Glück kommt nur, wo man es herbe: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Glück und Unglück haben keine Tore – sie kommen nur dorthin, wo der Mensch sie herbeiruft” liest

Kafuku wa mon nashi tada hito no maneku tokoro nari

Bedeutung von “Glück und Unglück haben keine Tore – sie kommen nur dorthin, wo der Mensch sie herbeiruft”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass weder Unglück noch Glück zufällig von einem festen Ort kommen. Stattdessen werden beide durch unsere eigenen Handlungen zu uns hingezogen.

Mit anderen Worten, das Schicksal ist keine Sache des Zufalls. Es wird durch die Anhäufung unserer täglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen geformt.

Das Sprichwort zeigt eine Ursache-Wirkungs-Beziehung auf. Wenn du weiterhin gute Taten vollbringst, wird das Glück natürlich kommen. Wenn du schlechte Handlungen anhäufst, wirst du Unglück herbeirufen.

Menschen verwenden diesen Spruch, wenn sie die Wichtigkeit betonen wollen, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Er wird auch verwendet, um jemanden zu ermutigen, der sich über Pech beklagt, über seine eigenen Handlungen nachzudenken.

In der heutigen Zeit wird er verwendet, um die Wichtigkeit persönlicher Verantwortung zu erklären. Er hilft auch dabei, Menschen zu motivieren, ihr Verhalten positiv zu ändern.

Anstatt Glück oder Umstände zu beschuldigen, trägt dieses Sprichwort eine hoffnungsvolle Botschaft. Deine Zukunft kann sich je nach deinen Handlungen ändern.

Ursprung und Etymologie

Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus dem alten chinesischen Text “Chunqiu Zuozhuan” (Frühlings- und Herbstannalen mit Zuos Kommentar) stammt. Der ursprüngliche Ausdruck war “禍福無門、唯人所召.”

Dies wurde nach Japan gebracht und etablierte sich als “Glück und Unglück haben keine Tore – sie kommen nur dorthin, wo der Mensch sie herbeiruft.”

Der Ausdruck “haben keine Tore” ist ziemlich eindrucksvoll. Im alten China zeigte dies die Idee, dass Glück und Unglück nicht durch bestimmte Tore eintreten.

Mit anderen Worten, es gibt keinen besonderen Eingang, durch den das Glück ankommen muss. Unglück kommt auch nicht über eine vorbestimmte Route.

Der Hintergrund dieses Spruchs spiegelt wider, wie Menschen damals das Schicksal betrachteten. In alten Gesellschaften glaubten die Menschen häufig, dass Götter oder das Schicksal Unglück und Glück bestimmten.

Jedoch wies dieses Sprichwort solchen Fatalismus zurück. Es drückte eine revolutionäre Idee aus, dass menschliche Handlungen die Ergebnisse bestimmen.

Das Wort “herbeirufen” ist ebenfalls wichtig. Es impliziert, dass Glück und Unglück nicht von außen kommen. Du selbst rufst sie zu dir.

Diese Philosophie ist tief mit konfuzianischen Lehren verbunden. Sie spiegelt die Idee des Karma wider: sammle Tugend und Glück kommt, häufe böse Taten an und Unglück fällt über dich.

Verwendungsbeispiele

  • Sein Erfolg war kein Glück. “Glück und Unglück haben keine Tore – sie kommen nur dorthin, wo der Mensch sie herbeiruft” – es war das Ergebnis stetiger Anstrengung.
  • Ich hatte in letzter Zeit ständig Probleme, aber “Glück und Unglück haben keine Tore – sie kommen nur dorthin, wo der Mensch sie herbeiruft”, also sollte ich über meine eigenen Handlungen nachdenken.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde über Tausende von Jahren weitergegeben. Der Grund ist, dass Menschen immer vor der Frage standen: “Warum passiert mir das?”

Wenn Unglück zuschlägt, wollen Menschen denken “Ich hatte Pech” oder “Es ist jemand anderes Schuld.” Wenn sie mit Glück gesegnet sind, neigen sie dazu, es als Zufall zu sehen.

Jedoch berührt dieses Sprichwort eine grundlegende menschliche Wahrheit. Unser Leben ist tatsächlich aus unzähligen kleinen Entscheidungen aufgebaut.

Mit welcher Stimmung wachst du morgens auf? Wie behandelst du Menschen? Wie begegnest du Schwierigkeiten? Diese täglichen Entscheidungen erscheinen schließlich als große Ergebnisse.

Menschen haben die Tendenz, die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Handlungen und Ergebnissen aus den Augen zu verlieren. Wenn gute Taten keine sofortigen Ergebnisse zeigen, fühlen wir, dass sie bedeutungslos sind.

Wenn der Preis schlechter Gewohnheiten spät kommt, beklagen wir, warum uns solche Dinge passieren. Dieses Sprichwort versteht diese menschliche Schwäche.

Dennoch lehrt es die Wahrheit, dass auf lange Sicht Ursache und Wirkung immer einen vollen Kreis schließen.

Das ist nicht nur eine moralische Lehre. Es drückt den Mechanismus des Lebens selbst aus. Deshalb spricht dieser Spruch Menschen über Zeit und Kultur hinweg weiterhin an.

Wenn KI das hört

Die Struktur, bei der Glück und Unglück zufällig erscheinen, aber tatsächlich selbst herbeigerufen werden, kann durch das Konzept der “Attraktoren” in der Komplexitätswissenschaft bemerkenswert klar erklärt werden.

Ein Attraktor ist die Eigenschaft, bei der ein System zu einem bestimmten Zustand hingezogen wird, wie ein Pendel, das schließlich zur Ruhe kommt.

Bemerkenswert ist das “magnetische Feld der Anziehung”, das durch menschliche Verhaltensmuster geschaffen wird. Zum Beispiel wird eine wütende Person auch durch triviale Ereignisse wieder zur Wut hingezogen.

Das ist genau das Phänomen, bei dem das System zum gleichen Attraktor konvergiert, auch bei leicht unterschiedlichen Anfangsbedingungen. Ob der Morgenkaffee lauwarm ist oder der Zug Verspätung hat, sie landen letztendlich im “gereizten” Zustand.

Umgekehrt erlebt eine optimistische Person die gleichen Ereignisse, wird aber zu einem anderen Attraktor hingezogen: “Ach, macht nichts.”

Faszinierend ist die “deterministische aber unvorhersagbare” Natur, die die Chaostheorie zeigt. Du kannst nicht vorhersagen, welche Ereignisse morgen passieren werden.

Jedoch zieht langfristig der “Attraktor” der Denkmuster dieser Person wiederholt bestimmte Ergebnisse an. Mit anderen Worten, individuelle Glücks- und Unglücksfälle scheinen ohne Tore anzukommen.

Aber statistisch gesehen rufst du sie definitiv herbei. Diese Dualität ist genau die mathematische Struktur des Lebens, die alte chinesische Weise intuitiv erfassten.

Lektionen für heute

Was dieses Sprichwort uns lehrt, die wir in der heutigen Zeit leben, ist Hoffnung. Die Kontrolle über dein Leben liegt immer in deinen eigenen Händen.

Du magst das scheinbar glückliche Leben anderer in sozialen Medien beneiden. Du magst dein Unglück beklagen. Aber was wirklich zählt, ist welche Entscheidung du genau in diesem Moment heute triffst.

Kleine Akte der Freundlichkeit, aufrichtige Antworten, positive Worte – diese täglichen Anhäufungen werden schließlich dein Leben formen. Umgekehrt häufen sich kleine Lügen, faule Einstellungen und negatives Denken auf die gleiche Weise an.

Nur weil du keine Ergebnisse sehen kannst, bedeutet das nicht, dass deine Handlungen bedeutungslos sind. Wenn du keine Samen pflanzt, werden keine Blumen blühen.

Die moderne Gesellschaft neigt dazu, sofortige Ergebnisse zu suchen. Aber wesentliches Glück im Leben ist etwas, das du über Zeit kultivierst.

Die heutigen Handlungen schaffen das morgige Du, das nächstjährige Du und dein ganzes Leben. In welcher Situation du auch bist, du hast die Macht, bessere Entscheidungen zu treffen.

Glaube an diese Macht und gehe Schritt für Schritt vorwärts.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.