Auch die Bohnen im Schatten platzen auf, wenn ihre Zeit kommt: Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „陰裏の豆もはじけ時”

Kageura no mame mo hajike doki

Bedeutung von „陰裏の豆もはじけ時”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass egal wie benachteiligt die Umgebung einer Person sein mag, sicherlich eine Zeit kommen wird, in der diese Person auf ihre eigene Weise glänzen kann.

Genau wie selbst Bohnen, die unter den schlechtesten Bedingungen in den Tiefen des Schattens gewachsen sind, schließlich ihre Schoten platzen lassen und Samen verstreuen werden, wenn die Zeit kommt, werden auch Menschen, egal wie hart ihre Umstände sind, unvermeidlich ihren Moment zum Blühen haben. Dieses Sprichwort wird verwendet, um Menschen zu ermutigen, die sich derzeit in unauffälligen Positionen befinden oder die Schwierigkeiten haben, Ergebnisse zu sehen. Es wird auch als Worte der Hoffnung für sich selbst verwendet, wenn man schwierigen Umständen gegenübersteht. Wichtig ist, dass der Ausdruck “Platzzeit” anzeigt, dass jede Person sicherlich ihr eigenes einzigartiges Timing hat. Es besteht keine Notwendigkeit zu eilen, indem man sich mit anderen vergleicht; es lehrt uns die Wichtigkeit, an unsere eigene Zeit zu glauben und weiterhin Vorbereitungen zu treffen.

Herkunft und Etymologie

Bezüglich des Ursprungs dieses Sprichworts konnte ich keine klaren dokumentarischen Aufzeichnungen finden. Jedoch ist es, nach der Struktur des Ausdrucks zu urteilen, höchst wahrscheinlich, dass dies ein Ausdruck ist, der in der ländlichen Kultur der Edo-Zeit verwurzelt ist.

“Schattenrückseite” bezieht sich auf die Rückseite des Schattens, was den Ort mit dem schlechtesten Sonnenlicht bedeutet. Bohnen wachsen normalerweise, indem sie reichlich Sonnenlicht erhalten und ihre Schoten zur angemessenen Zeit platzen lassen, um Samen zu verstreuen. Jedoch entstand diese Redewendung wahrscheinlich aus der Beobachtung, dass selbst Bohnen, die unter den schlechtesten Bedingungen in den Tiefen des Schattens wachsen, sicherlich ihre Zeit zum Platzen haben werden, wenn der Moment kommt.

In einer Ära, in der die Landwirtschaft im Mittelpunkt des Lebens stand, beobachteten die Menschen täglich das Pflanzenwachstum. Bohnen waren besonders wichtige Nutzpflanzen, daher müssen sie ihre Ökologie im Detail gekannt haben. Nachdem die Bohnen an sonnigen Plätzen früh geplatzt waren, sahen die Menschen die oft vergessenen Bohnen im Schatten schließlich Früchte tragen, wenn auch später, und dies wurde als Lebenslehre weitergegeben.

Der Hintergrund der Entstehung dieses Sprichworts mag die Weisheit von Menschen enthalten, die lebten, ohne die Hoffnung zu verlieren, selbst innerhalb eines strengen Klassensystems.

Anwendungsbeispiele

  • Er mag jetzt nicht hervorstechen, aber “Auch die Bohnen im Schatten platzen auf, wenn ihre Zeit kommt”, also wird sicherlich der Tag kommen, an dem er sein Talent zeigt
  • Nachdem du so viele Jahre hart gearbeitet hast, wie man sagt “Auch die Bohnen im Schatten platzen auf, wenn ihre Zeit kommt”, wird die Zeit, in der du belohnt wirst, sicherlich kommen

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist die Bedeutung dieses Sprichworts tiefer und komplexer geworden. Mit der Verbreitung sozialer Medien leben wir in einer Ära, in der die Erfolge und Errungenschaften anderer sofort sichtbar werden. Wenn man Menschen sieht, die von jungem Alter an Aufmerksamkeit erregt haben, könnten mehr Menschen ängstlich werden und denken “Ich habe noch nichts erreicht.”

Dies könnte jedoch auch den Wert dieses Sprichworts erhöhen. Die moderne Ära ist eine der Vielfalt. Anstatt eines einzigen Erfolgsmusters sind verschiedene Lebens- und Arbeitsweisen anerkannt worden. Da Jobwechsel normal geworden sind, Nebenjobs gefördert werden und von einer 100-jährigen Lebensspanne-Ära gesprochen wird, ist die “Platzzeit” nicht nur einmal im Leben.

Mit dem technologischen Fortschritt wurden Umgebungen geschaffen, in denen Menschen neue Dinge lernen und Herausforderungen annehmen können, unabhängig vom Alter. Manche Menschen werden populäre Creators auf YouTube ab 60, während andere nach der Rente Unternehmen gründen und erfolgreich sind. Diese könnten moderne Versionen von “Auch die Bohnen im Schatten platzen auf, wenn ihre Zeit kommt” genannt werden.

Andererseits gibt es auch Herausforderungen, die spezifisch für die moderne Gesellschaft sind. Inmitten der Informationsüberflutung ist es schwierig geworden, die eigene “Platzzeit” zu erkennen. Auch aufgrund von Trends, die sofortige Ergebnisse suchen, wird der Wert des geduldigen Wartens auf den richtigen Zeitpunkt tendenziell unterbewertet. Jedoch bleibt die Tatsache unverändert, dass wahres Wachstum und Erfolg Zeit benötigen.

Wenn KI dies hört

Das Wort „Inri” (陰裏) verbirgt den Kern der japanischen Ästhetik. Dieser Begriff bedeutet nicht einfach nur „Schatten im Hintergrund”, sondern drückt eine typisch japanische Wertvorstellung aus: „Gerade an den verborgensten Orten, wo niemand hinschaut, wird wahrer Wert in aller Stille genährt.”

Während in der westlichen Kultur „der Platz im Rampenlicht” oft als Symbol für Erfolg und Wert gilt, haben die Japaner umgekehrt gerade in den „tiefen Orten, die das Licht nicht erreicht” wahre Schönheit und Wert entdeckt. Das „Wabi-Sabi” der Teezeremonie, das „Yūgen” des Nō-Theaters, der „Nachklang” der Haiku-Dichtung – all diese Ästhetiken schätzen nicht oberflächliche Pracht, sondern verborgene Tiefe.

Die „Bohnen im Schatten” symbolisieren auch das Bild des Menschen, der im Verborgenen unermüdlich an sich arbeitet. In der japanischen Gesellschaft gilt es als Tugend, „seine Anstrengungen nicht zu zeigen”, und als ideale Lebensweise, „im Schatten zu arbeiten und nach außen gelassen zu wirken”. Dies lebt in der heutigen Handwerkskultur fort, wofür die Existenz von Handwerkern den Beweis liefert, die jahrzehntelang an verborgenen Orten ihre Fertigkeiten perfektionieren.

Besonders faszinierend ist, dass der Ausdruck „Hajike-doki” (Platzzeit) die Dramatik des Moments beschreibt, in dem verborgene Anstrengungen plötzlich sichtbar werden. Japaner bevorzugen gegenüber auffälliger Selbstdarstellung die bescheidene Art des Erfolgs nach dem Motto „Ehe man sich versah, war etwas Großartiges entstanden”. Dies ist eine typisch japanische Lebenskunst, die nur durch echte Kraft möglich wird, die im „Inri” – im Verborgenen – herangewachsen ist.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist der Wert, nicht zu eilen und unser eigenes Tempo zu schätzen. Es besteht keine Notwendigkeit, sich niedergeschlagen zu fühlen, indem wir uns mit anderen vergleichen. Du hast sicherlich deine eigene einzigartige “Platzzeit”, die für dich vorbereitet ist.

Was wichtig ist, ist die Vorbereitung nicht zu vernachlässigen, bis diese Zeit kommt. Bohnen im Schatten können auch platzen, wenn die Zeit kommt, gerade weil sie stetig Nährstoffe speichern und an unsichtbaren Orten weiter wachsen. Auch wenn du dich jetzt an einem unauffälligen Ort befindest, wird der Tag, an dem du blühst, sicherlich kommen, indem du weiter lernst und Anstrengungen ansammelst.

In der modernen Gesellschaft werden wir tendenziell nach sofortigen Ergebnissen gefragt, aber wirklich wertvolle Dinge werden über Zeit genährt. Deine aktuellen Anstrengungen sind niemals verschwendet. Sie sind eine wichtige Vorbereitungszeit für deine zukünftige “Platzzeit.”

Lass dich nicht von den Erfolgen anderer beeinflussen und gehe weiterhin deinen eigenen Weg mit Vertrauen. Es besteht keine Notwendigkeit, sich zu schämen, in der Schattenrückseite zu sein. Es muss Dinge geben, die du sehen und lernen kannst, gerade weil du dort bist. In Vorfreude auf deine “Platzzeit”, lass uns auch heute Schritt für Schritt vorwärts gehen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.