Xin „die Anwesenheit der Zuschauer” zu seinem Vorteil nutzte. Heute beschleunigen Zuschauer den Shitstorm, aber für Han Xin waren die Zuschauer „Zeugen seiner Geduld”. Eine Demütigung vor vielen Augen verwandelt sich später in eine „Legende”, die viele Menschen kennen. Während er die Demütigung erduldete, betrieb er möglicherweise bereits sein eigenes Branding.

Was moderne Menschen von Han Xin lernen sollten, ist seine „vollständige Trennung von Emotion und Strategie”. Er empfand nicht etwa keinen Zorn oder keine Scham, sondern besaß die Technik, diese Gefühle vorübergehend beiseitezulegen, um seine Ziele zu erreichen. Das ist genau die „wahre geistige Stärke”, die unsere von der Shitstorm-Kultur erschöpfte moderne Gesellschaft am dringendsten braucht.

Lehren für heute

Was Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, zwischen emotionalen Reaktionen und strategischem Urteil zu unterscheiden. Gerade weil wir in einer Ära leben, in der sofortige Reaktionen in sozialen Medien gefordert werden, wollen wir die Gelassenheit bewahren, innezuhalten und zu denken.

Was wichtig ist, ist nicht nur das Ertragen. Es ist, ob man klare Ziele und Überzeugungen in sich selbst hat. Han Xin hatte eine starke Bestrebung, “eines Tages seinen Namen im ganzen Land bekannt zu machen.” Deshalb konnte er vorübergehende Demütigung akzeptieren.

In der modernen Gesellschaft ist es auch wichtig, gegen unvernünftige Behandlung aufzustehen. Jedoch könnten wir, wenn wir emotional auf jeden unangenehmen Vorfall reagieren, das aus den Augen verlieren, was wirklich wichtig ist.

Können die Schwierigkeiten, denen Sie jetzt gegenüberstehen, als Investition in Ihre Zukunft betrachtet werden? Oder sind es Probleme, denen Sie sich ordentlich stellen sollten? Der Geist von Han Xins Durchkriechen zwischen den Beinen bietet uns Kriterien für dieses Urteil. Lassen Sie uns den Mut haben, strategisch zu leben, indem wir unsere Werte und Ziele klären.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.