Unglück und Glück sind wie ein geflochtenes Seil: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „禍福は糾える縄の如し”

Kafuku wa azanaeru nawa no gotoshi

Bedeutung von „禍福は糾える縄の如し”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass Glück und Unglück im Leben abwechselnd wie beim Weben eines Seils erscheinen und in einer untrennbaren Beziehung existieren.

Glückliche Ereignisse und unglückliche Ereignisse existieren niemals getrennt. Genau wie verschiedenfarbige Fäden abwechselnd an der Oberfläche erscheinen, wenn man ein Seil webt, kommen gute und schlechte Dinge auch in unserem Leben abwechselnd. Auch wenn heute etwas Schmerzhaftes passiert, könnte morgen etwas Freudiges warten. Umgekehrt, auch wenn Sie jetzt auf dem Höhepunkt des Glücks sind, wird es nicht unbedingt für immer andauern.

Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn man die Veränderungen des Lebens akzeptiert. Es wird eingesetzt, um jemanden zu trösten, der vom Unglück getroffen wurde, oder umgekehrt, um jemanden zu ermahnen, der mit gutem Glück gesegnet ist, die Demut nicht zu vergessen. Auch in der heutigen Zeit, während der Wendepunkte des Lebens wie Jobwechsel, Heirat, Krankheit oder Unfälle, resoniert die tiefe Einsicht dieser Worte in unseren Herzen. Es lehrt uns die Wichtigkeit, keine Angst vor Veränderungen zu haben, die das Leben konstant begleiten, sondern sie als natürlichen Fluss zu akzeptieren.

Herkunft und Etymologie

Der Ursprung von “Unglück und Glück sind wie ein geflochtenes Seil” lässt sich auf das alte chinesische philosophische Denken zurückführen. Dieser Ausdruck soll auf der Philosophie basieren, die in Kapitel 58 von Laozis “Tao Te Ching” zu finden ist, das besagt: “Unglück ist das, worauf Glück angewiesen ist; Glück ist dort, wo sich Unglück verbirgt.”

Das Wort “geflochten” bedeutet, mehrere Fäden oder Seile zu einem zusammenzuspinnen. In alten Zeiten spannten die Menschen Fäden verschiedener Farben zusammen, wenn sie Seile herstellten. Bei der Beobachtung dieses Prozesses würde man eine Farbe an der Oberfläche erscheinen sehen, dann im nächsten Moment würde eine andere Farbe auftauchen, und dann würde die ursprüngliche Farbe in einem kontinuierlichen Zyklus zurückkehren.

Dieses visuelle Bild drückte wunderschön das abwechselnde Erscheinen von Glück und Unglück im Leben aus, weshalb diese Metapher auch in Japan etabliert wurde. Ähnliche Ausdrücke finden sich in der Literatur der Heian-Zeit, was zeigt, dass sie sich schon seit sehr alten Zeiten als Teil der japanischen Weltanschauung verwurzelt hatte.

Gerade weil es das vertraute Werkzeug des Seils als Metapher verwendete, wurde es von vielen Menschen verstanden und ist durch die Zeitalter weitergegeben worden. Dieser Ausdruck verkörpert die resignierte Weltanschauung der Japaner, die die Höhen und Tiefen des Lebens akzeptieren.

Anwendungsbeispiele

  • Ich hatte in letzter Zeit eine Reihe von Misserfolgen bei der Arbeit, aber da Unglück und Glück sind wie ein geflochtenes Seil, werden sicherlich auch gute Dinge passieren
  • Ich bin glücklich, dass meine Beförderung beschlossen wurde, aber da Unglück und Glück sind wie ein geflochtenes Seil, darf ich meine Wachsamkeit nicht nachlassen

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft nimmt die Bedeutung dieses Sprichworts komplexere und ernstere Aspekte an. Mit der Verbreitung sozialer Medien leben wir in einer Umgebung, in der das “Glück” anderer ständig sichtbar ist, was uns dazu bringt, übermäßig bewusst für unser eigenes Unglück zu sein. Viele Menschen fühlen sich deprimiert, wenn sie glamouröse Instagram-Posts betrachten. Was dort jedoch gezeigt wird, ist lediglich eine momentane Momentaufnahme des Lebens.

Aufgrund des technologischen Fortschritts haben wir eine starke Tendenz entwickelt, sofortige Ergebnisse zu suchen. Aktienkursschwankungen, Kryptowährungsvolatilität, virale Videos versus solche, die nicht anschlagen – in der digitalen Gesellschaft wiederholt sich “Unglück und Glück sind wie ein geflochtenes Seil” in kürzeren Zyklen. Ein einziger Tweet kann viral gehen und jemandes Leben verändern, oder zufälliger Hype kann jemanden sofort berühmt machen.

Außerdem hat sich in der heutigen Zeit die Definition von “Erfolg” diversifiziert. Während stabile Beschäftigung einst ein Symbol des Glücks war, variiert nun die Form des Glücks stark entsprechend individueller Werte. Manche Menschen arbeiten frei als Freelancer, während andere Stabilität in großen Unternehmen suchen.

Jedoch, unabhängig davon, welchen Lebensstil man wählt, bleibt die Essenz dieses Sprichworts unverändert. Gerade weil wir in einem Zeitalter leben, in dem KI und Roboter weit verbreitet werden, sind die Unvorhersagbarkeit des Lebens und die mentale Flexibilität, sie zu akzeptieren, noch wichtiger geworden.

Wenn KI dies hört

Betrachtet man das Phänomen der Social-Media-Shitstorms, tritt die Struktur des „geflochtenen Seils” überraschend deutlich zutage. Die Beiträge, die einen Shitstorm auslösen, sind in den meisten Fällen für den Verfasser alltägliche Momentaufnahmen oder sogar mit positiver Absicht veröffentlicht worden. Dennoch entwickeln sie sich blitzschnell zu einem Sturm der Kritik und führen manchmal sogar zum Verlust des Arbeitsplatzes.

Interessant ist, dass dieses „Unglück” nicht zwangsläufig der Endpunkt ist. Häufig kann man beobachten, wie Personen, die einen Shitstorm erlebt haben, später durch Entschuldigungsvideos erneut Aufmerksamkeit erlangen und dadurch mehr Follower gewinnen als zuvor. Eine Studie aus dem Jahr 2019 liefert interessante Daten: Etwa 30% der Shitstorm-Betroffenen konnten innerhalb von sechs Monaten nach dem Vorfall ihre Followerzahl steigern.

Noch komplexer wird es dadurch, dass sogar Methoden entstanden sind, die Shitstorms „kalkuliert” inszenieren. Das sogenannte „Shitstorm-Marketing” – bei dem bewusst kontroverse Aussagen gemacht werden, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und anschließend durch geschickte Wendungen die Sympathiewerte wiederherzustellen – ist geradezu ein Versuch, das Seil aus Unglück und Glück künstlich zu flechten.

Doch dieses Seil lässt sich nicht von Menschen kontrollieren. Selbst ähnliche Shitstorms nehmen je nach Timing und gesellschaftlicher Lage völlig unterschiedliche Verläufe. Auf der modernen Bühne der sozialen Medien wird die seit der Antike unveränderte Ungewissheit des menschlichen Schicksals in Echtzeit sichtbar gemacht.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist die Wichtigkeit, keine Angst vor den Wellen des Lebens zu haben, sondern die Fähigkeit zu erwerben, auf diesen Wellen zu reiten. Kein perfektes Leben existiert, und es ist unmöglich, für immer glücklich oder für immer unglücklich zu sein.

Was wichtig ist, ist diesen gegenwärtigen Moment zu schätzen, während man im Hinterkopf behält, dass morgen anders sein wird als heute. Wenn Sie eine schwierige Zeit durchmachen, wird Ihre aktuelle Situation nicht für immer andauern. Umgekehrt, wenn Sie sich in einer Phase glatten Segelns befinden, ist es wichtig, Demut nicht zu vergessen und dankbar für Ihr aktuelles Glück zu sein.

In der modernen Gesellschaft ist das Tempo der Veränderung sehr schnell geworden. Gerade deshalb strahlt die Weisheit dieses alten Sprichworts. Bevor Sie deprimiert werden, indem Sie sich mit anderen in sozialen Medien vergleichen, oder sich von vorübergehendem Erfolg mitreißen lassen, denken Sie daran, dass das Leben wie ein geflochtenes Seil ist.

Das Seil Ihres Lebens zeichnet ein wunderschönes Muster, das nur Ihnen gehört. Innerhalb dieses Musters wird es sowohl dunkelfarbige Teile als auch hellfarbige Teile geben. Aber wenn Sie das Ganze betrachten, wird es sicherlich zu einem wundervollen Kunstwerk. Heute ist auch ein kostbarer Teil davon.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.