Wie man „Die Natur der tiefsten Dummheit lässt sich nicht ändern” liest
Kagu no sei utsuru bekarazu
Bedeutung von „Die Natur der tiefsten Dummheit lässt sich nicht ändern”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass extrem törichte Menschen ihre grundlegende Natur nicht ändern werden, egal wie viel Bildung oder Führung sie erhalten.
Der Begriff „kagu” (extrem töricht) bedeutet nicht einfach jemanden mit geringem Wissen oder geringer Fähigkeit. Er bezieht sich auf Menschen, denen die Einstellung zum Lernen oder der Wunsch zur Selbstverbesserung fehlt.
Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn Erzieher oder Mentoren die Grenzen von jemandem erkennen, der trotz ihrer Bemühungen keinen Fortschritt zeigt.
Es erscheint auch in Kontexten über menschliche Entwicklung und erkennt die Realität an, dass nicht jeder sich ändern kann.
In der heutigen Zeit mögen diese Worte kalt klingen, als würden sie das menschliche Potenzial verneinen.
Die ursprüngliche Bedeutung war jedoch, Lehrer und Führungskräfte davor zu bewahren, sich mit unrealistischen Erwartungen zu erschöpfen. Sie betonte die Wichtigkeit, die wahre Natur einer Person zu erkennen.
Ursprung und Etymologie
Diese Phrase soll aus dem Kapitel „Yang Huo” des alten chinesischen Textes „Analekten” (Lunyu) stammen.
Konfuzius klassifizierte Menschen in drei Kategorien: „shangjie” (höchst weise), „zhongren” (durchschnittliche Menschen) und „xiagu” (extrem töricht). Er erklärte: „Nur die höchst Weisen und die extrem Törichten ändern sich nicht.”
Interessant ist, dass diese Phrase von den Grenzen der Bildung spricht. Konfuzius war als Denker bekannt, der an die Macht der Bildung glaubte.
Dennoch erkannte er auch, dass einige grundlegende Aspekte der menschlichen Natur nicht geändert werden können. „Xiagu” bedeutet nicht einfach mangelndes Wissen.
Es wird als ein Zustand interpretiert, in dem jemandem die Motivation zum Lernen oder der Wunsch zur Verbesserung fehlt.
Das Zeichen „sei” (Natur) kam nach Japan mit der Bedeutung „wahre Natur” oder „angeborener Charakter”. „Utsuru” bedeutet „sich ändern”.
Diese Kombination bildete die Bedeutung „die wahre Natur der extrem Törichten kann nicht geändert werden”.
Als das konfuzianische Denken in Japan tiefe Wurzeln schlug, wurde dieses Sprichwort in Bildungs- und Menschenentwicklungskontexten zitiert.
Verwendungsbeispiele
- Wenn ich sehe, wie er dieselben Fehler wiederholt, egal wie oft ich ihn unterrichte, erinnere ich mich an das Sprichwort „Die Natur der tiefsten Dummheit lässt sich nicht ändern”
- Hören wir auf, etwas von dieser Person zu erwarten – „Die Natur der tiefsten Dummheit lässt sich nicht ändern”, und wir erschöpfen uns nur selbst
Universelle Weisheit
Hinter der langen Überlieferung dieses Sprichworts liegt eine tiefe Einsicht in die menschliche Natur.
Wir alle möchten glauben, dass „Menschen sich ändern können”. Wir glauben an die Macht der Bildung, der Liebe und der Umgebung. Wir hoffen, dass andere sich zum Besseren ändern werden.
Aber die Realität konfrontiert uns manchmal mit Menschen, die sich nicht ändern, egal wie viel Anstrengung wir investieren.
Dieses Sprichwort weist auf eine Wahrheit hin: Menschen haben Teile, die sich ändern können, und Teile, die sich nicht ändern können.
Wissen und Fähigkeiten können durch Bildung erworben werden. Aber die Motivation zu lernen und der Wunsch zur Verbesserung sind extrem schwer von außen zu geben.
Diese müssen aus der Person selbst entspringen.
Durch die Geschichte hindurch haben Erzieher und Mentoren dieser Realität gegenübergestanden. Sie haben zwischen dem Ideal, jeden ändern zu können, und der Realität gekämpft, dass manche Menschen sich nicht ändern.
Dieses Sprichwort repräsentiert Weisheit, die aus diesem Kampf geboren wurde.
Anstatt sich mit unrealistischen Erwartungen zu erschöpfen, erkennt man die wahre Natur einer Person. Man entscheidet, wo man seine begrenzte Zeit und Energie investiert.
Das ist keine Kälte – es mag tatsächlich Weisheit sein. Ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur ist in diesen kurzen Worten verdichtet.
Wenn KI das hört
Dieses Sprichwort teilt Menschen in „die, die sich ändern können” und „die, die sich nicht ändern können” ein.
Aber die Forschung des Neurowissenschaftlers Michael Merzenich bewies, dass sogar 80-jährige Gehirne neue neuronale Verbindungen bilden können. Biologisch gesehen gibt es keine „unveränderbaren Menschen”.
Warum ändern sich also manche Menschen in der Realität nicht?
Die Forschung der Psychologin Carol Dweck hält den Schlüssel. Sie entdeckte, dass Menschen mit einer festen Denkweise, die glauben „Ich kann mich nicht ändern”, Versagen vermeiden und Herausforderungen fürchten.
Infolgedessen stoppt ihr Wachstum tatsächlich. Gehirnscan-Studien zeigen etwas Faszinierendes: Wenn Menschen mit fester Denkweise gesagt wird, dass sie falsch liegen, reagieren die Lernbereiche ihres Gehirns nicht.
Es ist nicht mangelnde Fähigkeit. Der Glaube „Ich kann mich nicht ändern” selbst bremst die Gehirnplastizität.
Hier liegt die wahre Gefahr dieses Sprichworts. Menschen, die als „extrem töricht, die sich nicht ändern können” bezeichnet werden, verlieren sowohl Erwartungen von anderen als auch Lernmöglichkeiten.
Dies wird zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, wo sie sich wirklich nicht ändern können. In Robert Rosenthals Klassenzimmerexperimenten sank das IQ-Wachstum der Schüler um 20 Punkte, nur weil Lehrer glaubten „dieses Kind wird sich nicht verbessern”.
Mit anderen Worten, die Unfähigkeit zur Veränderung ist keine Gehirnbegrenzung. Es ist die Macht der „unveränderbaren” Erzählung, die die Gesellschaft schafft.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen Weisheit über Erwartungen an andere und wie man seine eigene Energie nutzt.
Zu glauben, dass man jeden ändern kann, ist ein schönes Ideal. Aber in der Realität wollen manche Menschen sich nicht ändern.
Was wichtig ist, ist den Mut zu haben, diese Tatsache ruhig zu akzeptieren.
Wenn Sie jemandem helfen oder ihn führen möchten, bestimmen Sie zuerst, ob er wirklich sich ändern möchte.
Sich Menschen ohne den Willen zur Veränderung aufzudrängen, erschöpft Sie nur. Ihre begrenzte Zeit und Energie sollten Menschen zugutekommen, die wirklich wachsen möchten.
Menschen, die bereit sind, Ihre Worte zu empfangen.
Gleichzeitig sind diese Worte eine Frage an Sie selbst. Bewahren Sie eine Haltung des kontinuierlichen Lernens?
Suchen Sie Wachstum, ohne Veränderung zu fürchten? Was Sie vermeiden müssen, um nicht „extrem töricht” zu werden, ist nicht hohe Intelligenz.
Es ist ein demütiges Herz, das weiter lernt. Mit dieser Haltung können Menschen in jedem Alter wachsen.
Dieses Sprichwort gibt uns die Kraft, weise Entscheidungen zu treffen.


Kommentare